Cover von "Mit Mut an die Front" wird in neuem Tab geöffnet

"Mit Mut an die Front"

die militärische Beteiligung von Frauen in der kommunistischen Revolution Chinas (1925-1949)
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spakowski, Nicola
Verfasser*innenangabe: Nicola Spakowski
Jahr: 2009
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USZ Spak / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In einem historisch kaum vergleichbaren Ausmaß waren Frauen an den Aufständen und Kriegen im Rahmen der kommunistischen Revolution Chinas beteiligt. Ihre Tätigkeiten reichten vom Sanitäts- und Propagandadienst über die Produktion kriegsrelevanter Güter bis hin zur Teilnahme am Kampf und der Befehligung militärischer Einheiten. Das Buch zeigt, dass die militärische Beteiligung von Frauen an der kommunistischen Revolution nicht Voraussetzung, sondern integraler Bestandteil der von der Kommunistischen Partei Chinas erwirkten Transformation der chinesischen Gesellschaft war. Gleichzeitig beleuchtet es die unterschiedlichen Motive und Erwartungen von Frauen, die dem Ruf der Partei folgten. / / AUS DEM INHALT: / / Danksagung | XI / Einleitung: Militärische Partizipation von Frauen zwischen Kontext, Interessen und Konflikt | 1 / Die Nationale Revolution (1925-1927): Experimente der Kriegsbeteiligung von Frauen und Austesten von Spielräumen | 31 / 2.1. Die Nationale Revolution und der Nordfeldzug | 35 / 2.2. Konzepte und Strukturen der Frauenbewegung | 40 / 2.2.1. Programm und Strukturen der Frauenbewegung von KPCh und GMD | 41 / 2.2.2. Das Konzept der Integration von Revolution und Frauenbewegung | 44 / 2.2.3. Der Diskurs der militärischen Partizipation von Frauen | 46 / 2.3. Erste praktische Beispiele der militärischen Partizipation von Frauen | 50 / 2.3.1. Die Unterstützung des Nordfeldzuges | 51 / 2.3.2. Die militärisch-politische Ausbildung weiblicher Kader | 55 / 2.4. Das ¿Frauenteam" der Wuhan-Militärakademie | 58 / 2.4.1. Gründung der Akademie und Aufhahmemodalitäten | 58 / 2.4.2. Motive für die Bewerbung | 63 / 2.4.3. Aushandlung eines Rollenkonzeptes | 68 / 2.4.4. Haltung des Umfeldes | 71 / 2.4.5. Ausbildungsinhalte und politische Aktivitäten | 73 / 2.4.6. Einsatz in den Feldzügen der Wuhan-Regierung | 76 / 2.4.7. Schließung der Akademie und Verbleib der Mitglieder | 83 / 2.5. Frauen in den kommunistischen Aufständen von 1927 | 86 / 3. Die Sowjetphase (1927-1934): Heterogenität und Regellosigkeit der militärischen Partizipation von Frauen | 95 / 3.1. Die Sowjetbewegung und das Konzept des Volkskrieges | 99 / 3.2. Konzepte und Strukturen der Frauenbewegung | 104 / 3.2.1. Grundsätze der Frauenarbeit | 105 / 3.2.2. Organisationsstrukturen der Frauenbewegung | 109 / 3.2.3. Probleme der Frauenarbeit | 111 / 3.3. Die Mobilisierung von Frauen: Grundsätze und irreguläre Formen der Kriegsunterstützung | 112 / 3.3.1. Die Bewaffnung von Frauen für den politischen Kampf | 113 / 3.3.2. Übernahme der Produktion | 114 / 3.3.3. Kampagnen zur Mobilisierung von Frauen für unterstützende Dienste | 116 / 3.3.4. Mobilisierung von Frauen für Milizen | 117 / 3.3.5. Die Frage der Zulassung von Frauen zur Roten Armee | 119 / 3.4. Reguläre Fraueneinheiten | 123 / 3.4.1. Das Rote Frauenbataillon in Qiongya | 125 / 3.4.2. Das Freiwilligenteam von Frauen im Zentralen Sowjet | 127 / 3.4.3. Das Unabhängige Frauenbataillon im Chuan-Shaan-Sowjet | 127 / 3.4.4. Das Arbeitersoldatinnenbataillon im Chuan-Shaan-Sowjet| 132 / 3.5. Motive für den Armeebeitritt und Beispiele militärischer Karrieren | 136 / 3.5.1. Junge, gebildete, politisch bewusste Frauen | 136 / 3.5.2. Die Guerillaführerin Hu Jun | 139 / 3.5.3. Junge ländliche Frauen aus armen Verhältnissen | 142 / 3.5.4. Kang Keqing: Befehlshaberin der Roten Armee | 147 / 4. Die Krisenjahre (1934-1937): Extreme der geschlechtsspezifischen Kriegsorganisation | 153 / 4.1. Der Lange Marsch: Grunddaten und Hauptprobleme | 158 / 4.2. Allgemeine Erfahrungen von Frauen in verschiedenen Teilarmeen | 160 / 4.2.1. Der geringe Frauenanteil und Gründe für den Ausschluss von Frauen | 161 / 4.2.2. Tätigkeitsbereiche von Frauen | 162 / 4.2.3. Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung | 163 / 4.2.4. Gesundheitsprobleme sowie Schwanger- und Mutterschaft | 164 / 4.2.5. Frauen in der Ersten Frontarmee | 165 / 4.2.6. Frauen in der Zweiten Frontarmee und der 25. Armeegruppe | 170 / 4.3. Der Lange Marsch von Frauen in der Vierten Frontarmee | 172 / 4.3.1. / Der hohe Frauenanteil 173 / 4.3.2. / Einsatzbereiche auf dem Langen Marsch 175 / 4.3.3. / Das ¿Unabhängige Frauenregiment" und das Arbeitersoldatinnenbataillon | 176 / 4.3.4. Verbleib der Mitglieder der Vierten Frontarmee | 179 / 4.4. Das Schicksal der Teilnehmerinnen des Westzuges | 181 / 4.4.1. Verlauf des Westzuges | 181 / 4.4.2. Das Antijapanische Avantgarderegiment der Frauen | 185 / 4.4.3. Gefechte und Auflösung des Regiments | 187 / 4.4.4. Verbleib der Teilnehmerinnen des Westzuges | 194 / 4.5. Der Dreijährige Guerillakrieg in Südchina | 198 / 4.5.1. Das Schicksal des Zurückbleibens | 199 / 4.5.2. Verfolgung früherer Aktivistinnen | 201 / 4.5.3. Die besonderen Funktionen von Frauen im Guerillakrieg | 202 / 4.5.4. Frauen als Guerillas | 204 / 4.5.5. Frauen in unterstützenden Funktionen | 208 / 5. Der Antijapanische Widerstandskrieg (1937-1945): Systematisierung der Mobilisierung und Einschränkung der Frauenrollen | 211 / 5.1. Kriegsverlauf und kommunistisches Verteidigungskonzept | 216 / 5.2. Konzepte und Strukturen der Frauenbewegung | 222 / 5.2.1. Wandel des Konzeptes der Kriegsmobilisierung von Frauen | 223 / 5.2.2. Die Frage der Zulassung von Frauen zu Kampfrollen | 233 / 5.2.3. Organisationsstruktur der Frauenbewegung | 236 / 5.3. Ländliche Frauenarbeit und Frauen in unterstützenden Diensten | 238 / 5.3.1. Die Pionierrolle der Armee bei der Gründung von Frauenorganisationen | 239 / 5.3.2. Motive ländlicher Frauen für die Beteiligung am Krieg | 240 / 5.3.3. Tätigkeitsbereiche von Frauen | 245 / 5.3.4. Die Selbstverteidigungstruppen von Frauen | 248 / 5.4. Motive junger, gebildeter, städtischer Frauen für die Beteiligung am Krieg | 258 / 5.5. Die Kriegsgebietsdienstgruppe der Shanghaier Arbeiterinnen | 262 / 5.6. Die Frauenkompanie von Shanxi | 278 / 5.7. Yan'an als Ort der militärisch-politischen Ausbildung von Frauen | 288 / 5.7.1. Der schrittweise Ausschluss von Frauen aus einer militärischen Ausbildung | 290 / 5.7.2. Das Modell der ¿großen revolutionären Familie" und seine Bruchstellen | 301 / 5.8. Frauen in regulären Armeen: Die Neue Vierte Armee | 304 / 5.9. Frauen als Angehörige oder Anführerinnen von Guerillatruppen | 315 / 6. Der Bürgerkrieg (1946-1949): Vertiefung der geschlechtsspezifischen Zuordnung von Kriegsrollen | 323 / 6.1. Kriegsverlauf und kommunistisches Verteidigungskonzept | 327 / 6.2. Konzepte und Strukturen der Frauenbewegung | 333 / 6.3. Rekrutierung und Ausbildung weiblicher Kader | 344 / 6.4. Mobilisierung von Frauen für unterstützende Tätigkeiten | 348 / 6.5. Frauen in regulären Einheiten der Volksbefreiungsarmee | 355 / 6.6. Die Bedeutung unterschiedlicher militärischer Kontexte | 359 / 7. Schluss | 369 / 8. Literaturverzeichnis | 375 / 8.1. Verzeichnis westlichsprachiger Literatur | 375 / 8.2. Verzeichnis chinesischsprachiger Literatur | 381 / 9. Register | 41

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spakowski, Nicola
Verfasser*innenangabe: Nicola Spakowski
Jahr: 2009
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-412-20294-1
2. ISBN: 3-412-20294-0
Beschreibung: 448 Seiten
Schlagwörter: China, Kommunistische Revolution, Frau, Geschichte 1925-1949, Kommunistische Machtübernahme, China <Volksrepublik>, Rotchina, Volksrepublik China, Zhongguo, Erwachsene Frau, Frauen, Kommunismus / Machtübernahme, Kommunistische Machtergreifung, Kommunistische Partei / Machtübernahme, Machtergreifung <Kommunismus>, Machtübernahme <Kommunismus>, Weib, Weibliche Erwachsene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis : Seite [375]-412
Mediengruppe: Buch