Cover von Klinische Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Klinische Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jungnitsch, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Jungnitsch
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Jung / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Psychische Krankheit, Störung und Abweichung zählen zu den zentralen Themen im psychosozialen Arbeitsfeld. Die sich hiermit auseinandersetzende Klinische Psychologie ist daher ein unentbehrliches Grundlagenfach. Der Band gibt dem Leser einen orientierenden Einblick in Krankheitsmodelle der Klinischen Psychologie. Unter einem verhaltenstheoretischen Blickwinkel werden Störungstheorien sowie Grundlagen der Intervention mit Hilfe von praktischen Beispielen beschrieben. Die Störungsbilder des Alkoholismus, der Schizophrenie, der Depression, der Angst sowie der Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen werden dargestellt, Erklärungsansätze und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt. Ein spezielles Anwendungsfeld der Klinischen Psychologie, die Rehabilitation, wird am Beispiel der Rehabilitationsgrundsätze und der spezifischen Verfahren der rheumatischen Erkrankungen genauer betrachtet. Besonderen Wert legt der Autor auf eine anschauliche und konkrete Darstellung, die er mit einer Vielzahl von praktischen Beispielen anreichert. Für die zweite Auflage wurde der Band überarbeitet, ergänzt und aktualisiert.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort zur 1. Auflage 9
Vorwort zur 2. Auflage 11
1 Definition und historischer Hintergrund 13
1.1 Definitionen zur Klinischen Psychologie 13
1.2 Abgrenzung zu angrenzenden Gegenstandsbereichen 15
1.2.1 Verhaltensmedizin 15
1.2.2 Gesundheitspsychologie 16
1.2.3 Rehabilitationspsychologie 17
1.2.4 Psychiatrie 18
1.3 Historischer Aspekt 19
1.4 Krankheitsmodelle in der Klinischen Psychologie 27
1.4.1 Biomedizinisches Krankheitsmodell 28
1.4.2 Psychosoziales Krankheitsmodell 31
1.4.3 Biopsychosoziales Modell 33
1.5 Klinisch-psychologische Störungstheorien 38
1.5.1 Das lerntheoretische Modell 38
15.1.1 Klassische Konditionierung als Erklärungsmodell
gestörten Verhaltens 39
15.12 Operante Konditionierung als Modell für
gestörtes Verhalten .42
15.13 Modelllernen als Erklärungsmodell .46
1.5.2 Das kognitive Modell 48
1.5.2.1 Das rational-emotive Störungsmodell .48
15.22 Kognitive Schemata 50
15.2 3 Attribution und Kontrollüberzeugung 52
1.5.3 Integrierendes Modell zur Beschreibung
und Erklärung gestörten Verhaltens: Das System-Modell
psychischer Störungen 55
1.6 Definition psychischer Störungen 58
1.7 Klassifikation psychischer Störungen 64
1.7.1 Grundbegriffe der Klassifikation 64
1.7.2 Das Klassifikationssystem der WHO: Das ICD-10 69
1.7.3 Die Klassifikation der amerikanischen Psychiatrie -
dasDSM-IV 72
1.8 Verhaltensdiagnostik 74
1.8.1 Die funktionale Analyse 74
1.8.2 Die Bedingungsanalyse 78
2 Intervention 87
2.1 Grundlagen der Verhaltenstherapie 94
2.1.1 Allgemeine Grundlagen 94
2.1.2 Grundlagen der Durchführung 101
2.1.3 Grundlagen auf Seiten des Therapeuten 106
2.2 Grundlegende Verfahren der Verhaltenstherapie 108
2.2.1 Selbstmanagement 109
2.2.1.1 Grundlagen 109
2.2.12 Durchführungsprinzipien 110
2.2.2 Desensibilisierung und Reizkonfrontation 122
2.2.3 Training sozialer Kompetenz 129
2.2.4 Operante Methoden 132
2.2.5 Kognitive Verfahren 138
2.2.5.1 Rational-emotive Therapie (RET) nach Ellis 139
2.2.5.2 Die kognitive Therapie nach Beck 140
22.53 Das Stressimpfungstraining nach Meichenbaum 141
2.25.4 Training in Problemlösen 143
3 Störungsspezifische Betrachtungsweise 145
3.1 Alkoholismus 145
3.1.1 Falldarstellung 146
3.1.2 Diagnostische Leitlinien - Symptomatik 147
3.1.3 Erklärungsmodell 148
3.1.4 Interventionen 149
3.2 Schizophrenie 150
3.2.1 Falldarstellung 150
3.2.2 Diagnostische Leitlinien - Symptomatik 151
3.2.3 Erklärungsmodell 153
3.2.4 Interventionen 154
3.3 Affektive Störungen 155
3.3.1 Falldarstellung 157
3.3.2 Diagnostische Leitlinien - Symptomatik 162
3.3.3 Erklärungsmodell 163
3.3.4 Interventionen 166
3.4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen 167
3.4.1 Falldarstellung 169
3.4.2 Diagnostische Leitlinien - Symptomatik 173
3.4.3 Erklärungsmodell 174
3.4.4 Interventionen 177
3.5 Essstörungen 179
3.5.1 Falldarstellung 179
3.5.2 Diagnostische Leitlinien - Symptomatik 185
3.5.3 Erklärungsmodell 186
3.5.4 Interventionen 190
3.6 Persönlichkeitsstörungen 191
3.6.1 Falldarstellung 195
3.6.2 Diagnostische Leitlinien - Symptomatik 198
3.6.3 Erklärungsmodell 200
3.6.4 Interventionen 201
3.7 Resümee 203
4 Klinische Psychologie in der Rehabilitation 205
4.1 Grundlagen klinisch-psychologischen Vorgehens
in der Rehabilitation 205
4.1.1 Der Begriff der Behinderung 205
4.1.2 Ziele der Rehabilitation 209
4.1.3 Klinisch-psychologische Methoden 210
4.2 Klinisch-psychologische Interventionen am Beispiel
rheumatischer Erkrankungen 214
4.2.1 Rheumatische Erkrankungen: Begriffsklärung und
Krankheitsbilder 214
4.2.2 Interventionen auf den präventiv-rehabilitativen Ebenen 216
4.2.2.1 Primärprävention 218
4.2.2 2 Sekundärprävention 221
4.2.23 Tertiärprävention 222
4.2.2.4 Rehabilitation im engeren Sinn:
Berufliche Wiedereingliederung 223
4.3 Das interdisziplinäre Konzept in der Rehabilitation 223
Literaturverzeichnis 227
Stichwortverzeichnis 246

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jungnitsch, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Jungnitsch
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-020054-8
2. ISBN: 3-17-020054-2
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 252 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Klinische Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 227 - 245
Mediengruppe: Buch