Cover von Musikalischer Materialismus wird in neuem Tab geöffnet

Musikalischer Materialismus

eine Philosophie der zeitgenössischen Musik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haffter, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Haffter
Jahr: 2023
Verlag: Weilerswist, Velbrück Wissenschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC3 Haff / College 5b - Musik / Startseite Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zeitgenössische Musik ist fragwürdige Musik. Sie zieht sich selbst in Zweifel. Eine Philosophie solcher Musik muss diesen Zweifel aufnehmen und fragen, wie Musik heute als Kunst möglich ist. Sie muss die Bedingungen und Problemhintergründe, die begrifflichen Grundlagen und technischen Potenziale der gegenwärtigen Musikproduktion durchdenken.
 
In Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Komposition und Kunsttheorie erarbeitet Christoph Haffter eine Konzeption des musikalischen Werks, die es an das ästhetische Urteil und an die historischen Tendenzen des Materials bindet. Sie verknüpft auf diese Weise Einsichten der philosophischen Ästhetik im Ausgang von Immanuel Kant mit den kritischen Einwänden des historischen Materialismus in der Nachfolge von Karl Marx und greift darin das Programm der Musikphilosophie Theodor W. Adornos wieder auf. Für diese Verbindung von Musikästhetik und kritischer Reflexion der Gegenwart steht der Begriff eines Musikalischen Materialismus. (Verlagstext)
 
Christoph Haffter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Musikphilosophie des Philosophischen Seminars und der Musikhochschule Basel. Er studierte Philosophie und Musikwissenschaft in Basel, Paris und Berlin. 2018 forschte er als Visiting Scholar an der Columbia University in New York. Von 2019-2022 war er Assistent am Lehrstuhl für Kunstphilosophie der Universität Fribourg. 2022 wurde er an der Universität Basel in Philosophie promoviert. Daneben ist er als Musikkritiker für Zeitschriften und Rundfunksender tätig.
 
Inhalt:
 
Vorwort
 
I. Einleitung: Ästhetischer Materialismus
 
1. Der Widerspruch
- Die ästhetische Urteilsform
- Die materialistische Kritik
 
2.Philosophischer Materialismus
- Theorie
- Spekulation
- Selbstkritik
 
3.Materialismus der Kunst
- Das Denken der Kunst
- Die Kritik der Kunst
- Das Material der Kunst
- Die Tendenzen des Materials
- Material statt Genie
- Ein Beispiel
 
4.Probleme des Materialbegriffs
- Das Ende des Materialfortschritts
- Das Verhältnis zur Gesellschaft
- Das Primat der Gegenwart
 
II. Der Fall: Steen-Andersens Piano Concerto
- Material
- Zerstörung
- Aufbau
- Sampling
- Form
- Kaskaden
- Kadenz
- Komik
- Abgesang
 
III. Bedingungen zeitgenössischer Musik
1. Sprachverlust
- Konvention und Sprache
- Das Unvertraut-Vertraute
- Theorie und Personalstil
- Gestalten
- Zeichen
- Gesten
 
2. Kulturindustrie
- Der affirmative Charakter
- Der Schematismus
- Das neue Gewand des Kapitalismus
 
3. Elektronischer Klang
- Von der Note zum Klang
- Zwei Kulturen der elektronischen Musik
- Synthese und Montage
- Das Performanzproblem
 
4. Die Verschränkung der Künste
- Entgrenzung
- Reflexion
- Auflösung
- Verschränkung
 
IV. Die Krise des Werks
 
1. Das Problem der Autonomie
- Illusion, Ideologie, Irrelevanz
- Eigenregelung
 
2. Das Problem der Verdinglichung
- Entäußerung und Entfremdung
- Positivismus
- Das Dilemma der Situationskunst
- Gegendinge
 
3. David Davies: Das Werk als Tat
- Der Produktionsakt
- Das Tun im Werk
- Produktionsanekdoten
 
4. Das Problem der Wahrheit
- Bubners Dilemma
- Die Unfreiheit des Werks
- Entkunstung und Ästhetisierung
- Die Befreiung zum Subjekt
- Dantos Freilassung
- Scheinaufgeschlossenheit
 
V. Das Werk als Fragment
 
1. Kant und die Kritik des Schönen
- Ästhetische Ideen
- Die Negativität des Schönen
- Das Schulgerechte
 
2. Schlegel und die Kunst der Moderne
- Vom Geschmack zur Kunstkritik
- Die Krise des Alten
- Das Interessante
- Das Fragment aus der Zukunft
 
3. Formen der Reflexion
- Meta
- Progressive Reflexion
- Absolute Reflexion
- Zweite Reflexion
 
VI. Modelle
 
1. Natur
- Drei Bilder des Intentionslosen
- Wissenschaft und Algorithmus
- Der spektrale Prozess
- Umwelt, Landschaft, Strom
- Schein des Nicht-Indifferenten
 
2. Leben
- Der Organismus
- Das Organische
- Der Exzess
- Liveness und Automaten
 
3. Begriff
- Die Geburt der Konzeptkunst aus dem Geiste der Musik
- Konzeptkunst als Begriffskritik
- Die nachbegriffliche Kunst
- Schluss: Ästhetische Begriffe
 
Dank
Bibliographie

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haffter, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Haffter
Jahr: 2023
Verlag: Weilerswist, Velbrück Wissenschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MC3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95832-332-2
2. ISBN: 3-95832-332-4
Beschreibung: Erste Auflage, 394 Seiten
Schlagwörter: Musikphilosophie, Zeitgenössische Musik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch