Cover von Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie

eine Gebrauchsanweisung ; mit 39 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hellwinkel, Dieter
Verfasser*innenangabe: D. Hellwinkel
Jahr: 2006
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CB Hell / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 08.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses handliche Standardwerk der organischen Nomenklatur (hier bisher nicht besprochen) gibt es bereits seit über 30 Jahren. Die vorliegende neue Auflage berücksichtigt die neuen IUPAC-Regeln und -Empfehlungen und ist um ein Kapitel über Naturstoffe ergänzt worden. Bei weitem nicht so umfassend wie U. Bünzli-Trepp (ID 17/02); dort werden zusätzlich zur organischen auch noch die metallorganische Chemie sowie die Koordinationschemie behandelt. Für Studenten, Doktoranden und praktizierende Chemiker. Preiswert. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten. (3 A)
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 1 / / Literatur 5 / / 1 Stammsysteme / 1.1 Acyclische Kohlenwasserstoff-Systeme 8 / 1.1.1 Lineare Systeme 8 / 1.1.2 Verzweigte Systeme 10 / 1.1.3 Verzweigte Seitenketten 12 / 1.1.4 Mehrwertige Substituentengruppen 13 / 1.2 Cyclische Systeme 14 / 1.2.1 Cyclische Kohlenwasserstoff-Systeme 14 / 1.2.1.1 Monocyclische Kohlenwasserstoffe 14 / 1.2.1.2 Polycyclische Kohlenwasserstoffe 16 / 1.2.1.2.1 Kondensierte polycyclische Kohlenwasserstoffe 16 / 1.2.1.2.2 Verbrückte polycyclische Kohlenwasserstoffe 29 / 1.2.1.2.3 Spiro-Kohlenwasserstoffe 35 / 1.2.1.2.4 Kohlenwasserstoff-Ringsysteme, die über Einfach- oder Doppelbindungen miteinander verknüpft sind 39 / 1.2.1.2.5 Cyclische Kohlenwasserstoffe mit Seitenketten 41 / 1.2.2 Heterocyclische Systeme 44 / 1.2.2.1 Trivialnamen 44 / 1.2.2.2 Austauschnomenklatur (sog.¿a¿-Nomenklatur) 52 / 1.2.2.3 Das Hantzsch-Widman-Patterson-System 56 / 1.2.2.4 Kondensierte Heterocyclen 58 / 1.3 Phan-Nomenklatur 69 / 1.3.1 Cyclophane 69 / 1.3.2 Andere Phane 74 / / 2 Substituierte Systeme / 2.1 Allgemeine Vorbemerkungen 76 / 2.2 Nomenklaturtypen für substituierte Systeme 77 / 2.2.1 Die substitutive Nomenklatur 77 / 2.2.2 Die radikofunktionelle Nomenklatur (Functional class names) 85 / 2.2.3 Die additive Nomenklatur 87 / 2.2.4 Die subtraktive Nomenklatur 89 / 2.2.5 Die konjunktive Nomenklatur 92 / 2.2.6 Die Nomenklatur für substituierte Verbände identischer Einheiten 93 / 2.2.6.1 Komponenten mit direkter Verknüpfung 94 / 2.2.6.2 Identische Komponenten, die an di- oder polyvalente Gruppen gebunden sind 95 / 2.2.7 Die Benennung radikalischer und ionischer Spezies 97 / 2.2.7.1 Radikale 97 / 2.2.7.2 Kationen 100 / 2.2.7.3 Radikalkationen (Kationradikale) 105 / 2.2.7.4 Anionen 106 / 2.2.7.5 Radikalanionen (Anionradikale) 108 / 2.2.7.6 Verbindungen mit zwei (oder mehr) gleichartigen ionischen Zentren 109 / 2.2.7.7 Verbindungen mit positiven und negativen Zentren 110 / / 3 Kurze Exemplifizierung der allgemeinen Nomenklaturregeln für die wichtigsten traditionellen Verbindungsklassen / 3.1 Carbonsäuren, Sulfonsäuren u.a. und ihre Derivate 113 / 3.2 Nitrile, Isocyanide und ähnliche Verbindungen 120 / 3.3 Aldehyde und Ketone 121 / 3.4 Alkohole, Phenole und ihre Derivate 127 / 3.5 Ether und Thioether 131 / 3.6 Amine, Imine und ihre Derivate 134 / 3.7 Halogenverbindungen 138 / 3.8 Verbindungen mit Stickstoffketten 139 / 3.8.1 Azo- und Azoxyverbindungen 139 / 3.9 Hydrazine und ihre Abkömmlinge 142 / 3.10 Diazo- und Diazoniumverbindungen 143 / 3.11 Verbindungen mit Ketten von drei oder mehr Stickstoffatomen 144 / 3.12 Weitere Polystickstoff-Stammsysteme 145 / / 4 Metallorganische und metalloidorganische Verbindungen / 4.1 Elementhydrid-(Elementan-)Namen 147 / 4.2 Funktionell substituierte Elementane 150 / 4.3 Elementane mit Repetierdiaden 150 / 4.4 Alkali-, Erdalkali- und vergleichbare Metallorganyle 151 / 4.5 ¿at¿-Komplexe 154 / / 5 Kohlenhydrate / 5.1 Aldosen 156 / 5.2 Ketosen 159 / 5.3 Ketoaldosen (Aldoketosen, Aldosulosen) 161 / 5.4 Desoxy-Zucker 162 / 5.5 Aminozucker und analog substituierte Derivate 163 / 5.6 Umwandlungen der Carbonylfunktionen 163 / 5.6.1 Oxime, Hydrazone, Osazone 163 / 5.6.2 Acetale, Ketale etc 164 / 5.7 Verzweigte Zucker 164 / 5.8 Zuckeralkohole (Alditole) 165 / 5.9 Von Zuckern abgeleitete Säuren 166 / 5.10 O-Substitution 169 / 5.10.1 O-Substitution mit Alkyl- und Acylgruppen 169 / 5.10.2 Cyclische Acetale und Ketale 169 / 5.11 Monosaccharide als Substituentengruppen 170 / 5.12 Glykoside und Glycosyl-Verbindungen 171 / 5.12.1 Glykoside 171 / 5.12.2 Glycosylverbindungen 173 / 5.13 Oligosaccharide 174 / 5.13.1 Oligosaccharide mit freier Halbacetal-Gruppe 174 / 5.13.2 Oligosaccharide ohne freie Halbacetal-Gruppe 175 / 5.13.3 Polysaccharide (Glycane) 176 / 5.14 Gebräuchliche Trivialnamen 177 / / 6 Die Konstruktion der Namen komplexer Verbindungen / 6.1 Bestimmung der ranghöchsten Kette (Hauptkette) 179 / 6.2 Bestimmung des ranghöchsten Ringsystems 180 / 6.3 Behandlung der ranghöchsten charakteristischen / Gruppe im Rahmen der beiden vorstehenden Abschnitte 6.1 und 6.2 181 / 6.4 Bezifferung 182 / 6.5 Ordnung der Präfixe 183 / 6.6 Isotop modifizierte Verbindungen 184 / 6.7 Spezifizierungen der Stereochemie 187 / 6.7.1 cis/trans-Isomerie; die Z/E-Konvention 187 / 6.7.1.1 Doppelbindungssysteme 188 / 6.7.1.2 Ringsysteme 189 / 6.7.2 Spezifizierung der absoluten und relativen Konfiguration 190 / 6.7.2.1 Verbindungen mit stereogenen (traditionell: asymmetrischen) Kohlenstoff- (und analogen) Zentren 190 / 6.7.2.2 Moleküle mit helicalen stereogenen Einheiten 194 / 6.7.2.2.1 Schraubenartige Moleküle (Eine Chiralitätsachse) 194 / 6.7.2.2.2 Propeller-Moleküle (Mehrere Chiralitätsachsen) 195 / 6.7.2.3 Planar-chirale Moleküle 197 / / 7 Kurze Erläuterung der Empfehlungen zur rationalen Benennung von Naturstoffen / 7.1 Trivialnamen 199 / 7.2 Semisystematische Namen 201 / 7.2.1 Fundamentale Stammsysteme 201 / 7.2.2 Numerierung der fundamentalen Stammstrukturen 202 / 7.3 Die systematische Benennung von Gerüsttransformationen 203 / 7.4 Austausch von Gerüstatomen 213 / 7.5 Anellierung zusätzlicher Ringe 214 / 7.6 Substitutive und sonstige Veränderungen von Stammstrukturen 215 / / 8 Anhang / 8.1 Vollständige Liste der in der Austausch- und Heteran-Nomenklatur verwendbaren ¿a¿-Termini 217 / 8.2 Tabellen gebräuchlicher Trivial- (und Semitrivial-)Namen 218 / / Sachverzeichnis 233

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hellwinkel, Dieter
Verfasser*innenangabe: D. Hellwinkel
Jahr: 2006
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-26411-6
2. ISBN: 978-3-540-26411-8
Beschreibung: 5., erw., korr und erg. Aufl., XII, 239 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Chemische Nomenklatur, Organische Verbindungen, Organische Verbindung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch