Cover von Heilpädagogisches Denken und Handeln wird in neuem Tab geöffnet

Heilpädagogisches Denken und Handeln

eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greving, Heinrich ; Ondracek, Petr
Verfasser*innenangabe: Heinrich Greving, Petr Ondracek
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Grev / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Für die Heilpädagogik fehlt bislang eine umfassende Begründung und Konzeptionalisierung einer Didaktik und Methodik, in der heilpädagogisches Denken und Handeln konsequent verknüpft werden. Der Band diskutiert zunächst die Probleme der Professionalität in der Heilpädagogik. Aus konstruktivistisch-humanistischer Sicht wird dann ein Blick auf die theoretischen und didaktisch-methodischen Ausrichtungen des Faches geworfen. Das Buch beschreibt anschließend den heilpädagogischen Handlungsweg von den Konzepten zur Kompetenz. Das zentrale Kapitel begründet eine lebenslaufbezogene heilpädagogische Didaktik und Methodik.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort 11 / / 1 Didaktik und Methodik - begriffliche Festlegung 15 / 1.1 Didaktik 16 / 1.1.1 Bezugsmodell didaktischer Elemente 17 / 1.1.2 Stellenwert der Didaktik für die Heilpädagogik 20 / 1.1.3 Festlegung des Begriffs Didaktik im Kontext der Heilpädagogik 21 / 1.2 Methodik . 21 / 1.2.1 Methoden in der Heilpädagogik 22 / 1.2.2 Stellenwert der Methodik für die Heilpädagogik 23 / 1.2.3 Festlegung des Begriffs Methodik im Kontext der / Heilpädagogik 24 / 1.3 Didaktik/Methodik der Heilpädagogik 24 / / 2 Professionalität in der Heilpädagogik . 26 / 2.1 Professionalisierung oder Professionalität? 27 / 2.2 Begrifflichkeiten im Kontext der Professionalität . 31 / 2.2.1 Begriffe »Profession«, »Professionalität«, / »Professionalisierung« . 31 / Die konstruktivistische Dimension - Betrachtungsweise 35 / Die historische Dimension - Begründungsweise 36 / Die anthropologisch-ethische Dimension - Daseinsweise 36 / Die semiotisch-sprachliche Dimension - Bezeichnungsweise 36 / Die organisatorische Dimension - Beziehungsweise 37 / Die methodologische Dimension - Handlungsweise 37 / Die Ausbildungsdimension - Arbeitsweise 38 / 2.2.2 Begriff »Hilfe« 40 / 2.2.3 Begriffe »Handeln«, »Handlung« . 41 / 2.3 Grundaspekte professionellen Handelns in der Heilpädagogik 43 / 2.3.1 Beziehung und Prozessualität 43 / 2.3.2 Fachwissen und Verstehen 44 / / 5 / / / 2.3.3 Kommunikation 45 / 2.3.4 Stellvertretende Deutung 45 / 2.3.5 Stellvertretendes Agieren 46 / 2.3.6 Paradoxien 47 / 2.4 Zusammenfassung 48 / / 3 Humanistische und konstruktivistische Perspektive 50 / 3.1 Humanistische Perspektive auf die Heilpädagogik 51 / 3.1.1 Selbstverständnis der Heilpädagogik 52 / 3.1.2 Wertgeleitet sein 59 / Menschenbilder und Heilpädagogik 61 / Ethische Normen und Heilpädagogik 64 / 3.2 Konstruktivistische Perspektive auf die Heilpädagogik 66 / 3.2.1 Grundlegende Aussagen zum Konstruktivismus 66 / 3.2.2 Konstruktivismus als Erkenntnistheorie für die Heilpädagogik 70 / 3.2.3 Relevanzen des Konstruktivismus für heilpädagogische Didaktik/Methodik . 81 / 3.3 Zusammenfassung 84 / / 4 Konzepte und Kompetenzen 87 / 4.1 Konzepte in der Heilpädagogik 88 / 4.1.1 Soziologisch-relationaler Zugang zur / heilpädagogischen Praxis . 89 / Der soziale Raum als Feld der Praxis . 89 / Das Feld der Macht . 91 / Das Feld der Wissenschaft 91 / Das Feld des Kapitals . 92 / Individuelle Möglichkeiten und Grenzen - Habitus . 93 / 4.1.2 Systemtheoretischer Zugang zur heilpädagogischen Praxis . 95 / Grundbegriff des Konzeptes 97 / Methoden . 98 / Verfahren und Techniken 99 / Fazit 99 / 4.2 Kompetenzen in der Heilpädagogik 100 / 4.2.1 Kompetenz und persönliche Eignung 101 / 4.2.2 Kompetenzensystematik 103 / Schlüsselkompetenzen 104 / Grundkompetenzen 106 / Konkretisierung am Beispiel der Selbstkompetenz 107 / Selbstreflexion 108 / Selbstwirksamkeit 108 / Psychohygiene 109 / Selbstsicherheit (assertiveness) 110 / Metakompetenzen 112 / / Hermeneutische Metakompetenz 113 / Heuristische Metakompetenz 113 / Mediative Metakompetenz 114 / Berufsbiographische Metakompetenz 115 / Personbezogene Alltagsforschungskompetenz 116 / Fazit 119 / 4.2.3 Orientierungskompetenz: heilpädagogische Erfassung individueller Wirklichkeit statt Diagnostik 120 / / 5 Referenzwissenschaften der Didaktik/Methodik der Heilpädagogik 127 / 5.1 Philosophie 128 / 5.1.1 Menschenrechte 129 / Die unbedingte Achtung vor dem Wertsein des Anderen 130 / Die unbedingte Zugehörigkeit jedes Menschen . 131 / Die gerechte Verteilung der sozialen Güter 131 / Dialogische Verständigung 131 / 5.1.2 Didaktisch-methodische Umsetzungshinweise 133 / 5.2 Psychologie . 136 / 5.2.1 Gegenstandsbereich der Psychologie 137 / 5.2.2 Systematiken psychologischer Fachgebiete 139 / 5.2.3 Heilpädagogische Psychologie 140 / 5.2.4 Didaktisch-methodische Umsetzungshinweise 144 / Das behavioristische Paradigma (Konzept des / Lernens) 145 / Klassisches Konditionieren nach Pawlow 145 / Operantes Konditionieren nach Skinner 146 / Lernen am Modell nach Bandura 146 / Das tiefenpsychologische Paradigma (Konzept verborgener Kräfte) 148 / Psychoanalyse nach Freud 148 / Individualpsychologie nach Adler 150 / Das Paradigma der humanistischen Psychologie (Konzept des Selbstbildes) 152 / 5.3 Soziologie 155 / 5.3.1 Der Gegenstandsbereich der Soziologie 156 / 5.3.2 Disability Studies 158 / Behinderung als soziales Problem 162 / Behinderung als Armutsphänomen 163 / Soziale Reaktionen auf anders-seiende Menschen 163 / 5.3.3 Didaktisch-methodische Umsetzungshinweise 164 / 5.4 Medizin 166 / 5.4.1 Medizinische Sprachkonstrukte . 167 / 5.4.2 Semantisch bedingtes Verhältnis Heilpädagogik - Medizin . 169 / / 5.4.3 Didaktisch-methodische Umsetzungshinweise 170 / Ressourcenorientiert und defektbeachtend 171 / Krankheit und Behinderung 172 / Leib, Körper und Seele 173 / Normalität und Abweichung 175 / Salutogenese und Pathogenese 178 / 5.5 Rechtswissenschaften . 180 / 5.5.1 Grundlegende Hinweise in Bezug zur Inklusion 180 / 5.5.2 ICF . 182 / 5.5.3 Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) . 183 / 5.5.4 Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz/BTHG) 185 / 5.6 Pädagogik 190 / 5.6.1 Pädagogische Begrifflichkeit in der Heilpädagogik 190 / 5.6.2 Pädagogische Ausrichtung heilpädagogischer Didaktik/Methodik . 191 / 5.6.3 Heilpädagogik und Bildungsprozess 192 / 5.6.4 Didaktisch-methodische Umsetzungshinweise 192 / Handlungsimpulse von Herman Nohl 193 / Respekt, Partnerschaftlichkeit, Gleichwertigkeit 194 / Transparenz, Offenheit, Einschätzbarkeit 194 / Bescheidenheit 195 / Vertrauen, Akzeptanz, Annahme 195 / Individualisierung, Entwicklungsorientierung 196 / Zuversicht und angstfreie Atmosphäre 196 / 5.7 Zusammenfassung 196 / / 6 Lebenslaufbezogene Didaktik und Methodik 198 / 6.1 Professionelle Pädagogik als ein differenziertes System 199 / 6.1.1 Sozialpädagogische Praxis 200 / 6.1.2 Heilpädagogische Praxis 200 / 6.2 Das System professioneller Heilpädagogik 202 / 6.3 Heilpädagogisches Handeln im Kontext ausgewählter Lebensstationen 205 / 6.3.1 Vorgeburtlich: Pränatale Diagnostik 205 / 6.3.2 Geburt/Krankheit: Krankenhaus 212 / 6.3.3 Säugling/Kleinkind: Frühförderung 216 / Was heißt es konkret, in einer Frühförderstelle als Heilpädagoge tätig zu sein? . 216 / Frühförderung als Entwicklungsförderung des Kindes 222 / Die frühen Hilfen als Prozess der Kooperation mit den Eltern . 222 / Frühförderung als interdisziplinärer Austausch 223 / / Frühförderung als Interessenvertretung im gesellschaftlichen Umfeld 223 / 6.3.4 Kleinkind: Kindertagesstätte 228 / Institutionen und Organisationen 228 / Ziele und methodische Schwerpunkte 230 / Aufgaben 231 / Fazit 233 / 6.3.5 Kindheit und Jugend: Schule, Ausbildung 233 / Heilpädagogik in der Offenen Ganztagsgrundschule - ein Modellprojekt 236 / Die heilpädagogischen Handlungsbereiche 238 / Außerschulische Heilpädagogik im Schulalter 239 / Ausbildung, Berufsvorbereitung 241 / Integration und berufliche Rehabilitation 243 / 6.3.6 Erwachsene - Wohnen und Arbeiten 244 / Wohnen in der Herkunftsfamilie . 246 / Wohnen in einer Einrichtung 247 / Ambulant unterstütztes/betreutes Wohnen 248 / Andere Wohnformen 248 / Perspektive der Lebensqualität im Kontext des Wohnens 249 / Rechte 249 / Zwischenmenschliche Beziehungen . 250 / Selbstbestimmung 250 / Physisches Wohlbefinden 250 / Materielles Wohlbefinden 250 / Persönliche Entwicklung 251 / Emotionales Wohlbefinden 251 / Soziale Inklusion 251 / Das Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung . 253 / Zusammenfassung 254 / 6.3.7 Alte Menschen: Lebensabend und Abschied 255 / / 7 Rück- und Ausblick auf die Heilpädagogische Profession 258 / 7.1 Die theoretische Perspektive 259 / 7.2 Die methodologische Perspektive 260 / 7.3 Die europäische Perspektive 262 / 7.4 Die ausbildungsspezifische Perspektive 263 / / Literaturverzeichnis 266 / / Sachwortverzeichnis 275

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greving, Heinrich ; Ondracek, Petr
Verfasser*innenangabe: Heinrich Greving, Petr Ondracek
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170362222
2. ISBN: 3170362224
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 280 Seiten
Schlagwörter: Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Heilerziehung, Heilpädagogik, Kind / Behinderung / Pädagogik, Orthopädagogik, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Sondererziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 266-274
Mediengruppe: Buch