Cover von Schulangst wird in neuem Tab geöffnet

Schulangst

pädagogische Förderung im Alltag
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brodersen, Gunnar; Castello, Armin
Verfasser*innenangabe: Armin Castello, Gunnar Brodersen
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Brod / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schulbezogene Ängste treten bei Kindern und Jugendlichen heute zunehmend auf. Der Band behandelt in kurzen Einführungen soziale Ängste, Prüfungsängste und Trennungsängste und vermittelt grundlegendes Wissen zur ihrer Entstehung, der Häufigkeit und den Symptomen. Der Leser findet hier Basiswissen zu wirksamen pädagogischen Handlungsweisen, u.a. zu pädagogischer Diagnostik, Elternarbeit und Möglichkeiten einer schulischen Förderung bei Schulangst. Zentrales Element dieses Bandes sind authentische Fallbeispiele, in denen diese Methoden zur Anwendung kommen. Das Buch vermittelt so kompakt praxisnahes, fundiertes Wissen zu pädagogischen Handlungsmöglichkeiten bei Schulangst.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Weshalb ein pädagogisches Fallbuch »Schulangst«? 11
 
2 Trennungsängstlichkeit 15
 
2.1 Symptome klinischer Trennungsangst 16
2.2 Subklinische Trennungsängstlichkeit 18
2.3 Häufigkeit und Verlauf 19
2.4 Entstehungsbedingungen 20
 
3 Soziale Ängstlichkeit 23
3.1 Erleben und Verhalten 24
3.1.1 Kognitive Merkmale 24
3.1.2 Physiologische Merkmale 25
3.1.3 Verhaltensbezogene Merkmale 25
3.2 Häufigkeit und Verlauf 28
3.3 Risiko- und Schutzfaktoren 30
 
4 Prüfungsängstlichkeit 32
 
4.1 Merkmale von Prüfungsängsten 33
4.2 Häufigkeit und Verlauf 35
4.3 Risiko- und Schutzfaktoren 36
 
5 Pädagogische Grundlagen 39
 
5.1 Pädagogische Diagnostik 39
5.1.1 V erhaltensbeobachtung 40
5.1.2 Funktionale Verhaltensanalyse (SORCK-Modell) 41
5.1.3 Angsthierarchie 45
5.1.4 Elterngespräch und Familienanamnese 46
5.1.6 Weiterführende Aspekte pädagogischer Diagnostik 47
5.2 Psychoedukation 50
5.2.1 Psychoedukation für Eltern 51
5.2.2 Psychoedukation für Kinder 53
5.2.3 Psychoedukation für Jugendliche 54
5.2.4 Psychoedukation im Kollegium 55
5.3 Elternberatung 56
5.3.1 Voraussetzungen gelingender Elternarbeit 56
5.3.2 Wirkfaktoren im Kontext von Elternarbeit bei Schulängsten 58
5.3.3 Beratungsgespräch 60
5.4 Bewältigung dysfunktionaler Gedanken 63
5.4.1 Kognitionen vor, während und nach angstauslösenden Situationen 63
5.4.2 Möglichkeiten zur Veränderung dysfunktionaler Kognitionen 64
5.5 Entspannung 70
5.5.1 Progressive Muskelrelaxation 71
5.5.2 Autogenes Training 73
5.6 Konfrontation mit Unterstützung 76
5.6.1 Angstbewältigung durch Reizkonfrontation 76
5.6.2 Techniken 78
5.6.3 Hinweise zur Durchführung 80
5.7 Kontingenzmanagement 82
5.7.1 Verstärkung und Bestrafung von Verhalten 83
5.7.2 Arten von Verstärkern 84
5.7.3 Techniken des Kontingenzmanagements 85
5.7.4 Kontingenz als Voraussetzung für Verstärkungslernen 87
5.7.5 Unbewusster Einsatz von Verstärkern 87
5.8 Begleitende Evaluation 89
5.8.1 V orüberlegungen 89
5.8.2 Individuelle Zielsetzungen 90
5.8.3 Übergreifende Zielsetzungen 92
 
6 Fallvignette Eliza 94
 
6.1 Ausgangslage 94
6.2 Fragestellung 95
6.3 Informationen zur Person 96
6.4 Familiäre Situation 98
6.5 Schulische Situation 99
6.6 Pädagogische Diagnostik 99
6.6.1 Kollegialer Austausch 99
6.6.2 Kontaktaufnahme mit der Schülerin 100
6.6.3 Erstgespräch mit den Eltern 101
6.6.4 Verhaltensanalyse (SORCK-Schema) 103
6.5 Planung der pädagogischen Intervention 105
6.6 Pädagogische Intervention 106
6.6.1 Beratungsgespräch mit den Eltern 106
6.6.2 Beratungsgespräch mit Eliza 109
6.6.3 Konfrontation mit Unterstützung 110
6.7 Erfolgskontrolle bzw. Evaluation 112
 
7 Fallvignette Lara 114
 
7.1 Ausgangslage 114
7.2 Fragestellung 115
7.3 Informationen zur Person 116
7.4 Familiäre Situation 117
7.5 Schulische Situation 118
7.6 Pädagogische Diagnostik und Förderplanung 120
7.6.1 Kollegialer Austausch 120
7.6.2 Erstgespräch mit der Schülerin 121
7.6.3 Gespräch mit der Schülerin und der Mutter 122
7.6.4 Verhaltensanalyse 124
7.6.5 Erstellen einer Angsthierarchie 126
7.7. Entwicklung einer Förderplanskizze - Begründung der pädagogischen
Interventionen 127
7.8 Pädagogische Interventionen 129
7.8.1 Beratungsgespräch/Psychoedukation mit der Mutter 129
7.8.2 Psychoedukation Schülerin 130
7.8.3 Verhaltensexperiment 132
7.8.4 Sukzessive Reizkonfrontation 133
7.8.5 Kontingenzmanagement 134
7.9 Evaluative Perspektive 135
 
8 Fallvignette Joshua 137
8.1 Ausgangslage 137
8.2 Fragestellung 138
8.3 Informationen zur Person 139
8.4 Familiäre Situation 141
8.5 Schulische Situation 143
8.6 Pädagogische Diagnostik 143
8.6.1 Kollegialer Austausch 144
8.6.2 Kontaktaufnahme mit dem Schüler 145
8.7 Entwicklung einer Förderplanskizze 148
8.8 Pädagogische Interventionen 149
8.8.1 Beratungsgespräch mit den Eltern 149
8.8.2 Pädagogisches Gespräch mit Joshua 152
8.8.3 Prüfungstagebuch 152
8.8.4 Kollegialer Austausch 154
8.8.5 Konfrontation mit Unterstützung 155
8.8.6 Psychoedukation im Unterricht 157
8.9 Erfolg der Maßnahme 158
 
9 Abschließende Anmerkungen 160
 
Literatur 163

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brodersen, Gunnar; Castello, Armin
Verfasser*innenangabe: Armin Castello, Gunnar Brodersen
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-039234-2
2. ISBN: 3-17-039234-4
Beschreibung: 1. Auflage, 168 Seiten
Schlagwörter: Kind, Prüfungsangst, Psychoedukation, Pädagogische Handlung, Schulangst, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Familie / Psychoedukation, Familienangehöriger / Psychoedukation, Handlung / Pädagogik, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychoedukative Familienintervention, Pädagogisches Handeln, Rezidivprophylaxe / Psychoedukation, Schule / Angst, Schüler / Angst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 163-168
Mediengruppe: Buch