Cover von Empathische Lektüren; 227 wird in neuem Tab geöffnet

Empathische Lektüren; 227

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
Sprache im technischen Zeitalter
Zählung: 227
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PL.ET SpritZ / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
ie Geschichte dieser Zeitschrift ist aufs engste mit der Geschichte der Technischen Universität Berlin verbunden. Als im Jahr 1959 der in Frankfurt lehrende Germanistikprofessor Walter Höllerer einen Ruf an die Technische Universität Berlin erhielt gründete er dort ein Institut für „Sprache im technischen Zeitalter“. Zwei Jahre später erschien die erste Ausgabe dieses Periodikums gleichen Namens. Seit einigen Jahren nun organisiert die TU Berlin jeweils Anfang Juli eine Walter Höllerer Lecture, die in diesem Jahr der Mitherausgeber der SpritZ – und übrigens auch deren erster Redakteur – Norbert Miller hielt. Unter dem Titel „Utopien des Wiederstands“ schreibt Miller über drei Autoren, die für Walter Höllerer wichtig waren: Alfred Döblin, Stanislaw Lem und Thomas Pynchon. Der Schwerpunkt dieses Heftes verdankt sich auch einem Projekt der TU Berlin. In alter Tradition der Germanistik der TU wurde der Literaturwissenschaftler und Autor Thomas Hettche zum Honorarprofessor an der TU berufen und seine erste Veranstaltung „Emphatische Lektüren“ dokumentieren wir. „Eine emphatische Lektüre nun nimmt in den Blick, was eins solche objektivierende, wissenschaftliche Lektüre zwangsläufig leugnet, dass nämlich der Leser selbst das Messintrument ist und daher die Erstellung eines Katasters im Sinne einer gültigen Deutung eines literarischen Textes möglich und unmöglich zugleich ist“, so Hettche in seiner Einleitung. Er bat vier Autorenkolleginnen und Kollegen Kleists Erdbeben in Chili noch einmal zu lesen und über ihre Leseerfahrung einen Vortrag zu schreiben. Aris Fioretos, Felicitas Hoppe, Olga Martynova und Ulrich Peltzer machten mit. Dass die Beiträge sehr unterschiedlich ausfielen verwundert bei der Erläuterung nicht. In der Rubrik Auf Tritt Die Poesie stellt Michael Braun die Lyrikerin Christiane Heidrich vor. Im freien Teil des Heftes am Ende entführt Jakob Nolte seine Leser nach Mexiko. Aus Amanda Michalopoulous Roman „Barock“ drucken wir drei Berlinkapitel. Ihre Übersetzerin Birgit Hildebrand führt in das Buch ein. Über das nicht immer einfache Leben in Berlin schickte uns der in Berlin und in der Oberpfalz lebende Filmemacher und Autor Werner Fritsch eine Glosse. Und last but not least drucken wir Gedichte der ukrainischen Lyrikerin Iryna Tsilyk, die zu Gast im Literarischen Colloquium war.
AUS DEM INHALT:
Norbert Miller Utopien des Widerstands:
Alfred Döblin, Stanislaw Lem, Thomas Pynchon 248
Emphatische Lektüren
Thomas Hettche Emphatische Lektüren:
Kleists Erdbeben in Chili 262
Aris Fioretos 8,5 Punkte zum Tremor 268
Felicitas Hoppe Das Erdbeben in Chili:
Ein preußischer Stummfilm 278
Olga Martynova Die Macht des Schriftstellers 289
Ulrich Peltzer Kleist/Erdbeben 300
Auf Tritt Die Poesie
Michael Braun Diese Unschärfe nehme ich mit 314
Christiane Heidrich Gedichte 316
Jakob Nolte Tagebuch einer jungen Frau, die am Fall beteiligt war 323
Werner Fritsch LAUTE : STILLE 331
Amanda Michalopoulou Berliner Texte 337
Iryna Tsilyk Gedichte 348
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
Übergeordnetes Werk: Sprache im technischen Zeitalter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PL.ET
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0038-8475
Zählung: 227
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift