Cover von Verhaltensbiologie wird in neuem Tab geöffnet

Verhaltensbiologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kappeler, Peter M.
Verfasser*innenangabe: Peter Kappeler
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Kapp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Kapp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Fressen und Nicht-gefressen-Werden, Paarungspartner finden und Junge erfolgreich aufziehen – diese grundlegenden Prinzipien der Verhaltensbiologie werden in dem Lehrbuch übersichtlich und anhand aktueller Beispiele dargestellt. Neben dem Thema Verhaltensbiologie als integrative Disziplin liegt der inhaltliche Schwerpunkt bei Fragen der Evolution des Verhaltens, der Anpassung, der Verhaltensökologie, Soziobiologie und Evolutionsbiologie. Die Neuauflage wurde um einige eindrucksvolle Fotos ergänzt, das Kapitel zum Sozialverhalten erweitert.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
I GRUNDLAGEN 1 // 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 / 1.1 Was ist Verhalten? 3 / 1.2 Warum Verhaltensforschung? 6 / 1.3 Geschichte der Verhaltensbiologie: ein kurzer Überblick 9 / 1.4 Methoden und Konzepte der Verhaltensbiologie 16 / 1.4.1 Klassische Methoden 16 / 1.4.2 Moderne Konzepte 20 / 1.5 Verhalten und Fitness: die vier Probleme 32 / 1.6 Zusammenfassung 36 / Literatur 37 // 2 Life histories, Ökologie und Verhalten 41 / 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen 42 / 2.2 Evolution von Life histories 46 / 2.3 Die wichtigsten Life Msfo^-Merkmale 48 / 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten Fortpflanzung 49 / 2.3.2 Anzahl und Größe der Nachkommen 54 / 2.3.3 Fortpflanzungsstrategien und Lebensdauer 61 / 2.4 Zusammenfassung 68 / Literatur 69 // II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN 72 / 3 Grundfunktionen und Verhalten 75 / 3.1 Homöostasis 76 / 3.1.1 Energie und Stoffwechsel 76 / 3.1.2 Wasserhaushalt 78 / 3.1.3 Thermoregulation 80 / 3.1.4 Stress 83 / 3.1.5 Parasiten und Krankheiten 84 / 3.1.6 Schlaf 86 / 3.2 Einteilung von Zeit und Energie 90 / 3.2.1 Optimale Effizienz 90 / 3.2.2 Maximierung der Energiegewinnrate 92 / 3.2.3 Kontrolle von Energie: interne und externe Speicher 93 / 3.3 Zusammenfassung 96 / Literatur 96 // 4 Orientierung in Zeit und Raum 103 / 4.1 Sinnesphysiologie 104 / 4.1.1 Sehen 104 / 4.1.2 Hören 106 / 4.1.3 Mechanorezeption 108 / 4.1.4 Chemorezeption 109 / 4.1.5 Thermorezeption 109 / 4.1.6 Elektro- und Magnetorezeption 110 / 4.2 Orientierung in der Zeit 112 / 4.2.1 Circadiane Rhythmen 112 / 4.2.2 Gezeitenrhythmen 117 / 4.2.3 Lunarperiodik 118 / 4.2.4 Circannuale Periodik 119 / 4.3 Orientierung im Raum 120 / 4.3.1 Kinesen und Taxien 121 / 4.3.2 Navigation 124 / 4.3.3 Wanderungen 133 / 4.4 Zusammenfassung 139 / Literatur 139 // 5 Habitat- und Nahrungswahl 149 / 5.1 Habitatwahl und Einnischung 150 / 5.1.1 Bedeutung der Habitatwahl 151 / 5.1.2 Mechanismen der Habitatwahl 152 / 5.2 Nahrungssuche 157 / 5.2.1 Determinanten des Fressverhaltens 158 / 5.2.2 Mechanismen der Nahrungssuche 159 / 5.3 Nahrungswahl 164 / 5.3.1 Optimale Nahrungswahl 165 / 5.3.2 Nahrungsqualität 169 / 5.4 Nahrungskonkurrenz 171 / 5.4.1 Ultimate Aspekte 171 / 5.4.2 Formen und Ursachen der Nahrungskonkurrenz 172 / 5.4.3 Ideal freie Verteilung 174 / 5.5 Territorialität 177 / 5.5.1 Ursachen von Territorialität 179 / 5.5.2 Ökonomie der Territorialität 180 / 5.5.3 Mechanismen der Territorialität 182 / 5.6 Tier-Pflanze-Interaktionen 186 / 5.6.1 Evolution von Herbivorie 187 / 5.6.2 Tier-Pflanze-Mutualismus 188 / 5.7 Zusammenfassung 190 / Literatur 191 // 6 Prädation 201 / 6.1 Evolutionäre Wettrennen 202 / 6.2 Räuberstrategien 208 / 6.2.1 Ansitz- vs. Suchjäger 208 / 6.2.2 Solitäre vs. Gruppenjäger 210 / 6.2.3 Giftige Räuber 211 / 6.3 Beutestrategien 212 / 6.3.1 Krypsis 213 / 6.3.2 Aposematismus 215 / 6.3.3 Mimikry 217 / 6.3.4 Wehrhaftigkeit 220 / 6.3.5 Wachsamkeit 221 / 6.3.6 Alarmsignale 226 / 6.3.7 Gruppenbildung 228 / 6.4 Zusammenfassung 230 / Literatur 230 // III FORTPFLANZUNG 231 / 7 Sexuelle Selektion: evolutionäre Grundlagen 239 / 7.1 Sexuelle und natürliche Selektion 240 / 7.2 Life history und Fortpflanzungsbiologie 243 / 7.2.1 Asexualität 243 / 7.2.2 Evolution der Sexualität 245 / 7.3 Anisogamie und Geschlechterrollen 249 / 7.4 Geschlechterverhältnis 256 / 7.5 Zusammenfassung 258 / Literatur 259 // 8 Intrasexuelle Selektion: wie Männchen konkurrieren 263 / 8.1 Partnerfindung und Sensorik 265 / 8.1.1 Partnerfindung und -Verteidigung 266 / 8.1.2 Sensorische Mechanismen 268 / 8.2 Größe, Stärke und Waffen 270 / 8.2.1 Physische Merkmale 271 / 8.2.2 Verteidigung 272 / 8.2.3 Kosten der intrasexuellen Selektion 273 / 8.2.4 Grundlagen des Fortpflanzungserfolges 275 / 8.2.5 Evolution sekundärer Geschlechtsmerkmale 277 / 8.3 Ornamente 279 / 8.3.1 Visuelle Ornamente 281 / 8.3.2 Akustische Ornamente 283 / 8.4 Dominanz 284 / 8.4.1 Dominanz und Fortpflanzung 285 / 8.4.2 Reproduktive Unterdrückung 288 / 8.5 Spermienkonkurrenz 289 / 8.5.1 Mechanismen 290 / 8.5.2 Verhaltensanpassungen an Spermienkonkurrenz 294 / 8.5.3 Anatomische Anpassungen an Spermienkonkurrenz 298 / 8.6 Postkonzeptionelle Konkurrenz 301 / 8.6.1 Bruce-Effekt 301 / 8.6.2 Infantizid 302 / 8.6.3 Infantizid und Life history 306 / 8.7 Strategien und Taktiken 308 / 8.7.1 Alternative Strategien 309 / 8.7.2 Konditionale Strategien 311 / 8.8 Partnerwahl durch Männchen 314 / 8.9 Zusammenfassung 316 / Literatur 316 // 9 Intersexuelle Selektion: was Weibchen wollen 327 / 9.1 Arterkennung 329 / 9.1.1 Mechanismen der Arterkennung 329 / 9.1.2 Speziation 334 / 9.1.3 Wahl von artfremden Männchen 336 / 9.2 Inzestvermeidung 