Cover von Künstlerische Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Künstlerische Bildung

Theorie und Praxis einer künstlerischen Kunstpädagogik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buschkühle, Carl-Peter
Verfasser*innenangabe: Carl-Peter Buschkühle
Jahr: 2017
Verlag: Oberhausen, Athena
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.FA Busch / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ist die Kunst obsolet als Bildungsgegenstand in einer Kultur, in der die Bilder der Massenmedien zentralen Einfluss ausüben auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Sollte die Kunst als elitäre Bildsorte nicht gar ganz aus den Bildungsplänen verbannt werden? Künstlerische Bildung geht gegenüber solchen Positionen von einem gänzlich anderen Verständnis von Kunst aus. Sie versteht Kunst als grundlegende Weise des Denkens und Handelns, in die alle Formen von Bildern und kulturellen Handlungen einbezogen sind / Das vorliegende Buch beginnt daher mit einer Kritik an einflussreichen kunstpädagogischen Positionen, die auf ihr Kunstverständnis und auf ihre damit verbundene Tragfähigkeit hin untersucht werden. Es schließt sich der oft für verwegen erklärte Versuch an, zu erforschen, was denn wohl Kunst sei. Im Rahmen der Bildung zielt diese Frage letztlich darauf ab, in Erfahrung zu bringen, welche Einflüsse die Kunst auf das Denken auszuüben vermag. Eine Theorie des künstlerischen Denkens bildet somit die Brücke zwischen der kunsthistorisch und philosophisch geführten Befragung der Kunst und empirischen Darstellungen zur Praxis einer künstlerischen Kunstpädagogik. Das Buch zeigt, wie sich eine solche Kunstpädagogik in künstlerischen Projekten realisieren kann. Dazu werden sowohl grundlegende Strukturen, Methoden und Arbeitsweisen des künstlerischen Projektes vorgestellt als auch eine Reihe von Beispielen aus der Bildungspraxis dokumentiert, die in verschiedenen Altersstufen durchgeführt wurden und sich mit ganz unterschiedlichen Themenstellungen beschäftigen. Im Brückenschlag von der Theorie der Kunst zur Praxis einer künstlerischen Kunstpädagogik behandelt dieses Buch Grundfragen der künstlerischen Bildung. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Kunst als Bildung - Zur Einleitung 11 / / 2 Kunstpädagogische Kritik 23 / Koketter Antiintellektualismus 26 / Scheintheorie 26 / >Normale< Kompetenzbildung 31 / Kompetent am Bild 36 / Bildkompetenz als kulturelle Bildung 37 / Dimensionen der Bildkompetenz 40 / Bildgeschichte rückwärts 41 / Zwei Beispiele differenzhistorischer Bildnarration 45 / Multiperspektivische Erzählung 53 / Komplexität des Denkens am Bild 54 / Bildgeschichte und Philosophieren 55 / Bildkompetenz und Produktion 57 / Alles einfach - alles klar 59 / Zwischen Tasse und Dom 65 / Zusammenhänge - >Menschen im Gehäus< 71 / Lahmende Ottonik 78 / Didaktik des Auslegens 78 / Ausprobieren nach Vorbildern 79 / Kopieren und ästhetische Erziehung zum Gehorsam 82 / Bilder auslegen, um Bilder zu machen 84 / Familienbild in Unterrichtsfragmenten 90 / Ottos rezeptive Bildkompetenzen und sein Schwächeln in der / Produktionsdidaktik 93 / Seile und die bewegende Erfahrung 95 / Graben und lernen 95 / Lernaspekte des Gestaltungsprozesses 98 / Reflexions-Defizite 101 / Rezeption als Monolog und Schwebeübung 104 / Kunstpädagogik als interdisziplinäre Kunst 112 / Laufen statt Hinken 112 / Philosophie als Grundwissenschaft 113 / / / 3 Theorie der Kunst 117 / Vier Bilder vom Künstler 118 / Eine Bildererzählung vom Künstlertum 120 / Das göttliche Genie 120 / Schwindel der Freiheit 123 / Der banale Heiland 128 / Der große Isolator 136 / Materialistische Gegenwart 140 / Plastische Theorie der Kreativität 142 / Polare Energieflüsse 146 / Auf der Suche nach »Element 3« 149 / Bildkopf - Bewegkopf 151 / Über Kreuz - Existentielle Dimensionen der Kunst 152 / Philosophie der Kunst 156 / Kunst als Philosophie mit anderen Mitteln 156 / Wohnen im Geviert 159 / Transzendentale Indexierung von Kunst und Medien 162 / Vergangenheit 163 / Geist 164 / Zukunft 166 / Materie 167 / Chancen künstlerischer Bildung 168 / Produktion 170 / Gestaltungsdidaktische Irrungen 170 / Spargel und Revolution - lt
 
AUS DEM INHALT:s the Form! 172 / Kunst als Kultur der Frage 178 / Kunst der Resonanz 179 / Das objektive Spiel der Kunst 185 / Kunst im Wechselspiel von Mimesis und Konstruktion 189 / Sprechen über Kunst 193 / Mimesis und Konstruktion in den Werken von Dürer, / Munch und Koons 194 / Die enigmatische Wirklichkeit der Kunst 199 / Subjekt der Kunst: Das künstlerische Denken 201 / Polarität künstlerischen Denkens 202 / Neuronale Hardware 203 / Spielerische Simultaneität 207 / Basale Rolle der Einfühlung 211 / Entgrenzende Einbildungskraft 215 / Verschlingungen des Gedächtnisses 216 / / / Durchdringungen des Traums 221 / Ästhetische Vernunft 222 / Intuition - das Viele im Augenblick 228 / Künstlerische Bildung und Lebenskunst 232 / Zum Verhältnis von Einbildungskraft und Vernunft 236 / Selbstfesselungskunst 243 / Dynamik des kohärenten Selbst 245 / Selbstbewegung und Selbstverortung - Die Welt dichten 249 / Dekonstruktive Moral 255 / Intuition und Ironie 257 / / 4 Bildung im künstlerischen Projekt 261 / Schöpferische Welt- und Selbstbildung 263 / Künstlerisch denkende Hauptschüler 268 / »Schönauer Requiem« 273 / Vertiefung, Verlangsamung, Verselbständigung 278 / Lernen im künstlerischen Projekt 283 / Systemischer Kannibalismus an der Kunst 283 / Welche Anforderungen sind an einen Lehr- und Lernprozess / im Künstlerischen zu stellen? 286 / Lernen im Projekt 288 / Kunst als Erfahrungsprozess 289 / Künstlerische Bildung als dekonstruktivistische Pädagogik 294 / Phasen des schöpferischen Prozesses 298 / Strukturen des künstlerischen Projekts 300 / Induktion 300 / Experiment 304 / Kontextualität 319 / Polaritäten als Herausforderungen und Gestaltungsspielräume 334 / Kritik und Schöpfung 349 / / 5 Künstlerische Projekte als Praxis künstlerischer Bildung 357 / Forschungsmethode 358 / Themenstellung 359 / »Kopf mit Geschichte« 362 / Ablauf - Projektphasen 362 / Lernaspekte im künstlerischen Projekt 415 / »Freiheit und Würde« 453 / Identität als Gestaltung 453 / Projekt »Freiheit und Würde« 457 / / / Angewandte Kunst: Architektur 481 / Moderner Wohnbau 481 / Hausskizzen und erste Einsichten 483 / Grundrissplanung 486 / >Häuserjagd< 490 / Fassadengestaltung 498 / Blicke in die Geschichte des modernen Wohnhaus 503 / Modellbau 518 / Strukturen und Arbeitsformen des künstlerischen Projekts / in der angewandten Kunst 526 / Alternatives Bauen: »Robinsons Spaßhütte« 538 / Robinson, der Schiffbrüchige 538 / Die>Spaßhütte< 541 / Künstlerisches Denken 543 / Bildbetrachtungen und problematisierende Aspekte 545 / Das Blattprinzip - Bionik 547 / Einführende Studien 548 / Erweiternde Variation 549 / Aufgabe Bionik 550 / Individuelle Suche 552 / Entwurf und Objekt-Bau 553 / Interdisziplinärer Charakter künstlerischer Projekte 562 / »Kitsch als Kunst« 566 / Fragen ans Projekt 566 / Medien und Elemente künstlerischer Forschung und Gestaltung 567 / Projektskizze 567 / Wissen und Gestalten - »Kitsch kippt!« 577 / Lernen zwischen ästhetischer Forschung und künstlerischer Gestaltung 594 / / 6 Anforderungen an die kunstpädagogische Ausbildung 597 / Künstlerische Gestaltung 598 / Fachwissenschaften 604 / Zur Rolle der Philosophie 607 / Studieren im künstlerischen Projekt 611 / Interdisziplinärst und Polarität im kunstpädagogischen Studium 613 / Didaktische Urteils- und Imaginationsfähigkeit 618 / Künstlerische Bildung als Geisteshaltung 623 / / Literaturliste 629 / / Abbildungsnachweis 639

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buschkühle, Carl-Peter
Verfasser*innenangabe: Carl-Peter Buschkühle
Jahr: 2017
Verlag: Oberhausen, Athena
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89896-673-3
2. ISBN: 3-89896-673-9
Beschreibung: 1. Auflage, 634 Seiten : 231 teils farbige Abbildungen
Schlagwörter: Kunstpädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch