Cover von Fingerpicking/Fingerstyle wird in neuem Tab geöffnet

Fingerpicking/Fingerstyle

Geschichte, Spielelemente und Notation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mellmer, Anita
Verfasser*innenangabe: Anita Mellmer ; herausgegeben vom Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte der Universität Mozarteum Salzburg
Jahr: 2022
Verlag: Baden-Baden, Rombach Wissenschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MG3 Mell / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

›Fingerpicking‹ bzw. der häufig synonym verwendete Begriff ›Fingerstyle‹ ist eine Spielweise auf der Gitarre, die sich um 1900 in den USAentwickelte und bei der versucht wird, den pianistischen Ragtime zu imitieren. Nebst Begriffsdiskurs wird gezeigt, wann, wo, wie und warum Fingerpicking entstand und wo die musikalischen Wurzeln zu suchen sind. Den Rahmen bilden Portraits stilbildender Musikerinnen und Musiker dieser Spielart, anhand derer versucht wird, die regionalen Unterschiede zu verdeutlichen, die typischen spieltechnischen Elemente wie auch das Verhältnis zur Improvisation zu erörtern. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Abkürzungen 11
Einführung 13
 
Teil I - Ein Überblick
 
1. Methode und Methodenwahl 17
 
2. Fingerpicking / Fingerstyle: Versuch einer Begriffsdefinition 21
 
3. Die musikalischen Wurzeln 27
3.1 Der Ragtime und seine Entstehungsgeschichte 27
3.1.1 Country Ragtime und Urban Ragtime 30
3.1.2 City-Ragtime oder Klassischer Ragtime 31
3.1.3 Bestandteile der Minstrel Shows 36
3.1.4 Der Ragtime in der Praxis 41
3.2 Der Blues. Geschichte, Landschaften und Einflüsse auf Fingerpicking / Fingerstyle 42
3.2.1 Blueslandschaften und ihre Relevanz für Fingerpicking / Fingerstyle 47
3.2.2 Zusammenfassung 53
3.3 Die Country Music 54
 
4. 1960: Das Folk Revival und die Wiederentdeckung des Fingerpickings 65
4.1 Versuch einer Begriffsdefinition von Folk und Folk Music 65
4.2 Geschichtlicher Hintergrund 68
4.3 Das Folk-Music-Revival 70
4.3.1 Was ist ein Revival? 70
4.4 Die Wiederentdeckung des Fingerpickings 75
 
5. Exkurs: Die Flattop-Gitarre von Kopf bis Tailblock und Spielhilfen beider Hände. Ein Überblick 77
5.1 Kopf und Hals 77
5.2 Korpusformen 85
5.3 Decke, Boden, Zarge. Materialien und Bracing 103
5.4 Die Stahlsaiten 110
5.5 Spielhilfen für die rechte Hand 112
5.6 Spielhilfen für die linke Hand 115
 
6. Exkurs: Christian Friedrich Martin und der Weg zur »Dreadnought-Gitarre 117
 
7. Vom Banjo zur Gitarre. Spielelemente des Fingerpickings und ihre Herkunft 123
7.1 Spielelemente, basierend auf ausgewählten Banjoschulen von 1855 bis 1890 130
7.2 Spielelemente, basierend auf Pete Seegers How to play the 5-stnng Banjo 139
7.3 Spielelemente abseits des Banjos, Michael Hedges Aerial Boundaries Slapping 144
7.4 Zusammenfassung 145
 
8. Fingerpicker einst und heute 147
8.1 Die ersten stilbildenden Fingerpicker 147
8.1.1 Die Fingerpicker des »Piedmont Blues« 147
Elizabeth Cotten 147
Blind Blake 149
Reverend Gary Davis 154
8.1.2 Die Fingerpicker des »Delta Blues« 161
Charlie Patton 161
>Mississippi< John Hurt 166
Elizabeth Douglas alias >Memphis Minnie< 169
8.1.3 Fingerpicker des Texas Blues 173
Leadbelly 173
Blind Lemon Jefferson 175
Samuel >Lightning< Hopkins 178
8.2 Die Fingerpicker der Country-Tradition 180
Merle Travis 180
Doc Watson und sein »Flatpicking« 182
Chet Atkins 185
8.3 Die Fingerpicker der amerikanischen und britischen FolkTradition 193
BertJansch 193
John Fahey 197
John Renbourn200
Leo Kottke 209
Stefan Grossman 216
Davey Graham 217
8.4 Deutscher und österreichischer Gitarren-Folk 220
Al Cook alias Alois Koch 220
Ulli Bögershausen 226
Peter Finger 231
Peter Ratzenbeck 235
8.5 Die Fingerpicker unserer Tage 252
Michael Hedges 252
Tommy Emmanuel 255
Don Ross 262
Adam Rafferty 277
Jon Gomm 292
Thomas Leeb 300
Andy McKee 308
Antoine Dufour 313
8.6 Zusammenfassung der Interviews 317
 
Teil II - Spielelemente des Fingerpickings und Fingerstyles sowie ihre Anwendung in tabellarischer Übersicht Erläuterung der Tabellen und Kürzel 329
 
1. Die ersten stilbildenden Fingerpicker 331
1.1 Fingerpicker des Piedmont Blues 331
Elizabeth Cotten 331
Blind Blake 333
Reverend Gary Davis 335
1.2 Fingerpicker des Delta Blues 337
Charlie Patton 337
>Mississippi< John Hurt 339
Memphis Minnie 340
1.3 Fingerpicker des Texas Blues 341
Leadbelly 341
Blind Lemon Jefferson 343
Lightnin’ Hopkins 344
 
2. Fingerpicker der Country-Tradition 347
Merle Travis 347
Doc Watson 349
Chet Atkins 351
 
3. Die Fingerpicker der amerikanischen und britischen FolkTradition 353
BertJansch 353
John Fahey 354
John Renbourn 356
Leo Kottke 357
Davey Graham 358
 
4. Deutscher und österreichischer Gitarren-Folk 361
Al Cook 361
Ulli Bögershausen 363
Peter Finger 364
Peter Ratzenbeck 365
 
5. Die Fingerpicker unserer Tage 367
Michael Hedges 367
Tommy Emmanuel 368
Don Ross 369
Adam Rafferty 370
Jon Gomm 372
Thomas Leeb 373
Andy McKee 374
Antoine Dufour 375
 
Fazit von Teil II 377
 
1. Die ersten stilbildenden Fingerpicker 377
1.1. Fingerpicker des Piedmont Blues 377
1.2. Fingerpicker des Delta Blues 378
1.3. Fingerpicker des Texas Blues 379
2. Die Fingerpicker der Country-Tradition 380
3. Die Fingerpicker der amerikanischen und britischen FolkTradition 380
4. Deutscher und österreichischer Gitarren-Folk 382
5. Die Fingerpicker unserer Tage 384
 
Teil III - Gegenüberstellung von Notation und Interpretation
1. Reverend Gary Davis: Two Step Candyman 389
2. Merle Travis: Cannon BallRag 391
3. Leo Kottke: Fisherman 395
4. Peter Ratzenbeck: Broceliande 399
5. Andy McKee: Everybody Wants to Rule the World 401
 
Fazit 405
Rückblick und Ausblick 407
Quellen- und Literaturverzeichnis 411

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mellmer, Anita
Verfasser*innenangabe: Anita Mellmer ; herausgegeben vom Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte der Universität Mozarteum Salzburg
Jahr: 2022
Verlag: Baden-Baden, Rombach Wissenschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MG3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96821-800-7
2. ISBN: 3-96821-800-0
Beschreibung: 1. Auflage, 422 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele
Schlagwörter: Banjo, Blues, Finger-Picking, Gitarre, Improvisation, Klavier, Ragtime, USA, Akustische Gitarre, Amerika (USA), EEUU (Abkürzung), Estados Unidos de America, Etats Unis, Etats-Unis, Guitarre, Klassische Gitarre (Quasisynonym), Meiguo, Nordamerika <USA>, Piano, Pianoforte, US (Abkürzung), United States, United States of America, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Nordamerika
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Universität Mozarteum, Salzburg
Mediengruppe: Buch