337 / 9.2.1 Mechanismen der Inzestvermeidung 337 / 9.2.2 Verwandtenerkennung 341 / 9.3 Mechanismen der Partnerwahl 344 / 9.3.1 Selektivität der Weibchen 345 / 9.3.2 Erhebungstaktiken 346 / 9.3.3 Proximate Grundlagen der Wahl 349 / 9.3.4 Kryptische Weibchenwahl 353 / 9.4 Direkte Vorteile der Partnerwahl 355 / 9.4.1 Effekte auf Fertilität und Fekundität 356 / 9.4.2 Vaterqualitäten 358 // 9.4.3 Andere Qualitäten der Männchen 359 / 9.5 Indirekte Vorteile der Partnerwahl 361 / 9.5.1 Sexy Söhne durch den Fisher-Prozess 363 / 9.5.2 Besseren Nachwuchs durch gute Gene 367 / 9.5.3 Genetische Kompatibilität 376 / 9.6 Polyandrie 379 / 9.7 Konkurrenz zwischen Weibchen 383 / 9.7.1 Reproductive skew 384 / 9.7.2 Weibliche Ornamente 389 / 9.8 Sexueller Konflikt 391 / 9.8.1 Theorie sexueller Konflikte 392 / 9.8.2 Beispiele für sexuellen Konflikt 395 / 9.8.3 Konsequenzen sexuellen Konflikts 397 / 9.8.4 Sexuelle Nötigung 398 / 9.9 Zusammenfassung 400 / Literatur 401 // IV JUNGENAUFZUCHT 404 / 10 Elterliche Fürsorge 417 / 10.1 Life history und Fürsorge 418 / 10.2 Geschlechtsspezifische Fürsorge 422 / 10.3 Fürsorge, Investment und Konflikt 430 / 10.3.1 Sexueller Konflikt über elterliches Investment 431 / 10.3.2 Eltem-Kind-Konflikt 434 / 10.3.3 Geschwister-Konflikt 448 / 10.3.4 Brutparasitismus 450 / 10.4 Fürsorge und Kooperation 453 / 10.4.1 Eusozialität und reproduktiver Altruismus 454 / 10.4.2 Helfersysteme 460 / 10.5 Zusammenfassung 469 / Literatur 470 // V SOZIALE EVOLUTION 490 / 11 Entwicklung und Kontrolle des Verhaltens 485 / 11.1 Gene und Verhalten 486 / 11.1.1 Vom Genotyp zum Phänotyp 486 / 11.1.2 Domestikation und Verhalten 491 / 11.1.3 Verhaltenssyndrome 493 / 11.2 Hormone und Verhalten 496 / 11.2.1 Hormone und ihre Wirkungsweise 497 / 11.3 Umwelt, Erfahrung und Verhalten 499 / 11.3.1 Lernen 501 / 11.3.2 Epigenetische Effekte 508 / 11.3.3 Nature und Nurture 509 / 11.4 Zusammenfassung 511 / Literatur 512 // 12 Sozialsysteme 519 / 12.1 Soziale Organisation 522 / 12.1.1 Sozioökologie 522 / 12.1.2 Organisationsformen 525 / 12.1.3 Abwanderung und Philopatrie 540 / 12.2 Paarungssysteme 543 / 12.2.1 Diversität der Paarungssysteme 544 / 12.2.2 Konsequenzen 555 / 12.3 Sozialstruktur 557 / 12.3.1 Kommunikation 560 / 12.3.2 Koordination 566 / 12.3.3 Konkurrenz 571 / 12.3.4 Kooperation 578 / 12.3.5 Kognition 585 / 12.3.6 Kultur 591 / 12.4 Zusammenfassung 595 / Literatur 595 // Sachverzeichnis 615 / Tierverzeichnis 631

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kappeler, Peter M.
Verfasser*innenangabe: Peter Kappeler
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-53144-0
2. ISBN: 3-662-53144-5
Beschreibung: 4., korrigierte Auflage, XVI, 641 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Verhaltensforschung, Ethologie, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch