Cover von Medienwirkungsforschung wird in neuem Tab geöffnet

Medienwirkungsforschung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schenk, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Schenk
Jahr: 2007
Verlag: Tübingen, Mohr
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Schenk / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Entliehen Frist: 10.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch wurde in der dritten Auflage durchgängig aktualisiert, ergänzt und erweitert. Der zunehmenden Bedeutung von Priming und Framing wurde durch separate Kapitel Rechnung getragen. Das Kapitel zu den Effekten von Gewaltdarstellungen wurde komplett neu bearbeitet. Die Neuauflage gibt nun wieder zuverlässig den aktuellen Stand der Erkenntnisse der Medienwirkungsforschung wieder."...Wie schon in der ersten Auflage besticht Schenks Buch dadurch, dass es alle relevanten Ansätze gelungen präsentiert und bis in theoretische und empirische Details kritisch verfolgt. [...] Zwar ist Schenks Buch trotzdem nur bedingt für schnelle Leser geeignet - aber aufgrund der profunden Darstellung wieder bzw. immer noch das Standardwerk zur Medienwirkungsforschung."Mike Steffen Schäfer in MERZ, Medien und Erziehung 1/48 (2004) S.87f. Massenkommunikation[100]; Forschung[90]; Kommunikationstheorie[60]; Evolution[22]; Wirkung[21]; Adoption[13]; Diffusion[13]; Innovation[12]; Konstruktion[10]; Konzeption[10]; Komplexitätstheorie[10]; Prozess[9]; Spirale[8]; Medium[8]; Lernen[7]; Effekt[6]; Einstellung[6]; Kritik[6]; Divergenz[5]; Einstellungsforschung[5]; Kommunikationswissenschaft[5]; Anordnung[5]; Einleitung[5]; Emotion[5]; Kombination[5]; Konzept[5]; Reaktion[5]; Belohnung[5]; Meinung[5]Gratifikationsforschung[21]; Medienwirkungsforschung[14]; Realitätskonstruktion[14]; Wissenskluftforschung[14]; Schweigespirale[10]; Agenda-Setting-Forschung[7]; Agenda-Setting-Funktion[7]; Austauscherkonzeption[7]; Fernsehunterhaltung[7]; Massenkommunikationsforschung[7]; Publikumsforschung[7]; Schlussbemerkung[7]; Ton-Divergenz[7]; Vielseherforschung[7]; Wirkungskombination[7]; Wissenskluft-Konzeption[7]; Massenkommunikationsprozess[4]; Persuasionsprozess[4]; Adoptionsprozess[2]; Arousal-Modell[2]; Ausgangspunkt[2]; Balance-Modell[2]; Diffusionskurve[2]; Dissonanzmodell[2]; Forschungstrend[2]; GO-Modell[2]; Gewaltdarstellung[2]; Grundmodell[2]; Kommunikationsdiskrepanz[2]; Kongruenzmodell[2]; Kultivierungsanalyse[2]; Medienrealität[2]; Meinungswandel[2]; Problemstellung[2]; Publikumsselektivität[2]; Spiegelbildmodell[2]; Stimulus-Response-Modell[2]; Systemeffekt[2]; Systemmodell[2]; Transfereffekt[2]; Two-Step-Flow[2]; Wahlkampagne[2]; Wiederholungswirkung[2]; Wirkungslosigkeit[2]; Yale-Studie[2]; Zeitablauf[2]; Zwei-Zyklen-Modell[2]; Zweifaktorenmodell[2]; Zweistufenmodell[2]; "-Hypothese[1]; "-Konzept[1]; Ausgangshypothese[1]; Basiskonzept[1]; Brückenverbindung[1]; Einstellungskonzept[1]; Einstellungstheorie[1]; Gratifikationsmessung[1]; Information-Processing[1]; Katharsistheorie[1]; Kernthese[1]; Literaturverzeichnis[1]; Meinungsführerkonzept[1]; Programm-Untersuchung[1]; Stimulationsthese[1]; Unterhaltungsprogramm[1]; Agendavergleich[0]; Belohnungsansatz[0]; Bestätigungsgrad[0]; Bezugsrahmen[0]; Bilddivergenz[0]; Einstellungssystem[0]; Erwartungs-Bewertungsansatz[0]; Faktorengruppe[0]; Forschungsstand[0]; Gesamtsozialsystem[0]; Grundbegriff[0]; Intermedia-Vergleich[0]; Kommunikationskanal[0]; Kommunikatorglaubwürdigkeit[0]; Massenpublikum[0]; Medienagenda[0]; Medienumwelt[0]; Medienvergleich[0]; Motivfaktor[0]; Nachrichtensendung[0]; Nutzenansatz[0]; Persönlichkeitsfaktor[0]; Präsentationsstil[0]; Publikumsvariable[0]; Sachregister[0]; Schlussbetrachtung[0]; Wirkungsart[0]; Zeitrahmen[0]; Zeitverlauf[0]; Übernehmertypologie[0]; Überzeugungssystem[0]B. Bedingungen; B. Gruppennormen; B. Hauptelemente; B. Herausforderungen; B. Kritik; B. Perspektiven; B. Typologie; B. Wirkungsmechanismen; C. Forschungsmethoden; C. Kritik; C. Randbedingungen; C. Wort-Bildrelationen; D. Agenda-Setting-Effekte; D. Perspektiven; E. Gewaltforschung; F. Weiterentwicklungen; G. Schlußbemerkungen; George Gerbners; Heinz Bonfadelli; interpersonal Kommunikation Beeinflussung; Konrad Burdach; mediatisierend Faktoren Medienwirkung; Medienwirkungs- Medienwirkungsforschune; Message System Analysis; Michael Kunczik; Michael schenk ARTIBUS; Mohr; Of Communication Meinungsführerkon; Paul Siebeck; theoretisch Positionen Probleme; Wolfgang DonsbachSoziale Beziehungen; Informationswesen. Auskünfte. Beratungen; Kommunikationswissenschaften. MedienwissenschaftenPhrasen aus dem Textexplizite Schlussfolgerung; gesuchte Gratifikation; politische Bedingung; politische Ebene; abschließende Bemerkung; aktives Publikum; aktueller Forschungstrend; allgemeiner Kommunikationsprozess; angewandte Gratifikationsforschung; begriffliche Vorstrukturierung; diffusionstheoretischer Ansatz; dritter Teil; emotionaler Appell; emotionale Wirkung; empirischer Bestätigungsgrad; empirische Diffusionsforschung; empirisches Ergebnis; empirische Gratifikationsforschung; empirische Massenkommunikationsforschung; erhaltene Gratifikation; erster Teil; formaler Aspekt; implizite Schlussfolgerung; inhaltliche Wirkung; intellektuelle Fähigkeit; interpersonale Kommunikation; interpersonales Netzwerk; intervenierender Faktor; kognitiver Effekt; kognitives Modell; kognitive Struktur; kognitive Wirkung; kommunikationsfreier Faktor; kommunikativer Stimulus; konsistenztheoretischer Ansatz; konsistenztheoretisches Modell; kritische Würdigung; kurzfristige Wirkung; langfristiger Einstellungswandel; langfristige Konsequenz; letzter Teil; marginale Brückenverbindung; mechanistisches Stimulus-Response-Modell; mediale Gewaltdarstellung; mediatisierender Faktor; methodische Konsequenz; mittlere Reichweite; objektive Realität; personales System; persönliche Kommunikation; psycho-physiologische Reaktion; psychologischer Bereich; regionale Bedingung; regionale Ebene; selektiv Exposure; situative Bedingung; sozialer Bezugsrahmen; soziale Gruppe; soziales System; struktureller Faktor; theoretischer Hintergrund; theoretische Kritik; theoretische Orientierung; theoretische Position; verwandte Arbeit; vierter Teil; wichtige Variable; wissenschaftsgeschichtliche Grundlage; zweiseitige Argumentation; zweiter Teil

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schenk, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Schenk
Jahr: 2007
Verlag: Tübingen, Mohr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-16-149240-2
2. ISBN: 3-16-149240-4
Beschreibung: 3., vollst. überarb. Aufl., XXIV, 847 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Medienwirkungsforschung, Massenmedien / Rezeptionsforschung, Massenmedien / Wirkung / Forschung, Rezeptionsforschung / Massenmedien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 781 - 837
Mediengruppe: Buch