Cover von Wieder ganz werden wird in neuem Tab geöffnet

Wieder ganz werden

Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zanotta, Silvia
Verfasser*innenangabe: Silvia Zanotta ; unter Mitarbeit von Michelle Graf
Jahr: 2022
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Zano / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 22.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Unbewusste, abgespaltene Traumatisierungen sind meist auch im Körpergedächtnis gespeichert. Für das Gelingen einer Psychotherapie ist es in diesen Fällen unerlässlich, den Körper und das Körperwissen mit einzubeziehen. / Innovativ und richtungsweisend integriert Silvia Zanotta aktuelle neurobiologische und psychologische Erkenntnisse aus Ego-State-Therapie, Hypnose und körperorientierter Psychotherapie. Das konzeptionelle Kernstück dieser Synthese ist die viel beachtete interpersonelle neurobiologische Theorie, insbesondere die Ansätze von Stephen Porges und Peter Levine. / Neben präverbalen Traumata behandelt die Autorin Phänomene wie Dissoziation, Schmerz, Angst, Wut und Scham - letzteres ein in der Fachliteratur vernachlässigtes, jedoch häufig zentrales Thema in der Trauma-Therapie. / Psychotherapeuten profitieren unmittelbar von den gut umsetzbaren Anleitungen, Übungen und Interventionen, die das Buch bietet. Transkripte von ausgewählten Therapiesitzungen demonstrieren die praktische Anwendung.
 
Inhalt
 
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Der Körper kennt den Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Psychotherapie als Bindungswerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Korrigierende Bindungserfahrungen mit der Ego-State-Therapie . . . . . . . 23
1 Hypnosomatische Ego-State-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Ego-State-Therapie mit dem Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Die Lösung geschieht von selbst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Veränderung geschieht über den Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Beziehung und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wenn die Innenwelt gefährlich erscheint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Den Ball flach halten: Selbstregulation des Therapeuten . . . . . . . . . . . . . . 34
Die Ego-States des Therapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Die Kunst der Beziehungsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Orientierung und Sicherheit durch Psychoedukation . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Verankerung in der Gegenwart durch Containment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sicherheit steht an erster Stelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2 Biologische Grundlagen, theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . 50
Die Suche nach Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Das soziale Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wenn’s brenzlig wird: biologisch angelegte Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . 62
Die Hierarchie der Abwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Trauma als eingefrorene (Defensiv-)Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fehlalarm: Die Nachteile der Neurozeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Zurück ins Jetzt: Die Auflösung von
traumatischem Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Sicherheit körperlich erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Transformation: Von der Immobilität zur Lebendigkeit . . . . . . . . . . . . . . 73
Das Medikament (Ver-)Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Berührung in der Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Soziales (Um-)Lernen in der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Regulieren kommt vor Explorieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Wissen, wie einem geschieht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Zuerst erleben, dann reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Von der Verletzung zur (Neu-)Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Das »dreieinige« Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Das Gleichgewicht wiederfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Umgang mit Widerstand: Das Toleranzfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Sich ins Gleichgewicht pendeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Der späte Triumph: wer zuletzt lacht … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3 Die Vorteile der Ego-State-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Die Beziehungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Verlässliche Allianzen bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Wachstum dank Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Die korrigierende Erfahrung in der Ego-State-Therapie . . . . . . . . . . 96
Destruktiv agierende Ego-States . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4 Dissoziation und Erstarrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Die Angst und Panik traumatisierter Ego-States . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Gleichzeitig den Boss beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Anzeichen von Ego-States in Angst und Panik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Angstträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Präverbale Traumata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Anzeichen präverbaler Traumata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Spirituelle Ressourcen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sich durch Klopfen wieder verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Aus der Erstarrung zur Beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Andere States um Hilfe bitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Umgang mit Dissoziation in der Ego-State-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Verletzte Grenzen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Trauma und Dissoziation durch Zurückweisung
und Vernachlässigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5 Wut als Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Die Wut utilisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Unangemessene Wut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Wütende Persönlichkeitsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Von Ohnmacht zu Stärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Ausdruck von Wut als Ermächtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Die Wut aus dem Körper befreien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Die Wut fließen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Grenzen ziehen – loslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Konflikt-Ego-States – das innere Dilemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6 Scham und Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Scham, die versteckte Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Gesunde Scham – toxische Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Scham versus Schuld – ein Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Konstruktiv mit Scham umgehen, Scham reparieren . . . . . . . . . . . . 183
Statt Vernichtung Verbindung erfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Krank durch Kränkung und Beschämung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Von der Schuld ins Handeln kommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Echte und übernommene Schuldgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Schuldgefühle entwirren durch den inneren Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Gedankenkreisen loslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
7 Schmerzen und somatische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Resilienz aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
10-Schritte-Modell zur Schmerzbehandlung
(nach Maggie Phillips, 2013) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Schmerzen und somatische Symptome lindern
mit Ego-State-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
8 Praktische Anwendungen in der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Der somatische Fokus in der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Ganzheitlich: top-down und bottom-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Klare Strukturen geben Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Selbstregulation – eine wichtige Ressource zu Beginn der Therapie . . . . 209
Atem zuerst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Selbstregulation durch Überenergiekorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Lernen, Empfindungen zu benennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Focusing – achtsames Erleben im Hier und Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Pendeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Grenzen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Stabilisierung und Stärkung durch Ego-State-Therapie . . . . . . . . . . . 226
Die Stärkung der Gesamtpersönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Weitere stärkende Ego-State-Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Hilfreiche Klopftechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Allgemeine Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Über die Autorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zanotta, Silvia
Verfasser*innenangabe: Silvia Zanotta ; unter Mitarbeit von Michelle Graf
Jahr: 2022
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0324-0
2. ISBN: 3-8497-0324-X
Beschreibung: Dritte Auflage, 264 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Ego-State-Therapie, Psychisches Trauma, Psychosomatik, Ego-state-therapy, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Graf, Michelle
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 255-263
Mediengruppe: Buch