Cover von Lösungen in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Lösungen in der Schule

Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hubrig, Christa ; Herrmann, Peter
Verfasser*innenangabe: Christa Hubrig ; Peter Herrmann
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Hubr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wer als Pädagoge zum ersten Mal mit systemischen Sichtweisen in Berührung kommt, für den tut sich eine neue Welt auf. Für Lehrer bieten sie die Chance, ein neues Verständnis, eine neue Haltung und neue Handlungsmöglichkeiten für den Schulalltag zu finden. Christa Hubrig udn Peter Herrmann wenden in diesem Buch das systemische Denken auf alle praktischen Belange des Unterrichts, der Schulentwicklung und der schulischen Beratung an und machen es an Beispielen aus dem Schulalltag anschaulich: Kommunikation im Kollegium, Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern, Umgang mit speziellen Schulproblemen (z. Bsp.: destrukives Schülerverhalten, Konzentrationsstörungen, Prüfungsangst, Gewalt, Schulschwänzen, Sucht usw.). Das Buch berücksichtigt neueste Ergebnisse aus der Hirnforschung und der empirischen Unterrichtsforschung und geht auch der durch PISA aktuellen Frage nach der Rolle des Lehrers und seiner Kompetenzen für den Unterrichtserfolg nach. "Lösungen in der Schule" ist eine grundlegende Einführung in die systemische Arbeit im Kontext Schule und gibt zahlreiche wertvolle Anregungen für die tägliche Praxis. / / /
 
REZENSION: / / "Es gelingt Christa Hubrig als auch Peter Herrmann in ausgezeichneter Weise, schulische und beraterische Arbeit systemisch zu betrachten und auch ein integratives Vorbild zu sein für eine sinnvolle, lösungsreiche Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Schule, als auch in Bezug auf Elternhäuser und diverse Hilfs- und Beratungsstellen. Diese Integrationsleistung von Schule, Psychologie, Sozialer Arbeit und Systemischen Denken ist exzellent gelungen; zumal auch ein realistisches Bild der jeweiligen Bereiche vermittelt wird. Bei dem ein oder anderen Fall wäre es sicherlich sinnvoll gewesen, noch einmal explizit darauf hinzuweisen, dass die Fälle verkürzt dargestellt sind und nicht immer so schnell zum Erfolg führen. Grandios ist vor allem die leicht verständliche Darstellung der systemischen Interventionsstrategien; auch wenn noch einmal hätte ausdrücklich betont werden sollen, dass für die Durchführung systemischer Praktiken nicht allein die Lektüre des Buches nötig ist, sondern eine fundierte Ausbildung unbedingt erforderlich. Im Gesamten ist dieses Werk fast schon ein Lehrbuch über systemische Arbeit an Schulen, wenn die systemischen Methoden und Hintergründe ausführlicher beschrieben worden wären. So aber ist zu wünschen, dass das Buch entscheidend mit dazu beiträgt, dass "Lösungen in der Schule" mehr Raum gewinnen - zum Nutzen aller." socialnet.de - Dipl. Soz. Päd. Detlef Rüsch
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung n / Zum Aufbau des Buches '. 13 / Zu den Verfassern 15 / Zum Manuskript 16 / Teil I: Systemische Lösungsdynamik in der Schule 17 / 1.1 Probleme und Lösungen in der Schule 17 / 1.2 Vom Problemfokus zum Konzept der Lösungsorientierung 20 / 1.3 Ein Lösungsprozess in der Supervision 23 / 1.4 Fragen an die Systemtheorien 34 / Teil II: Systemtheorie und Schule 38 / 2. Systemische Entwicklungspsychologie 38 / 2.1 Beziehungsqualität: Ein systemisches Grundthema 38 / . 2.2 Bezogene Individuation: / Entwicklung geschieht in der Familie o. 40 / 2.3 Systemische Verstrickungen: Die "Sünden" der Vorväter und Vormütter 43 / 2.4 Generationenübergreifende Koalitionen: Verhängnisvolle Auswirkungen 45 / 2.5 Bindung, Delegation und Ablösung: Das Dilemma von fugendlichen 50 / ;a.6 Kompetenz, Selbstwert und Identität: Die Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen 53 / 2.7 Die innere Familie: Der Einzelne hat immer seine ganze Familie bei sich 56 / ,3. Phänomene der Systemdynamik in der Organisation Schule 58 / o.3.1 Psychosoziale Kybernetik oder zirkuläre Kausalität 58 / "3.2 Veränderungen rufen Gegenregulationen hervor 61 / 3,3 Konflikte eskalieren symmetrisch oder komplementär . 62 / 3.4 Isomorphe Beziehungsmuster auf unterschiedlichen Ebenen 63 / 3.5 Quantitative und qualitative Veränderungen: Ein wichtiger Unterschied 65 / 4. Zur allgemeinen Systemtheorie sozialer und psychischer Veränderung 67 / 4.1 Das Paradigma der Selbstorganisation in den Systemwissenschaften 67 / 4.2 Lebende Systeme sind autonom: / Das Konzept der Autopoiese 68 / 4.3 Störungen aus der Umwelt werden strukturdeterminiert / verarbeitet 69 / 4.4 Der Veränderungsprozess im Modell der Synergetik 70 / 5. Die Beobachtertheorie des radikalen Konstruktivismus 74 / 5.1 "Die Welt wird nicht gefunden, sondern erfunden" 74 / 5.2 "Die Landkarte ist nicht die Landschaft" 75 / 5.3 Konstruieren heißt "Unterschiede erzeugen" 77 / 5.4 Kognitive Systeme sind semantisch geschlossen und energetisch offen 78 / 5.5 Beobachten ist selbstreferenziell: Kybernetik 2. Ordnung 79 / 5.6 Wissen hat eine adaptive Funktion 81 / 6. Psychologische Konzepte der Ressourcen- und Lösungsorientierung 82 / 6.1 Moderne Hirnforschung und Psychotherapie 83 / 6.2 Die Entdecker der Lösungsorientierung 83 / 6.3 Ressourcenfokussierung aktiviert die vorhandenen / Fähigkeiten zur Problemlösung 85 / 6.4 Problemtrancen verengen den Handlungsspielraum 86 / 6.5 Lernen und Gedächtnis sind zustandsabhängig 87 / 6.6 Fiktionen haben faktische Auswirkungen 88 / Teil IM: Systemisches Denken und Handeln / im Unterricht 89 / 7. Neurobiologische Erkenntnisse über das Lernen 89 / 7.1 Die Rolle der Emotionen beim Lernen 90 / 7.2 Intrinsische Motivation, Lernen und Gedächtnis 92 / 7.3 Modelllernen: Die Vertrauenswürdigkeit der Lehrperson 93 / 8. Unterrichtsforschung nach PISA: / Die zentrale Rolle der Lehrerkompetenzen 94 / 8.1 Die Lehrerrolle - Unterricht im dynamischen / Systemmodell 95 / 8.2 Klassenmanagement: / Motivieren, Disziplinieren und Konfliktlösen 96 / 9. Problematisches Schülerverhalten: Systemisches Denken über Symptome 98 / Schwieriges Schülerverhalten: Die stärkste Belastung für Lehrer 98 / ; |.2 Wer ein Problem hat, besitzt auch eine Lösung 99 / Die soziale Konstruktion und Dekonstruktion von "Problemen" 100 / Diagnosen sind sprachliche Verdinglichungen 102 / Problembeschreibung mit Geschichten und / mit Glaubenssätzen 103 / Ein Symptom hat in einem bestimmten Kontext Sinn 105 / Probleme sind Ergebnis von inneren Konstruktionsprozessen 106 / Spezifische Kommunikationsmuster stabilisieren / Probleme 106 / Lösungsorientierung: Systemische Haltungen und Beziehungsgestaltung 108 / 1 Beziehungsaufbau über Pacing und Leading 110 / 2 Kooperation und Dialog 110 / 3 Losungs- und Ressourcenorientierung in / Nichtwissen und Anstoßen 112 / 5, Beobachterperspektive 114 / i> Neutralität und Allparteilichkeit 115 / Umgang mit Übertragung 117 / Problematisches Schülerverhalten: / 1 Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern 117 / Beratungsgespräche in der Schule: / Funktionen und Zuständigkeiten 117 / J Pädagogische Beratung: Eine Expertenrolle 118 / ' Systemische Beratung: Ein wichtiger Rollenwechsel / für Lehrerinnen und Lehrer 119 / 7 / ii-4 Alltägliche Gesprächssituationenin der Schule: Den Boden / bereiten für systemisch-lösungsorientierte Beratung 120 / 11.5 Systemische Beratung und pädagogische Maßnahmen . 123 / 11.6 Qualitative Veränderungen durch Beratung . 124 / 11.7 Konfiiktgespräche 126 / 11.8 Die "Platzvorteile" von internen Beratern 131 / 12. Problematisches Schülerverhalten: / Lehrer verändern ihr Denken 132 / 12.1 Umdeuten - nicht nur ein Trick 132 / 12.2 Die Nachteile der Defizitorientierung im Schulwesen 134 / 12.3 Ressourcen- und Lösungsorientierung - / Haltungen mit großen Auswirkungen 135 / 12.4 Die Spielregeln der Lehrer-Schüler-Kommunikation 136 / 13. Gesundheitliche Risiken des Lehrerberufs / und Möglichkeiten zur Prävention 138 / 13.1 Die Forschung zur Bewältigung beruflicher / Anforderungen 138 / 13.2 Die vier Bewältigungsmuster und ihre Auswirkungen 139 / 13.3 Lösungsstrategien: / Veränderung des individuellen Glaubenssystems 140 / 13.4 Interventionsansätze bei "überhöhtem Engagement / und Perfektions streben" 144 / 13.5 Kognitive Strategien, die Distanz zum Berufsalltag / herzustellen 145 / 13.6 Die Lösungsperspektive im Kollegium: / Soziale Unterstützung 146 / Teil IV: Systemisch-lösungsorientierte Arbeit / von Beratungslehrern 149 / 14. Das Erstgespräch 149 / 14.1 Kontakt und Humor 149 / 14.2 Motivationsprüfung 150 / 14.3 Problemdefinition 151 / 14.4 Ressourcenorientierte Diagnostik 152 / 14.5 Zieldefinition 154 / 14.6 Auftragsanalyse und -klärung 155 / 14.7 Umgang mit "gesandten Klienten" 159 / 14.8 Eltern als Ko-Berater 160. / 15- Der Beratungsprozess 162 / 15.1 "Ein Chaot, der auf die schiefe Bahn geraten wird" 163 / 15.2 "Der Platz ist leer, wer will ihn?" 165 / 16. Die allgemeine Struktur systemisch-lösungsorientierten / Intervenierens 168 / 1,6.1 Kontextualisierung des Problems 168 / 16.2 "Man kann ein Problem nicht auf der gleichen / Denkebene lösen, auf der es entstanden ist" 169 / 16.3 Interventionsplanung: / Internes oder systemisches Problem 171 / 1.6.4 Berücksichtigung der Auswirkungen und / Umsetzung im Alltag 171 / 17. S y s t e m i s c h - l ö s u n g s o r i e n t i e r t e I n t e r v e n t i o n s m e t h o d e n 172 / 17.1 Fragemethoden 173 / '17.2 Mentales Training oder Hypnotherapie 176 / 1.7.3 Strategien verändern 185 / r 18. Der Beratungsprozess: / Intuitive Orientierung im Gespräch 187 / U8.1 Anregung eines synergetischen Prozesses 188 / ' T8.2 Die Rolle der Gefühle beim Denken und Handeln 189 / hi'8-3 Synergitätsbewertung oder Intuition 190 / hf'8.4 Reflexion und Körperreferenz als Metaebene 190 / | Ein Blick in die Black Box: / I>V Physiologische Indikatoren innerer Zustände 192 / [kg. Lösungsorientierte Arbeit bei speziellen / Schulproblemen 194 / 119.1 Das Selbstvertrauen stärken und Ängste überwinden 194 / ;2 Ängstlichkeit bei der mündlichen Mitarbeit 197 / I9.3 Auflösung von Prüfungsängsten 200 / jp.'4 Trennungsängste 206 / Konzentration 207 / E),6 Lernmotivation und Hausaufgaben 209 / Aufmerksamkeitsdefizit- und hyperkinetisches / Syndrom 213 / Schuleschwänzen und Schulphobie 218 / |>9.o. Gewalt und Gewaltkontrolle 222 / p.io Mobbing 223 / 19.11 Psychosomatische Symptome 225 / 19.12 Suizidgefahr 227 / 19.13 "Scheidungskinder" 231 / 20. Suchtsymptomatiken bei Kindern und Jugendlichen / aus systemischer Sicht 234 / 20.1 Definition 235 / 20.2 Genese 235 / 20.3 Symptomatik 236 / 20.4 Essstörungen 238 / 20.5 Anorexie 239 / 20.6 Bulimie 239 / 20.7 Adipositas 240 / 20.8 Loyalitäten 241 / 20.9 Ko-Abhängigkeit 241 / 20.10 Die Rolle des Lehrers und der Mitschüler 242 / 21. Systemische Faktoren bei der Implementation / von Neuem in eine Organisation: / Die Einführung von lösungsorientierter Beratung 243 / 21.1 Problem- und Zieldefinition 244 / 21.2 Unterschiedliche Fraktionen im Lehrerkollegium 244 / 21.3 Ermitteln der relevanten Kommunikationsregel bei / dem Thema 245 / 21.4 Pacing mit der Kommunikationsregel: / Ein Win-win-Modell 246 / 21.5. Systemskulptur 246 / 21.6 Verhandlung . 247 / Teil V: Die Organisation "Schule" aus / systemischer Sicht 248 / Literatur 256 / Über die Autoren 271
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hubrig, Christa ; Herrmann, Peter
Verfasser*innenangabe: Christa Hubrig ; Peter Herrmann
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89670-615-7
2. ISBN: 3-89670-615-2
Beschreibung: 4. Aufl., 271 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Schulpädagogik, Systemdenken, Schule / Pädagogik, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 256 - 270
Mediengruppe: Buch