Cover von Grundwissen Elementarpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Grundwissen Elementarpädagogik

ein Lehr- und Arbeitsbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Norbert Neuß (Hrsg.) ; mit Textbeiträgen von: Susanne A. Benner, Bianca Bloch, Jutta Daum, Silvia Deichmann-Seidel, Simone Dumpies, Nils Euker,Peter Gansen, Jennifer Henkel, Simone Hess, Edita Jung, Lena S. Kaiser, Arno Koch, Katharina Lorber, Angelika Möller, Norbert Neuß, Sven Sauter, Andrea Tures, Friederike Westerholt, Jürgen Wüst, Ruth Wüst, Irit Wyrobnik, Julia Zeiß
Jahr: 2020
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Grun / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Informationen zum Titel: Erzieher/-innen brauchen eine gute Ausbildung an Fach- und Hochschulen, um professionell zu arbeiten. Das Lehr- und Arbeitsbuch für Fachschüler/-innen, Studierende sowie Dozenten und Dozentinnen benennt die zentralen Themen in der Elementarpädagogik. Leicht verständlich vermittelt es berufsrelevantes Grundwissen: pädagogische Professionalität rechtliche Grundlagen elementarpädagogische Theorien Elementardidaktik Beobachtung und Dokumentation Qualität in Kindertageseinrichtungen Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Themen, regen zum Diskutieren und Arbeiten an. Alle Bereiche lassen sich durch Übungen und Interpretationsaufgaben vor- und nachbereiten.
 
Inhalt / / Vorwort 11 / / Einleitung 13 / Norbert Neuß / / 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 / Katharina Lorber, Norbert Neuß / 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 / 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 / 1.3 Weiterentwicklung des Berufes 23 / 1.4 Biografische Kompetenz 25 / / 2 Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 / Peter Gänsen / 2.1 Entdeckung und Pädagogisierung der Kindheit 29 / 2.2 Zur historischen Entwicklung vorschulischer Pädagogik 31 / 2.3 Entwicklungslinien institutioneller Kleinkinderziehung 33 / / 3 Elementarpädagogische Institutionen 38 / Katharina Lorber / 3.1 Kennzeichen elementarpädagogischer Institutionen 39 / 3.2 Institutionelle Beziehungsebenen 40 / 3.3 Die Träger der freien Jugendhilfe 42 / 3.4 Institution Familie 45 / / 4 Kindertagespflege 48 / Silvia Deichmann-Seidel, Jutta Daum / 4.1 Kindertagespflege - eine familienorientierte Betreuung 49 / 4.2 Kooperation von Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege 52 / / / 5 Krippe - Lebensort für Kleinstkinder 56 / Katharina Lorber / 5.1 Bildung von Geburt an - die Qualität ist entscheidend 60 / 5.2 Historische Entwicklung 57 / 5.3 Qualitätskriterien einer gelungenen Betreuung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren 63 / / / 5.4 Das Nest - Krippenpädagogik in Reggio Emilia 68 / 5.5 Im Tempo des Kindes - die Pikier-Pädagogik 69 / 5.6 Betreuungsschlüssel und Bildungsqualität 70 / / / 6 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule 73 / Norbert Neuß, Jennifer Henkel / 6.1 Chancen und Risiken des Übergangs 74 / 6.2 Übergangsbegleitende Maßnahmen 78 / / 7 Pädagogisches Verstehen und Handeln 84 / Norbert Neuß / 7.1 Pädagogisches Verstehen 84 / 7.2 Pädagogisches Handeln 87 / / / 8 Rechtliche Grundlagen 95 / SusanneA. Benner / 8.1 Die Systematik des Rechts 95 / 8.2 Die Bedeutung des Art. 6 GG für die Kinder- und Jugendhilfe 96 / 8.3 Das Sozialgesetzbuch, 8. Buch (SGB VIII) 97 / 8.4 Grundzüge des BGB mit Schwerpunkt Aufsichtspflicht 102 / / 9 Elementarpädagogische Handlungskonzepte 109 / Katharina Lorber / 9.1 Das Kind als Akteur seiner Entwicklung - der Situationsansatz 111 / 9.2 Erziehung zum Menschen - die Waldorf-Pädagogik 113 / 9.3 "Das Kind ist ein Mensch" - die Montessori-Pädagogik 114 / 9.4 "Kinder sind Schöpfer eigener Kulturen" - die Reggio-Pädagogik 115 / 9.5 "Kinder sind ein Teil der Natur" - der Waldkindergarten 117 / 9.6 "Kinder sind hungrig nach Leben und Aktivität" - die Freinet-Pädagogik 118 / / 10 Elementarpädagogische Theorien 122 / Irit Wyrobnik / 10.1 Die Bedeutung von Theorien für die pädagogische Praxis 123 / 10.2 Von Alltagstheorien zu wissenschaftlichen Theorien 125 / 10.3 Selbstbildungs- und Ko-Konstruktionstheorie 127 / / / 11 Bildung und Lernen in der frühen Kindheit 134 / Norbert Neuß / 11.1 Aktivitäten von Kindern und Bildungsansprüche 136 / 11.2 Wege kindlicher Weltaneignung 140 / 11.3 Theorien des Lernens 143 / 11.4 Pädagogische Konsequenzen 149 / / 12 Partizipation, Gerechtigkeit, Inklusion: Orientierungspunkte für die Elementarpädagogik 152 / Sven Sauter / 12.1 Unterschiede, die einen Unterschied machen 154 / 12.2 Migration und Milieu 155 / 12.3 Armut als Lebenslage 159 / 12.4 Inklusive Strategien gegen soziale Ungleichheit in der Elementarpädagogik 162 / / 13 Elementardidaktik - Lernen anregen und begleiten 166 / Friederike Westerholt, Norbert Neuß / 13.1 Didaktische Formen im elementarpädagogischen Alltag 169 / 13.2 Projektarbeit 172 / / 14 Lernwerkstätten in Kindertageseinrichtungen - Partizipatorische Didaktik 175 / Lena S. Kaiser, Edita Jung / 14.1 Werkstattgedanken von der Reformpädagogik bis heute 177 / 14.2 Merkmale der Lernwerkstattarbeit 179 / 14.3 Didaktische Prinzipien von Lernwerkstattarbeit 180 / 14.4 Lernwerkstatt als Wirkungsraum der pädagogischen Fachkraft 182 / / 15 Der professionelle Umgang mit Kindern 187 / Ruth Wüst, Jürgen Wüst / 15.1 Die professionelle Haltung 188 / 15.2 Gespräche mit Kindern 191 / 15.3 Förderung von Alltagskompetenzen 193 / 15.4 Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten 194 / 15.5 Grenzen professionellen Handelns 196 / / 16 Der Umgang mit sensiblen Themen 198 / Simone Dumpies / 16.1 Thema Sexualität in der Kindertagesstätte 198 / 16.2 Thema Tod in der Kindertagesstätte 202 / / 17 Räume für Kinder 208 / Julia Zeiß / 17.1 Raumkonzeptionen in Kindertageseinrichtungen 209 / 17.2 Welche Räume fördern kindliche Entwicklungsprozesse? 210 / / 18 Erforschung der Kindheit 217 / Norbert Neuß / 18.1 Die Perspektive von Kindern 220 / 18.2 Fragen der Kindheitsforschung 221 / 18.3 Qualitative Forschung mit Kindern 222 / / 19 Selbstbildungsprozesse von Kindern 227 / Norbert Neuß / 19.1 Kinderzeichnungen 228 / 19.2 Geheimnisse 232 / 19.3 Fantasiegefährten 233 / 19.4 Sandkastenliebe 235 / / / 20 Beobachten, Dokumentieren und Fördern 238 / Jutta Daum / 20.1 Vorgehen und Ziele der Beobachtung 239 / 20.2 Beobachtungsverfahren 241 / 20.3 Dokumentationsmethode "Portfolio" 245 / / 21 Diagnostizieren 247 / Arno Koch, Nils Euker / 21.1 Schritte förderdiagnostischen Vorgehens an einem Fallbeispiel 248 / 21.2 Planung und Durchführung der Förderung 253 / 21.3 Gängige Testverfahren 254 / 21.4 Umsetzung von Diagnostik in Kindertageseinrichtungen 256 / / 22 Frühkindliche Sprachentwicklung - Fallstricke und Chancen eines Bildungsbereichs 259 / Andrea Tures / 22.1 Vorstellungen und Erwartungen an Kindheit und kindliche Entwicklung 260 / 22.2 Kindliche Sprachenwicklung in den Blick nehmen 262 / 22.3 Kindliche Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen pädagogisch begleiten 265 / / 23 Aufgabenbereiche von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen 269 / Simone Hess / 23.1 Aufgabenbereiche und Anforderungen im Überblick 270 / 23.2 Ausgewählte Aufgabenbereiche 274 / / 24 Praxisanleitung in Kindertageseinrichtungen 280 / Angelika Möller, Norbert Neuß / 24.1 Rahmenbedingungen und Ziele 28 / 24.2 Die Rolle der Praxisanleitung 283 / 24.3 Die Rolle der Praktikantinnen 283 / 24.4 Empfehlung für die Praxis 286 / / / 25 Bildungspläne im Elementarbereich 288 / Bianca Bloch / 25.1 Allgemeine Struktur und Aufbau der Bildungspläne 290 / 25.2 Bildungsbereiche in den Bildungsplänen 291 / 25.3 Umgang mit den Bildungsplänen in der pädagogischen Praxis 296 / 25.4 Mögliche didaktische Umsetzung im Kindergarten-Alltag. 298 / 25.5 Verfahren zur Qualitätsentwicklung 312 / / 26 Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten 302 / Norbert Neuß / 26.1 Stand der Qualitätsentwicklung 304 / 26.2 Qualität - eine Frage der Perspektive 305 / 26.3 Qualitätszirkel 309 / 26.4 Selbst- und Fremdevaluation - Konzeptionen und Gütesiegel für Kindergärten 310 / / 27 Beratung von Eltern 317 / Norbert Neuß / 27.1 Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken 318 / 27.2 Fallbeispiel und Beratungsübung 322 / / 28 Themen, Methoden und Haltungen in der Zusammenarbeit mit Eltern 325 / Simone Hess / 28.1 Familienzentren als besondere Einrichtung 328 / 28.2 Herausforderungen der Erziehungspartnerschaft 329 / 28.3 Themenbezogene Beispiele der Elternarbeit 331 / / Autorinnen und Autoren 335

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Norbert Neuß (Hrsg.) ; mit Textbeiträgen von: Susanne A. Benner, Bianca Bloch, Jutta Daum, Silvia Deichmann-Seidel, Simone Dumpies, Nils Euker,Peter Gansen, Jennifer Henkel, Simone Hess, Edita Jung, Lena S. Kaiser, Arno Koch, Katharina Lorber, Angelika Möller, Norbert Neuß, Sven Sauter, Andrea Tures, Friederike Westerholt, Jürgen Wüst, Ruth Wüst, Irit Wyrobnik, Julia Zeiß
Jahr: 2020
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-5264-5
2. ISBN: 3-8346-5264-4
Beschreibung: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, 336 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kindergartenpädagogik, Kleinkindpädagogik, Elementarpädagogik, Frühpädagogik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Neuß, Norbert; Benner, Susanne A.; Bloch, Bianca; Daum, Jutta; Deichmann-Seidel, Silvia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch