Cover von Kitaräume im Einklang von Bildung, Bewegung und Wohlbefinden wird in neuem Tab geöffnet

Kitaräume im Einklang von Bildung, Bewegung und Wohlbefinden

Handbuch einer psychomotorischen Raumgestaltung im Innen- und Außenbereich von Kitas und Krippen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lensing-Conrady, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Lensing-Conrady
Jahr: 2023
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Lens / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Für die Arbeit der Kindertagesstätten ist die Frage der Raumgestaltung immer aktuell, denn mit der Entwicklung der pädagogischen Konzeptionen, der Veränderungen der Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen, die Kinder mit in die Kita bringen, wandeln sich auch die Erfordernisse, die an die Räume gestellt werden. Dreh- und Angelpunkt der im Folgenden beschriebenen Vorschläge ist die Psychomotorik und ihre Sicht der kindlichen Entwicklung. Diese pädagogische Grundposition wird in den dargestellten Bereichen immer wieder aufgegriffen und erklärt. Seit die Psychomotorik ab den 80-er Jahren mehr und mehr die Praxis der Bewegungsförderung von Kindern in Kindertagesstätten beeinflusst hat, wurde auch die Frage dringlicher, wie geeignete Räumlichkeiten für eine solche ganzheitliche Förderung aussehen sollten. Hinzu kamen Probleme, die durch Wandlungen der Zielgruppe aufgeworfen wurden: Wie soll den Veränderungen der Kindheit begegnet werden, die in einer Mischung aus Überfluss (Wissen, akustische und visuelle Wahrnehmungen, Zukunftsorientierung …) und Defiziten (rückläufige Bewegungserfahrungen, Kommunikation, Bindung …) vielfältige Fragen aufwerfen? Nicht zuletzt bewirken gesellschaftliche Prozesse, wie die Verjüngung der Zielgruppen oder die Forderung nach inklusiverer Ausrichtung aller pädagogischen Einrichtungen, einen hohen Veränderungsbedarf. Dieser betrifft immer auch die „3. Erzieher*in“, die pädagogisch genutzten Räume. Hier kann und muss die Psychomotorik ihre Erfahrungen in der Umsetzung einer Entwicklungsbegleitung von Kindern einbringen. Neben den Veränderungs- und Gestaltungsperspektiven für die bestehenden Einrichtungen will dieses Buch deshalb auch erfahrungsgetragene Hinweise für die Neuplanung und den kindgerechten Bau von Kindertagesstätten und Krippen geben. In Bezug auf diese laufenden Entwicklungsprozesse finden Erzieher*innen, Eltern, Träger, Architekt*innen, Bauplaner*innen u.a. in diesem Buch Anregungen, die zum Teil recht unkonventionell erscheinen, sich aber in der Praxis bewährt haben.
 
Inhalt
 
1. Vorwort 9
 
2. Einführung 13
 
3. Dreh- und Angelpunkte der Raumgestaltung in der Kita:
Bewegung – Bildung – Wohlbefinden 21
3.1. Kinder brauchen Bewegung – Die Kita als Bewegungsort 21
3.2 Kinder brauchen Bildung – Die Kita als Lernort 27
3.3 Kinder wollen und sollen sich wohlfühlen –
Die Kita als Lebensort 30
 
4. Räume für Kinder – Aspekte einer Innenraumgestaltung 33
4.1 Übergreifende Gestaltungsmomente für die Innenräume 33
4.4.1 Individualität 33
4.1.2 Raumcharakteristik: Form, Größe, Lage der Räume zueinander 36
4.1.3 Flexibilität der Raumnutzung 37
4.1.4 Raumfunktionen und Einrichtung 43
4.1.5 Podeste als Spiel-, Bewegungs- und Lagerräume 45
4.2 Bewegungsräume – die Kita als Bewegungsort 50
4.2.1 Freiraum und Freispiel 51
4.2.2 Eingangshallen, Flure und Treppenhäuser 52
4.2.3 Deckenkonstruktionen und Aufhängung 52
4.2.4 Bewegungspodeste 55
4.2.5 Die „KletterKita“ – Mehrdimensionale Bewegungs-
landschaften 57
4.2.6 Zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten durch
ausgewählte Geräte 58
4.3 Bildungsräume – die Kita als Lernort 60
4.3.1 Raum für das Bauen und Konstruieren 61
4.3.2 Raum für Kreativität und bildnerisches Gestalten 63
4.3.3 Raum für Entspannung und Körperwahrnehmung 66
4.3.4 Raum für Rollenspiele und darstellendes Spiel 67
4.3.5 Raum für Musik und Tanz 69
4.3.6 Raum zum Lesen – Literatur und andere Medien 70
4.3.7 Raum für gesunde Ernährung 72
4.3.8 Raum für Treffen und Gespräche 74
4.3.9 Raum zum Ruhen und Schlafen 76
4.4 Wohlfühlräume: Die Kita als Lebensort 80
4.4.1 Licht und Beleuchtung 81
4.4.2 Farbe 84
4.4.3 Mobiliar 86
4.4.4 Räume, die das Wohlfühlen direkt zum Ziel haben:
Holzöfen und Kamine 88
4.4.5 Raumakustik und Schalldämmung 90
4.5 Spezifische Aspekte der Raumgestaltung im Hinblick
auf Kleinkinder und Krippen 93
4.5.1 Hilfen zur Mobilität 93
4.5.2 Berücksichtigung unterschiedlicher Körpergrößen 96
4.5.3 Höherer Bedarf nach Bindung 97
4.5.4 Höherer Schlaf- und Ruhebedarf 99
4.5.5 Höherer Pflegebedarf 100
 
5. Entdeckerfreuden im Garten –
Aspekte der Außenraumgestaltung 103
5.1 Funktionen des Außengeländes 103
5.2 Allgemeine Gesichtspunkte der Geländegestaltung 107
5.2.1 Freiraum statt Zergliederung 107
5.2.2 Naturbelassenheit statt Überpflege 109
5.2.3 Geländevariationen statt monotoner „Übersichtlichkeit“ 110
5.2.4 Unterschiedliche Bodenbeschaffenheit 112
5.2.5 Pflanzenvielfalt 113
5.2.6 Strukturierung des Geländes 115
5.2.7 Wasser und Wasseranschlüsse 116
5.2.8 Sonnenschutz 119
5.3 Gesonderter Krippenbereich im Außengelände? 121
5.4 Bewegung im Außengelände 124
5.4.1 Freiraum für Bewegung 124
5.4.2 Gelegenheiten zum Werfen 125
5.4.3 Laufen und Fahren 126
5.4.4 Klettern, Hangeln und Balancieren 128
5.4.5 Rutschen und Rollen 132
5.4.6 Kriechen und Krabbeln 133
5.4.7 Schaukeln 135
5.4.8 Kombinierte Bewegung im Spiel 138
5.5 Bildung im Garten 140
5.5.1 Gärtnerei 140
5.5.2 Naturwissenschaftliches Forschen 143
5.5.3 Gespräch und Theater im (Stein-)Forum 146
5.5.4 Tierhaltung – tiergestützte Pädagogik 147
5.5.5 Künstlerische Bildung im Garten 148
5.5.6 Bildung von Anfang an: Elementare Erfahrungen
im Außengelände 151
5.5.6.1 Das Element Luft 152
5.5.6.2 Das Element Erde 154
5.5.6.3 Das Element Wasser 156
5.5.6.4 Das Element Feuer 158
5.6 Wohlgefühl im Außenbereich 161
5.6.1 Naturnahe Gestaltung 163
5.6.2 Wege und Inseln 164
5.6.3 Futter für die Sinne 165
5.6.4 Rückzugs- und Entspannungsräume 167
5.6.5 Treffpunkte 169
5.7 Blicke über den Zaun 171
5.8 Natur- und Waldkitas 175
 
6. Übergänge: Von drinnen nach draußen und zurück 178
 
7. Umsetzung von Gestaltungsideen 181
7.1 Partizipation 183
7.2 Weitere Umsetzungsstrategien 186
7.3 Das liebe Geld – Haushalte und Mittelakquise 190
7.4 Hindernisse und ihre Beseitigung 194
 
8. Mut-Macher*innen: Raumgestaltung in der Praxis 197
 
Literatur 220
 
Fotonachweis 222
 
Stichwortverzeichnis 223

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lensing-Conrady, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Lensing-Conrady
Jahr: 2023
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0921-5
2. ISBN: 3-8080-0921-7
Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 202-222
Mediengruppe: Buch