Cover von Gesprächsführung in Kita und Jugendhilfe wird in neuem Tab geöffnet

Gesprächsführung in Kita und Jugendhilfe

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Metschies, Hedwig
Verfasser*innenangabe: Dr. Hedwig Metschies, Alfred Gerhards
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
Reihe: KompaktWISSEN
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Mets / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kommunikation und Beratung sind zentrale Elemente in der pädagogischen Arbeit. Vielen angehenden Pädagogen kommt dieses Thema in ihrer Ausbildung, in ihrem Studium aber zu kurz. Dieser Band der Reihe KompaktWISSEN greift das Bedürfnis auf, mehr Kommunikations- und Beratungskompetenz zu erwerben. Das Buch stellt eine Fülle an praktisch anwendbaren Gesprächstechniken und Interventionen vor. Diese und die dahinterliegenden Konzepte werden an praktischen Beispielen dargestellt und erläutert. / / / Die Techniken sind besonders relevant für die Arbeitsfelder / - Beratung (z.B. in ambulanter Jugendhilfe, Beratungsstellen), / - Erziehung (z.B. in Kitas, Jugendwohngemeinschaften, offener Jugendarbeit) und / - Bildung ( z.B. in Kitas, OGS). / / / Ein zentrales Ziel des Buchs ist es, den Lernenden bei der (Weiter-)Entwicklung in den Bereichen professionelles Wissen, Können und Haltung in kommunikativen Prozessen zu unterstützen. / / Besonders praktisch: Das Buch enthält ausgewählte Gesprächstechniken auf Karteikarten, die sich an Perforationslinien herauslösen lassen. So können die Karteikarten zur Vorbereitung genutzt und als Gedächtnisstütze in die konkrete Gesprächssituation mitgenommen werden.
 
AUS DEM INHALT: / / / Teil 1 THEORIE / / Einleitung 4 / / 1 Familie Beispiel - eine Familie m it Beratungsbedarf. 6 / / 2 Kommunikation und Gesprächsführung - / eine kurze Begriffsbestimmung 8 / / 3 Dimensionen professioneller Gesprächsführung. 10 / 3.1 Professionelles Wissen. 10 / 3.2 Professionelles Können 11 / 3.3 Professionelle Haltung 12 / / 4 Theorien und Grundhaltungen . 15 / 4.1 Kommunikationstheoretische Grundannahmen nach / Watzlawick und Schulz von Thun. 15 / 4.2 Sozialer Konstruktivismus. 20 / 4.3 Humanistische Psychologie 24 / 4.4 Das Konzept der ¿Gewaltfreien Kommunikation" (GFK) von / Marshall Rosenberg 26 / 4.5 Systemische Theorie. 28 / 4.6 Hypno-systemische Grundannahmen 31 / 4.7 Konsistenztheorie. 34 / / 5 Gesprächsplanung und -verlauf 36 / / 6 Gesprächsanlässe 39 / 6.1 Gespräche in Erziehungs-, Beratungs- und Hilfeprozessen. 39 / 6.1.1 Das Entwicklungsgespräch in der Kita 39 / 6.1.2 Das Beratungsgespräch. 43 / 6.1.3 Das Konfliktgespräch 46 / 6.1.4 Das Mediationsgespräch 50 / 6.1.5 Konfrontative Gespräche 51 / 6.2 Gespräche in kindlichen Bildungsprozessen 53 / 6.2.1 Gemeinsam nachdenken 53 / 6.2.2 Richtig fragen. 54 / 6.2.3 Gemeinsam philosophieren 55 / 6.2.4 Gemeinsam über Lernprozesse reflektieren -. 56 / / / Teil 2 METHODEN / / 7 Werkzeug koffer 57 / 7.1 Basics. 59 / 7.1.1 Aktives Zuhören. 59 / 7.1.2 Ich-Botschaften 62 / 7.1.3 Körpersprache. 64 / 7.1.4 Türöffner 66 / 7.1.5 Wertschätzung und Anerkennen von Leistung 67 / 7.2 Specials. 69 / 7.2.1 Specials in Erziehungsprozessen : 69 / Kommunikationssperren nach Gordon. 69 / Die nichtverletzende Ärgermitteilung 73 / Niederlagenlose Konfliktlösungen . , 75 / Um Erlaubnis bitten¿ 77 / Wünschen statt vorwerfen 79 / 7.2.2 Specials in kindlichen Bildungsprozessen 80 / Metakommunikation-. 80 / Handwerkszeug zum Philosophieren mit Kindern. 82 / Richtig fragen im Bildungsbereich. 85 / 7.2.3 Specials in Beratungsprozessen 87 / Professioneller Umgang mit verschiedenen Kliententypen 87 / Den Blick für die Veränderung schärfen. 90 / Erwartungen positiv formulieren 91 / Fragen nach Unterschieden und Ausnahmen. 92 / Hypothetische Fragen 94 / Ja-Kette 95 / Musterunterbrechung 96 / Nicht-Vorschläge 98 / Offene Fragen. 99 / Paradoxe Intervention 100 / Probleme relativieren. 101 / Probleme und Kompetenzen vergleichen 102 / Reframing. 103 / Spiegeln, Rapport, Pacing, Leading, Seeding. 105 / Stärken und Kompetenzen finden. 108 / Systembrettarbeit . 109 / Umgang mit Selbsttötungsgedanken bei Klienten. 111 / Wunderfragen. 113 / Ziele positiv und konkret formulieren 116 / Zirkuläres Fragen 117 / / Literaturverzeichnis 119 / / Sachwortverzeichnis. 121

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Metschies, Hedwig
Verfasser*innenangabe: Dr. Hedwig Metschies, Alfred Gerhards
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-582-47790-8
2. ISBN: 978-3-582-47790-3
Beschreibung: 122 Seiten, 32 ungezählte Seiten Karteikarten : Illustrationen
Reihe: KompaktWISSEN
Schlagwörter: Gesprächsführung, Jugendhilfe, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Gesprächstechnik, Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrtspflege, Kinder- und Jugendhilfe, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Öffentliche Jugendfürsorge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gerhards, Alfred
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 119-120
Mediengruppe: Buch