Cover von Blätter für deutsche und internationale Politik 2022; 04 wird in neuem Tab geöffnet

Blätter für deutsche und internationale Politik 2022; 04

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Zählung: 04
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.A Blätter 2022/4 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der Aprilausgabe zeigen Mykola Borovyk und Tatiana Zhurzhenko, warum durch Putins Angriffskrieg die schiere Existenz der Ukraine auf dem Spiel steht. Albrecht von Lucke, Vittorio Hösle und Wolfgang Zellner analysieren die tiefe Zäsur, die diese militärische Aggression für Europa bedeutet. Roland Bathon und Liudmila Nossowa blicken auf die Repression gegen russische Kriegsgegner. Tom McTague plädiert für eine Verhandlungslösung. Annette Dittert und Thomas Greven beschreiben die Reaktion in Großbritannien und den USA. Und Naomi Klein und Jürgen Scheffran beleuchten den Zusammenhang von Klimawandel, fossilen Energien und dem Ukraine-Krieg.
---------------------------------
KOMMENTARE
*** Putins Feldzug, Macrons Mission von Steffen Vogel
*** WarTok: Der Krieg in den sozialen Medien von Daniel Leisegang
*** Gazprom: Machtpolitik unterm Stadiondach von Inga Hofmann
*** Weltklimabericht: Der tödliche Preis unserer Passivität von Susanne Götze
*** Europa und Afrika: Beginn einer wunderbaren Partnerschaft? von Michael R. Krätke
*** Mali: Frankreichs Scheitern im »War on Terror« von Charlotte Wiedemann
*** Somalia und Südsudan: Demokratieexport in der Sackgasse von Markus Höhne, Tabea Scharrer, Katrin Seidel
*** Deutschland: Mangelernährung als Bildungsrisiko von Martin Rücker
*** Einsam und verstummt: Studierende in der Pandemie von Michelle Boden, Pia Stendera
------------------------------
DEBATTE
*** Aufklärung statt Impfpflicht von Wolfgang Albers. Sascha Lobo hat in einem „Spiegel“-Essay über die Corona-Gesellschaft einmal von „Vernunftpanik“ gesprochen. Als überdrehte Stufe von tatsächlich sinnvollem Handeln habe diese den Abschied vom eigentlichen Wesen der Vernunft, dem Abwägen, zur Folge.
--------------------------
AUFGESPIESS
*** Der gute Krieg für bare Münze von Jan Kursko
-----------------------------
KURZGEFASST
Welche Motive stecken hinter Putins Angriffskrieg? Der Historiker Mykola Borovyk analysiert die historische Ideologie, die dem russischen Präsidenten als Legitimation dient, und warnt vor dessen Großmachtstreben.
-----------------------------
ANALYSEN UND ALTERNATIVEN
*** »Die Ukraine ist nicht einmal ein Staat« von Mykola Borovyk. Die Ursachen des Ukraine-Krieges sind nicht in den Beziehungen zwischen Staaten und militärisch-politischen Blöcken zu finden, sondern in Russland selbst.
*** In der Ukraine geht es um Europa von Tatiana Zhurzhenko. Für die Ukrainer geht es in diesem ungleichen Kampf um die Existenz ihres Staates und das Überleben der Ukraine als unabhängiger Nation.
*** Putins Krieg: Das Ende unserer Illusionen von Albrecht von Lucke. Angesichts des Putinschen Expansionismus ist eine grundlegende Debatte über unsere Wehrhaftigkeit gefragt, militärisch wie auch gesellschaftlich – nämlich über unser Verhältnis zur Demokratie.
*** Der Zwang zur Abschreckung: Das Dilemma des Westens von Wolfgang Zellner. Die Invasion russischer Streitkräfte in die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert den Beginn einer neuen, extrem konfliktreichen Epoche der europäischen Sicherheitsbeziehungen. Nach 30 Jahren ist die bereits seit den 2000er Jahren zunehmend brüchig gewordene Phase kooperativer Sicherheit in Europa endgültig zu Ende gegangen.
*** Die große Zäsur: Putins Eroberungskrieg von Vittorio Hösle. Die am 24. Februar 2022 begonnene russische Invasion der Ukraine wurde umgehend als eine der großen Zäsuren in der Geschichte Europas gedeutet, etwa in der Bundestagsdebatte vom 27. Februar. Und das völlig zu Recht: Seit dem Zweiten Weltkrieg hat es einen solchen Krieg zwischen selbstständigen Staaten in Europa nicht mehr gegeben.
*** Welche Exit-Option für Putin? von Tom McTague. Im Westen herrscht verbreitet das Gefühl, dass Wladimir Putin für seine Barbarei bestraft gehört – ein Imperativ elementarer Gerechtigkeit. Doch es ist gefährlich, allein auf Sanktionen oder ein Scheitern der Invasion zu setzen: Der Westen sollte Putin Exit-Optionen bieten.
*** Putin total: Der Krieg gegen den inneren Feind von Roland Bathon, Liudmila Nossowa. Seit seiner Anerkennung der selbsternannten Republiken im Donbas am 21. Februar hat sich die Rhetorik des russischen Präsidenten Wladimir Putin massiv verschärft. Galt dieser neue Ton zunächst nach außen, nämlich der Regierung in Kiew und dem sie unterstützenden Westen, trat am 16. März eine noch radikalere Änderung ein: Putin wendete sich dezidiert dem Inneren Russlands zu.
*** Falken im Blindflug von Thomas Greven. Putins Krieg gegen die Ukraine hat den Westen zusammenrücken lassen. Doch wie lange diese Einigkeit halten wird, ist ungewiss. Sollten die US-Republikaner die Präsidentschaftswahl 2024 gewinnen, könnte es schon bald zur Erosion der gerade erst wiederbelebten Nato kommen.
*** Feuertaufe für Global Britain: Boris Johnson im Ukraine-Krieg von Annette Dittert. Der Ukraine-Krieg dürfte dem britischen Premier vorerst politisch das Leben gerettet haben. Doch als Staatsmann geistert Boris Johnson außenpolitisch ohne jedes klare Konzept durch die Welt.
*** Toxische Nostalgie von Naomi Klein. Imperiale Großmächte, Rechtspopulisten und Klimawandelleugner ­– sie alle eint eine toxische Nostalgie, die sich an eingebildete Vorstellungen vergangener Ruhmestaten klammert.
*** Klimaschutz für den Frieden von Jürgen Scheffran. Selten waren Jahrestage so brandaktuell. Am 2. März jährte sich zum 50. Mal die Vorstellung des Berichts an den Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ von 1972.
----------------------------
BUCH DES MONATS
*** Suhrkamp Verlag: Arbeiter verlassen Europa von Achim Engelberg. Als die Bilder laufen lernten, filmten die Brüder Lumière, wie zahlreiche Arbeiter ein Werk verlassen. Dieser 1895 gedrehte und gezeigte, nicht einmal eine Minute dauernde Film gilt als Geburtsstunde des Kinos. Im gleichen Jahr fuhr Otto von Bismarck, der mit seiner von ihm geprägten ersten deutschen Einheit die Konsequenzen aus den industriellen Revolutionen gezogen hatte, durch den Hamburger Hafen.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 67
Zählung: 04
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift