Cover von Grundwissen Kindheitspädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Grundwissen Kindheitspädagogik

eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Norbert Neuß/Samuel Kähler (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Mühlheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr : Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Grun / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehr- und Fachbuch für Erzieher und Erzieherinnen, Studierende und Lehrende an Fachschulen für Sozialpädagogik und Universitäten +++ Erzieher und Erzieherinnen, Kindheitspädagogen und -pädagoginnen und weitere Berufsgruppen im Bereich der Kindertagesbetreuung brauchen eine gute Ausbildung an Fach- und Hochschulen, um professionell zu arbeiten. Das Lehrbuch für Fachschüler und Fachschülerinnen, Studierende sowie Dozenten und Dozentinnen benennt die zentralen Themen der Kindheitspädagogik und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung in wissenschaftlich fundierten Aufsätzen. Leicht verständlich vermittelt es berufsrelevantes Grundwissen, das zur Professionalisierung im pädagogischen Bereich beiträgt. Folgende Themenfelder werden beleuchtet: theoretische und rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik, pädagogische Handlungsfelder und Konzepte, Entwicklungspsychologie, Beobachtung und Dokumentation, Bildungspläne, Arbeit in multiprofessionellen Teams u. v. m.
Beispiele aus der Praxis der Erziehung, zu Hause und in der Kita, verdeutlichen die Themen und regen zur Diskussion im Plenum an.
 
Inhalt
 
Vorwort 11
 
A Das Feld der Kindheitspädagogik 13
 
1 „Kindheits"-Pädagogik 14
Samuel Kähler & Norbert Neuß
1.1 Entwicklungen im Feld der Kindheitspädagogik 15
1.2 Kindheitspädagog/-innen in der Praxis und die Zusammenarbeit in
multiprofessionellen Teams 18
 
2 Handlungsfelder und Institutionen der Kindheitspädagogik 21
Jutta Helm & Anja Schwertfeger
2.1 Förderung und Beratung von Familien 22
2.2 Kindertagesbetreuung als klassisches Handlungsfeld 24
2.3 Erzieherische Hilfen 27
2.4 Kindheitspädagogische Aus- und Weiterbildung und Fachberatung 29
2.5 Kritische Perspektive: Schlaglichter, Entwicklungen und Herausforderungen im Handlungsfeld der Kindheitspädagogik 31
 
3 Konzepte in der Kindheitspädagogik: Zwischen Theorie und Konzeption 34
Elmar Drieschner
3.1 Merkmale pädagogischer Konzepte 36
3.2 Bedingungen für den Verbreitungserfolg von Konzepten 40
3.3 Pädagogische Konzepte als Gegenstand empirischer Wirkungsforschung 42
3.4 Verabsolutierung vs. Verbindung von Konzepten 44
 
4 Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik 47
Reinhard Joachim Wabnitz
4.1 Die verfassungsrechtliche Basis: das Grundgesetz 47
4.2 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe mit ergänzendem Landesrecht 49
4.3 Das Bürgerliche Gesetzbuch Buch 4 Familienrecht 54
4.4 Schutzauftrag und Aufgaben bei Kindeswohlgefährdung 54
4.5 Zur Entwicklung des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) 57
 
5 Bildungsauftrag und Bildungspläne in der Elementarpädagogik 60
Tassilo Knauf
5.1 Neue Ansprüche und Aufgaben - DiePolitisierung des Elementarbereichs 61
5.2 Entwicklung der Bildungspläne 65
5.3 Zukünftige Herausforderungen 70
 
B Theoretische Grundlagen der Kindheitspädagogik 73
 
6 Bildung, Erziehung und Betreuung 74
Roswitha Staege
6.1 Begriffliche Klärungen 74
6.2 Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit 77
6.3 Das Zusammenspiel von Bildung, Erziehung und Betreuung 83
 
7 Kindheit 87
Samuel Kähler
7.1 Kindheit und Kindheitsbilder im Wandel 88
7.2 Kinder und Kindheit in unterschiedlichen Perspektiven 92
7.3 Bild(er) vom Kind in der Kindheitspädagogik 95
 
8 Kindheitsforschung 99
Juhan Storck-Odabasi & Friederike Heinzel
8.1 Kindheit als Konzept 100
8.2 Methoden der Kindheitsforschung 102
8.3 Themen der Kindheitsforschung 105
8.4 „Aber da wurden wir betrogen!" - Kritisches Potenzial der Kindheitsforschung 106
 
9 Grundannahmen zur Erklärung kindlicher Entwicklung 110
Jeanette Roos
9.1 Entwicklungspsychologie 110
9.2 Grundannahmen der Theoriebildung - Paradigmen 112
9.3 Praktische Bedeutung von Entwicklungstheorien 119
 
10 Sozialisation in der Kindheit: Ein Blick auf die familiäre Sozialisation 122
Alexandra N. Langmeyer, Annika Schunke & Sabine Walper
10.1 Begriffsbestimmung Sozialisation 123
10.2 Familiäre Sozialisation 127
10.3 Familie als zentrale Sozialisationsinstanz 132
 
11 Lernen in der Kindheit 134
Ursuia Stenger
11.1 Sozial-emotionales Lernen: Wohlbefinden,
Persönlichkeitsentwicklung, Beziehung 134
11.2 Ko-konstruktivistisches Lernen: Gemeinsam denken lernen 136
11.3 Politisch und ökonomisch motivierte Lernkontexte in Kitas 136
11.4 Soziokulturelles Lernen: Körperlich-praktisches und (trans-)kulturelles Lernen 137
11.5 Leben lernen mit anderen Lebewesen: Posthumanes Lernen in einer
gemeinsam geteilten Welt 139
11.6 Spielbeispiel zur Erprobung der Analyseperspektiven 141
11.7 Übergreifende Aspekte zum Zusammenwirken von
Spielen und Lernen 144
 
C Pädagogisches Verstehen und Handeln 149
 
12 Grundformen pädagogischen Handelns - pädagogisches
Handeln in der Kindheitspädagogik 150
Lena S. Kaiser & Jens Kaiser-Kratzmann
12.1 Kernelemente pädagogischen Handelns 151
12.2 Merkmale pädagogischen Handelns 152
12.3 Grundlegende kindheitspädagogische Handlungsweisen 156
12.4 Komplexität pädagogischen Handelns 159
 
13 Beobachten und Dokumentation 162
Petra Völkel
13.1 Prozessorientierte Beobachtungs-und Dokumentationsverfahren 163
13.2 Entwicklungsorientierte Feststellungsverfahren 166
13.3 Portfolio-Dokumentation 169
13.4 Verfahren steuern Blickrichtungen 170
 
14 Kompetenzbasierte Professionalisierungsansätze 174
Klaus Fröhlich-Gildhoff & Iris Nentwig-Gesemann
14.1 Kompetenzmodelle und-konstrukte 175
14.2 Situation in der Praxis 179
14.3 Chancen, Herausforderungen und Gefahren von Kompetenzorientierung 180
 
15 Beziehungen und Interaktionen gestalten 184
Regina Remsperger-Kehm
15.1 Gestaltung von Beziehungen und Interaktionen - theoretische Zugänge 184
15.2 Forschung zur Beziehungs- und Interaktionsgestaltung und
Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern 186
15.3 Konzeptionelle Ansätze der Beziehungs- und Interaktionsgestaltung 189
15.4 Entwicklung von Kompetenzen zur Gestaltung von Beziehungen
und Interaktionen 191
15.5 Herausforderungen für die Beziehungs- und Interaktionsgestaltung 193
 
16 Die Persönlichkeit als Werkzeug - Persönlichkeitsdidaktik 196
Norbert Neuß
16.1 Biografische Reflexion als Bestandteil von Professionalität 197
16.2 Ansätze zur Reflexion der eigenen Person 199
16.3 Persönlichkeit und Handlungspraxis 207
 
17 Zusammenarbeit mit Eltern 210
Lea Barnikol
17.1 Anforderungen an die Zusammenarbeit mit Eltern 211
17.2 Die Gestaltung von Bildungs-und Erziehungspartnerschaften 212
17.3 Selbstreflexion im Umgang mit Eltern 214
17.4 Gesprächsführung in der Zusammenarbeit mit Eltern 216
17.5 Stand der Forschung 219
17.6 Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit 220
 
18 Diagnostik und Förderung 224
Catalina Hamacher
18.1 Diagnostik 225
18.2 (Früh-)Förderung 227
18.3 Einblicke in Verfahrensweisen und Methoden 229
18.4 Das Paradox der Prävention 231
18.5 Exklusionspraktiken erkennen 234
 
19 Inklusion und Diversität: soziale Vielfalt im Blick 237
Andrea Tures
19.1 Konzeptionelle Perspektive auf Inklusion und Diversität 238
19.2 Rechtliche und bildungspolitische Perspektive auf Inklusion und Diversität 240
19.3 Handlungspraktische Perspektive auf Inklusion und Diversität 243
19.4 Reflexion des Inklusionsverständnisses 246
 
20 Herausfordernde Kinder und blinde Flecken der Pädagogik 249
Norbert Neuß & Lena Bechthold
20.1 Fallbeispiel Henri 249
20.2 Deutungsvorgehen: Was steckt in dem Fallbeispiel? 253
20.3 Fachwissen: Umgang mit Mehrdeutigkeit aushalten 256
20.4 Theoriehintergrund: Fallbeispiele in der Erziehungswissenschaft 259
 
D Weiterentwicklung der Kindheitspädagogik: Qualität und Leitung 263
 
21 Steuerung und Qualität in der Kindheitspädagogik 264
Anke König
21.1 Internationaler Forschungsstand 265
21.2 Verbindung von Qualitäts- und Bildungsdiskussion 266
21.3 Qualitätsbegriff und -konzepte 267
21.4 Aktuelle Trends 271
21.5 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung 272
 
22 Leitung sozialpädagogischer und kindheitspädagogischer Einrichtungen 277
Petra Strehmel
22.1 Aufgaben und notwendige Kompetenzen von Leitungskräften 277
22.2 Theoretische Grundlagen 278
22.3 Arbeitssysteme der Leitung 279
22.4 Haltungen und Führungsstile im Leitungshandeln 287
22.5 Voraussetzungen professionellen Leitungshandelns 290
 
Autorinnen und Autoren 293

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Norbert Neuß/Samuel Kähler (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Mühlheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr : Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-5286-7
2. ISBN: 3-8346-5286-5
Beschreibung: 1. Auflage, 296 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kleinkindpädagogik, Elementarpädagogik, Frühpädagogik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Neuß, Norbert; Kähler, Samuel
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch