Cover von Interaktion als didaktisches Prinzip wird in neuem Tab geöffnet

Interaktion als didaktisches Prinzip

Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Anke
Verfasser*innenangabe: Anke König
Jahr: 2010
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. Eins
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Köni / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch zeigt, wie kindliche Entwicklungsprozesse wahrgenommen, begleitet und unterstützt werden können - liefert sehr kompakt und übersichtlich aufbereitet das Hintergrundwissen für eine ko-konstruktive Gestaltung von Aktivitäten und Projekten mit Kindern - bietet praktische Tipps und Anregungen, wie intensive Interaktionsphasen im Kita-Alltag geschaffen werden können - mit Beispiel-Filmen zum Anschauen im Internet.
 
"Ko-Konstruktion ist eine Pflichtvokabel sämtlicher Bildungspläne und ein Standardbegriff, wenn es um die zeitgemäße Beschreibung von Bildungsprozessen geht. Zu Recht fragen viele PädagogInnen, wie Ko-Konstruktion in der Kindergartenpraxis konkret ausschauen kann. Anke König hilft mit ihrem neuen buch bei der Antwortsuche. Zuerst wird ausgehend von der Frage, wie Kinder sich bilden, der Begriff Interaktion definiert: Interaktionen sind Aushandlungs- und Austauschprozesse zwischen Individuen. Es geht dabei um das bewusste Annähern Erwachsener and das Denken der Kinder und an deren intuitive Theorien. In weiter Folge wird die Frage, wie denn nun diese Interaktionen initiiert und begleitet werden können, beantwortet. Hier stellt König die Beziehung zwischen Interaktion und Didaktik her und zeigt konkret, in welchen Phasen Interaktionen ablaufen. Unter anderem führt sie Projektarbeit als effektive Möglichkeit der Interaktionsgestaltung an. Zu guter Letzt illustriert sie das Beschriebene mit Beispielen aus der Kindergartenpraxis wie Literacy, Numeracy oder philosophische Gespräche. Im Anhang finden sich neben einer Sammlung von Fragen für den pädagogischen Dialog auch Kopiervorlagen zur Projektarbeit, zu Interaktionsprozessen und zur Reflexion." Unsere Kinder - Lisa Kneidinger
 
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 5 / 2 Wie bilden sich junge Kinder? 9 / 2.1 Was ist Bildung? 10 / 2.2 Was unterscheidet die Begriffe ,,Bildung", ,,Erziehung", / ,,Entwicklung" und ,,Lernen" voneinander? 13 / 2.3 Von welchen Vorstellungen geht die aktuelle Bildungstheorie aus? 14 / 2.3.1 Wie bildet sich der Mensch? 14 / 2.3.2 Welche Bedeutung hat die Interaktion fur den / Bildungsprozess? 15 / 2.4 Was ist Interaktion? 18 / 3 Was sagt die Forschung zur Interaktion? 19 / 3.1 Wie wird die frühe Eltern-Kind-lnteraktion gestaltet? 20 / 3.2 Welches Wissen haben wir uber vorschulische Lernumwelten? 26 / 4 Welche Bedeutung hat die ,,Beobachtung und Dokumentation" für eine gezielte Unterstiitzung der Kinder? 35 / 4.1 Was soil durch Beobachtung und Dokumentation erreicht werden? 37 / 4.2 Wie kommen wir zu dieser Erkenntnis? 39 / 4.3 Was liegt im Blickfeld von Beobachtung und Dokumentation? 41 / 5 Stehen Interaktion und Didaktik in einem Bezug / zueinander? 47 / 5.1 Wie lassen sich Kinder bei ihren Entwicklungsprozessen gut / unterstutzen? 48 / 5.2 Ein Blick zuruck 49 / 5.3 Wie werden Didaktik und Interaktionsforschung miteinander verknüpft? 52 / 5.4 Was muss noch beachtet werden? 64 / 5.5 Was fiihrt zu intensiven Interaktionsphasen? 66 / 5.5.1 Einstiegsphase 67 / 5.5.2 Arbeitsphase 69 / 5.5.3 Abschluss 72 / 5.6 Was genau wird unter Projektarbeit verstanden? 74 / 6 Cestaltung intensiver Interaktionsphasen im / Kindergartenalltag 79 / 6.1 Einblicke in die Kindergartenpraxis 80 / 6.2 Beispiel: Literacy - Bilderbuchbetrachtung 81 / 6.3 Beispiel: Numberacy - Literacy 87 / 6.4 Beispiel: Regelspiel - Erklarung 89 / 6.5 Beispiel: Cesprach - ,,Wer bestimmt, wann wir leben?" 94 / 6.6 Beispiel: Lern- und Bildungsgeschichte ,,Musik" 97 / 6.7 Beispiel: Lern- und Bildungsgeschichte ,,Wasser" 98 / 6.8 Weitere Beispiele: Videosequenzen 100 / 7 Die Kamera als Mittel zur Reflexion 101 / 7.1 Praktische Durchfiihrung 102 / 7.1.1 Kamera 103 / 7.1.2 Reflexion 103 / 7.2 Exkurs 106 / 8 Literatur 107 / Danksagung 110 / 9 Anhang 111 / 9.1 Sammlung von Fragen 112 / 9.2 Kopiervorlage: Projektarbeit 113 / 9.3 Kopiervorlage: Interaktionsprozesse 114 / 9.4 Kopiervorlage: Reflexion 117

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Anke
Verfasser*innenangabe: Anke König
Jahr: 2010
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. Eins
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-80025-5
2. ISBN: 3-427-80025-3
Beschreibung: 1. Aufl., 117 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bildungsarbeit, Erzieherin, Interaktion, Kleinkindpädagogik, Vorschulkind, Elementarpädagogik, Erzieherinnen, Frühpädagogik, Kind / Vorschulalter, Kind <3-6 Jahre>, Kindergartenkind, Vorschulalter, Vorschulkinder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 108 - 109
Mediengruppe: Buch