Cover von Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal wird in neuem Tab geöffnet

Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobs, Angelika
Verfasser*innenangabe: Angelika Jacobs
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Igel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Jaco / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Innerhalb der Forschungen zum Verhältnis von Emotionen und Literatur stellen die Stimmungen ein schwieriges Terrain dar: Ihr unbestimmter, abgründiger Charakter berührt zwangsläufig die Frage nach den Grenzen des Denkens. Die Hamburger Literaturwissenschaftlerin Angelika Jacobs zeigt ausgehend von Leo Spitzers ideengeschichtlicher Rekonstruktion des antiken Stimmungsbegriffs als ,Weltharmonie‘, dass das alte Konzept um 1800 zwar an Geltung verliert, seine Funktionen im epistemologischen Umbruch jedoch systematisch genutzt werden. ,Stimmung‘ harmonisiert Differenzen. Sie eint die Erkenntnisvermögen, überspielt die Grenzen literarischer wie epistemologischer Gattungen und ermöglicht so das Erleben von ,Ganzheit‘. Die von der Romantik ausgehenden literarischen Fallstudien verdeutlichen, dass diese ,Kunst‘ des Ausgleichens und Vermittelns von Anfang an prekär ist und in die Sprachkritik führt: Kann die kosmographische Dichtungsutopie von Novalis Enzyklopädie und Roman nur fragmentarisch miteinander vermitteln, so offenbart sein Zeitgenosse Klingemann bereits die nihilistische Kehrseite des Projekts. Das folgenreiche Werk Sören Kierkegaards treibt die romantische Aporie auf die Spitze, indem es philosophische und ästhetische Autonomiekonzepte ironisch unterläuft. Rilke und Hofmannsthal nehmen Positionen der Romantiker wie Kierkegaards auf, um sie im lyrischen Drama szenographisch zu entfalten und poetologisch zu reflektieren.
AUS DEM INHALT:
INHALT / / VORWORT 9 / / EINLEITUNG / / / 1. Stimmung als diskursive Aporie 11 / 2. Die Reflexionskomponente der Stimmung 17 / 3. Perspektiven der Forschung 22 / / / PROBLEMGESCHICHTLICHE POSITIONEN / / / 1. Heideggers Stimmungen 29 / 1.1. Fühlendes Erschließen von Dasein und Welt: Sein und Zeit 29 / 1.2. .Stimmung' statt .Rausch': Die Nietzsche-Vorlesungen 1936-1945 35 / 1.3. Die .Stimme des Seins' in der poetischen Sprache 38 / 1.4. Die Grundstimmungen der Seinsgeschichte 44 / 1.5. Existenziale Gestimmtheit und historische Grundstimmung 46 / / 2. Leo Spitzers historische Semantik 51 / 2.1. Milieu and Ambiance (1942) 54 / 2.1.1. Räumliche Medien kosmischer Sympathie 55 / 2.1.2. Synopse 1: Transformierende Atmosphären 61 / 2.2. Ckssical and Christian Ideas oj World Harmony (1944-45/1963) 63 / 2.2.1. Mythos .Weltharmonie' 65 / 2.2.2. Umbesetzungen der christlichen Antike 68 / 2.2.3. Imitationen in den mittelalterlichen Künsten 70 / 2.2.4. Universelle Wechselwirkung: Semantiken des Mischens 75 / 2.2.5. Herstellen der Ordnung: Semantiken des Ausgleichens 78 / 2.2.6. Performativität und Vielstimmigkeit: Das Konzert-Modell 82 / 2.2.7. .Weltharmonie' in frühneuzeitlichen Kunst- und Wissens formen 86 / 2.3. Synopse II: Theatrales Raum- und meditatives Zeitmodell 90 / 2.4. Kritik 92 Stimmung: Ikonologien und Topoi der Weltharmonie 96 / / / STIMMUNGSKUNST 1800 - 1900 / / I. KLASSIK / ROMANTIK / / / 1. Wilhelm von Humboldts symbolische Gattungstheorie 105 / 1.1. Dynamisierung des Gattungsdiskurses 105 / 1.2. .Stimmung' als Topos der Kritik 106 / 1.3. Die reflexiv erschließende Funktion im ästhetischen Urteil 107 / 1.4. ¿Nur durch Trennung zur Harmonie¿: Humboldts Kunst der Verbindung 111 / 1.5. ¿Elementar-Aesthetik¿ (Lieber Göthes Herrmann und Dorothea) 116 / 1.6. .Stimmung' und .Geist': Der Weg zum Wort-Symbol 122 / / 2. Enzyklopädie und Poesie: Die ,Stimmungskunst' des Novalis 127 / 2.1. Sehnsucht als Grund des Erkennens 127 / 2.2. Enzyklopädische Figurationen 133 / 2.3. Zur Sprachkonzeption des Monologs 143 / 2.4. Enthusiasmus und Ironie: Die I^ehrtinge qp Sais 147 / 2.5. .Stimmung' als Strukturkonzept zwischen Enzyklopädie und Roman 159 / 2.6. Das kosmographische Fragment 163 / Stimmung: Blicke in die Unendlichkeit 166 / / / II. KIERKEGAARDS KUNST DER VERSTIMMUNG / / / 1. Stimmungen als Geheimsprache 177 / 1.1. Geheimnis / Mitteilung - ein erhabenes Paradox 177 / 1.2. .Indirekte Mitteilung' als sokratischer Betrag 179 / 1.3. Christliches Pathos: Das Performativ der .Stimmung' 182 / 1.4. Das Aneignungsmodell in Furcht und Zittern 184 / 1.5. Christologische Paradoxalsemiotik 189 / 1.6. Ambivalenz und Appellcharakter der Stimmungen 192 / 1.7. Die .Krankheit zum Tode' 194 / / 2. Rhetorik der geistigen Verführung (Entweder - Odei) 200 / 2.1. Präsenz des Verborgenen: Die Programmatik des Vorworts 200 / 2.2. Performative Wende der Philosophie 203 / 2.3. Verführung als Stimmungskunst 207 / 2.4. Das Szenario des Tagebuchs 212 / 2.5. Katastrophische Dimensionen rhetorischer Wirkungskraft 219 / / 3. Sakrale Ironie: Kierkegaards heteronome Texturen 222 / 3.1. Störfalle des Systemdenkens 222 / 3.2. Kierkegaards Kur 226 / 3.3. Heteronome Texturen I: Stimmung und Vorworte 233 / 3.4. Heteronome Texturen II: Schattenriss, inneres Bild und Vaudeville 236 / Stimmung: Interieur 245 / / / III. PLURIMEDIAUTÄT VON DRAMA UND LYRIK IM FIN DE SIEGLE / / / 1. Die frühen lyrischen Dramen Hugo von Hofmannsthals 255 / 1.1. Geistige Szenographien zwischen De- und Retheatralisierung 255 / 1.2. Hofmannsthals ¿Stimmungen¿ 258 / 1.3. Musikalische Komponenten einer anti-naturalistischen Poetologie 261 / 1.4. Der ¿Geist des Augenblicks¿: Ekstatische Ich-Entgrenzung in Gestern 265 / 1.5. ¿Den Geist der Nacht sehen¿: Sphärische Harmonien im Tod des Titian 268 / 1.6. Der .Geist des Lebens': Musik-Metaphysik in Der Tor und der Tod 277 / 1.7. Die Stimmungskunst des frühen Hofmannsthal 284 / / 2. Tropen poetologischer Lyrik - Fächer und Wind 289 / 2.1. Atmosphäre: Mallarmes Poetologie der Faltung 289 / 2.2. Stimmung: Symbolismus als ¿Nervenkunst¿ 299 / 2.3. Rekontextualisierung des Lyrischen bei Hofmannsthal 303 / 2.4. Das Verschwinden des Dichters: Sprachspiel oder Hauch? 310 / / 3. Seelenbühnen des frühen Rilke 315 / 3.1. Rilkes .Spiele' im symbolistischen Kontext 315 / 3.2. Maeterlinck revisited 317 / 3.3. Anonyme Intimität: Das ,Spiel' als dynamisches Stimmungsbild 323 / 3.4. Das theatrale Modell 333 / / / LITERATUR- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS / / / 1.1. Primärliteratur 339 / 1.2. Sekundärliteratur 344 / 2. Abbildungen 376 / /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobs, Angelika
Verfasser*innenangabe: Angelika Jacobs
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Igel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86815-524-2
2. ISBN: 3-86815-524-4
Beschreibung: 1. Aufl., 376 S. : Ill.
Schlagwörter: Deutsch, Literatur, Stimmung <Motiv>, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Universität Hamburg, Habil.-Schr., 2010 ; Literaturangaben
Mediengruppe: Buch