Cover von Deutsch in der Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Deutsch in der Grundschule

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann-Erz, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Hoffmann-Erz
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, J.B. Metzler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Hoff / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Einführung verbindet Themen der Sprachwissenschaft und der Sprachdidaktik und ist speziell auf das Grundschullehramtsstudium Deutsch zugeschnitten. Fachwissenschaftliche Kapitel zu Semiotik, Phonologie, Graphematik, Textlinguistik, Grammatik sind verzahnt mit fachdidaktischen Kapiteln zu Sprechen und Zuhören, Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibdidaktik, Texte verfassen und Sprache untersuchen. So wird die Relevanz fachwissenschaftlicher Inhalte für die Lehrerprofessionalisierung ersichtlich. Der Band ist auch für die Fort- und Weiterbildung zu empfehlen. – Im zweifarbigen Layout, mit Definitionen, Beispielen und Aufgaben.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Semiotik 1 / 1.1 Was ist ein Zeichen? 3 / 1.2 Zeichentypen 4 / 1.3 Sprachliche Zeichen 5 / 1.4 Zeichen und Zeichenbenutzer 7 / 1.5 Kommunikationsmodelle 8 / 1.6 Fazit und Anwendung 9 / 1.7 Aufgaben 10 / Literatur 12 / 2 Sprechen und Zuhören 13 / 2.1 Mündliche Kompetenzen 14 / 2.2 Sprachliches Handeln von Lehrenden 15 / 2.3 Der Lernbereich in den Bildungsstandards 18 / 2.4 Gespräche führen 19 / 2.5 Zu anderen sprechen 22 / 2.6 Verstehend zuhören 24 / 2.7 Szenisch spielen 25 / 2.8 Über Lernen sprechen 26 / 2.9 Erzählforschung 27 / 2.10 Fazit 29 / 2.11 Aufgaben 29 / Literatur 30 / 3 Phonetik 33 / 3.1 Die artikulatorische Phonetik 34 / 3.2 Phonation 35 / 3.3 Ausspracheformen 36 / 3.4 Das Internationale Phonetische Alphabet 37 / 3.5 Konsonanten 38 / 3.5.1 Artikulationsorte 39 / 3.5.2 Artikulationsarten 41 / 3.5.3 Kreuzklassifikation 42 / 3.6 Vokale 43 / 3.6.1 Vokalklassifikation 45 / 3.7 Phone in größeren Einheiten 48 / 3.8 Fazit und Anwendung 49 / 3.9 Aufgaben 50 / Literatur 51 / 4 Phonologie 53 / 4.1 Phoneme 54 / 4.2 Allophone 56 / 4.3 Phoneminventar 57 / 4.4 Phonologische Besonderheiten 58 / 4.5 Silbenphonologie 61 / 4.6 Sonoritätshierarchie 63 / 4.7 Betonte und unbetonte Silben 65 / 4.8 Fazit und Anwendung 67 / 4.9 Aufgaben 68 / Literatur 69 / 5 Graphematik und Orthografie 71 / 5.1 Grundlegendes 72 / 5.2 Basisgrapheme 74 / 5.3 Orthographeme 78 / 5.4 Orthografische Prinzipien 80 / 5.5 Orthografische Phänomene 82 / 5.5.1 Graphotaktische Einschränkung 82 / 5.5.2 Kürzemarkierung 83 / 5.5.3 Längemarkierungen 85 / 5.5.4 Morphologische Schreibungen 87 / 5.5.5 Syntaktische Schreibungen 89 / 5.5.6 Fremdwort- und Ausnahmeschreibungen 91 / 5.6 Funktionswörter 91 / 5.7 Graphematische Segmentierungen 92 / 5.8 Fazit und Anwendung 93 / 5.9 Aufgaben 93 / Literatur 94 / 6 Schriftspracherwerb 97 / 6.1 Entwicklungsmodelle 98 / 6.1.1 Entwicklungsmodell von Uta Frith 98 / 6.1.2 Entwicklungsmodell von Scheerer-Neumann 99 / 6.1.3 Entwicklungsmodell von Günther Thomé 101 / 6.2 Alphabetisches Schreiben 104 / 6.3 Wortbildtheorie 105 / 6.4 Phonologische Bewusstheit 107 / 6.5 Zusammenhang von Lesen und Schreiben 108 / 6.6 Innere Regelbildung 109 / 6.7 Implizites Lernen 110 / 6.8 Zwei-Wege-Modell 111 / 6.9 Generalisierungen 113 / 6.10 Umgang mit Fehlern 114 / 6.11 Methodische Überlegungen 116 / 6.12 Fazit/Anwendung 117 / 6.13 Aufgaben 117 / Literatur 118 / 7 Methoden des Anfangsunterrichts 121 / 7.1 Einführung der schriftlichen Einheiten 122 / 7.2 Konzepte des Anfangsunterrichts 124 / 7.2.1 Ganzheitsmethode 125 / 7.2.2 Synthetische Methoden 126 / 7.2.3 Analytisch-synthetische Methoden 126 / 7.2.4 Lesen durch Schreiben 127 / 7.2.5 Spracherfahrungsansatz 128 / 7.2.6 Silbendidaktische Ansätze 130 / 7.3 Aktuelle Mischkonzepte 131 / 7.4 Anlauttabellen 133 / 7.5 Handschreiben 136 / 7.6 Fazit 138 / 7.7 Aufgaben 139 / Literatur 139 / 8 Rechtschreibdidaktik 141 / 8.1 Regelorientierte Ansätze 142 / 8.2 Rechtschreibstrategien 143 / 8.3 Grundwortschatzkonzepte 144 / 8.4 Silbenkonzepte 146 / 8.5 Überblick Rechtschreibphänomene und Lernstrategien 148 / 8.6 Diktate 151 / 8.7 Methodische Aspekte 152 / 8.8 Rechtschreibdiagose 155 / 8.9 Fazit/ Anwendung 156 / 8.10 Aufgaben 157 / Literatur 157 / 9 Textlinguistik 161 / 9.1 Mündlichkeit versus Schriftlichkeit 163 / 9.2 Textverständlichkeit 165 / 9.3 Kohärenz und Kohäsion 167 / 9.4 Kohäsionsmittel 169 / 9.5 Textsorten versus Textmuster 170 / 9.6 Narratives Schreiben 173 / 9.7 Fazit und Anwendung 175 / 9.8 Aufgaben 177 / Literatur 178 / 10 Texte verfassen 181 / 10.1 Schreibprozess und Schreibkompetenz 182 / 10.2 Schreibentwicklung 184 / 10.3 Schreibdidaktik 188 / 10.3.1 Produktorientierte Schreibdidaktik 189 / 10.3.2 Prozessorientierte Schreibdidaktik 192 / 10.3.3 Freies Schreiben 194 / 10.3.4 Kreatives Schreiben 195 / 10.3.5 Integrative Schreibdidaktik 196 / 10.4 Texte überarbeiten 197 / 10.5 Texte beurteilen und bewerten 199 / 10.6 Fazit und Anwendung 200 / 10.7 Aufgaben 201 / Literatur 202 / 11 Lesen lernen 205 / 11.1 Lesekompetenz 206 / 11.2 Mehrebenenmodell des Lesens 207 / 11.3 Prozessebenen 209 / 11.3.1 Hierarchieniedrige Prozesse 209 / 11.3.2 Hierarchiehöhere Prozesse 210 / 11.4 Lautleseverfahren 211 / 11.5 Vielleseverfahren 213 / 11.6 Lesestrategien 214 / 11.7 Leseanimation 216 / 11.8 Übersicht Leseförderverfahren 217 / 11.9 Literarische Texte lesen 217 / 11.10 Fazit und Anwendung 220 / 11.11 Aufgaben 221 / Literatur 221 / 12 Morphologie 223 / 12.1 Was ist ein Wort? 225 / 12.2 Morphologische Grundbegriffe 227 / 12.3 Morphemtypen 229 / 12.4 Flexion 232 / 12.5 Wortbildung 233 / 12.6 Fazit und Anwendung 235 / 12.7 Aufgaben 236 / Literatur 237 / 13 Grammatik 239 / 13.1 Wortarten 240 / 13.2 Verben 244 / 13.3 Nomen 248 / 13.4 Adjektive 250 / 13.5 Artikel und Pronomina 251 / 13.6 Unflektierte Wortarten 252 / 13.7 Der Satz 257 / 13.8 Satzarten 257 / 13.9 Satzglieder 259 / 13.10 Prädikat 261 / 13.11 Subjekt 261 / 13.12 Objekte und Ergänzungen 262 / 13.13 Das Feldermodell 264 / 13.14 Komplexe Sätze 265 / 13.15 Fazit und Anwendung 266 / 13.16 Aufgaben 267 / Literatur 268 / 14 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 271 / 14.1 Zum Lernbereich 272 / 14.2 Wissensformen 273 / 14.3 Didaktische Konzeptionen 274 / 14.3.1 Der traditionelle Grammatikunterricht 274 / 14.3.2 Der operationale Ansatz 275 / 14.3.3 Der situative Grammatikunterricht 276 / 14.3.4 Der integrative Grammatikunterricht 277 / 14.3.5 Der funktionale Grammatikunterricht 278 / 14.3.6 Die Grammatikwerkstatt 279 / 14.3.7 Konzepte für mehrsprachige Lerngruppen 280 / 14.3.8 Fazit und Ausblick 281 / 14.4 Teilkompetenzen des Lernbereichs 281 / 14.4.1 Die sprachliche Verständigung untersuchen 281 / 14.4.2 An Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten 282 / 14.4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken 284 / 14.4.4 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden 285 / 14.5 Fazit und Anwendung 287 / 14.6 Aufgaben 288 / Literatur 289 / 15 Semantik 291 / 15.1 Eigenschaften semantischer Bedeutung 293 / 15.2 Merkmalssemantik und Prototypensemantik 294 / 15.3 Semantische Relationen 296 / 15.4 Wortfelder 298 / 15.5 Kognitive Relationen 299 / 15.6 Kollokationen und Phraseologismen 300 / 15.7 Fazit und Anwendung 301 / 15.8 Aufgaben 303 / Literatur 303

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann-Erz, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Hoffmann-Erz
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, J.B. Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-66652-4
2. ISBN: 3-662-66652-9
Beschreibung: XI, 304 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Deutschunterricht, Fachdidaktik, Grundschule, Lehramtsstudium, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: iteraturangaben jeweils im Anschluss an die Kapitel
Mediengruppe: Buch