Cover von Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird in neuem Tab geöffnet

Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Grundlagen und Vermittlung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fandrych, Christian ; Thurmair, Maria
Verfasser*innenangabe: von Christian Fandrych und Maria Thurmair
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Fand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Werk wendet sich an alle, die im Inland oder im Ausland Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Germanistik studieren oder unterrichten. Es führt in gut strukturierter und verständlicher Darstellung in die grundlegenden Themen der Grammatik des Deutschen ein. Diese werden mit praxisnahen Beispielen aus unterschiedlichen kommunikativen Situationen erläutert und mit vielen Übersichten und Tabellen anschaulich dargestellt. / Dabei behandelt diese Grammatik besonders diejenigen Phänomene ausführlicher, die beim Spracherwerb und bei der Sprachvermittlung besonders zentral sind und bezieht somit konsequent die Fremd- und Vermittlungsperspektive mit ein; auch kontrastive Aspekte werden durchgehend berücksichtigt. / Die Darstellung der grammatischen Gegenstände geht von Kapiteln zu verschiedenen Wortarten über zu größeren Einheiten. Sprachliche Variation wird immer wieder mit einbezogen. Über die verschiedenen Kapitel hinweg werden in "didaktischen Fenstern" grundlegende und spezifische Fragen der Vermittlung der deutschen Grammatik verständlich und praxisnah vorgestellt und diskutiert. Damit stellt dieses Werk eine hervorragende Arbeitsgrundlage für das Studium des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und die Lehrerausbildung dar und eignet sich als Grundlage für Fortbildungsveranstaltungen wie für das Selbststudium.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1. Einführung: Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache . 11 / / 2. Das Verb . 17 / 2.1 Verbtypen . 17 / 2.1.1 Vollverben und die Semantik von Verben 17 / 2.1.2 Hilfsverben . 19 / 2.1.3 Kopulaverben . 20 / 2.1.4 Modalverben . 20 / 2.1.5 Funktionsverben . 24 / 2.2 Verbformen . 24 / 2.2.1 Person und Numerus: Personalendungen . 25 / 2.2.2 Regelmäßige und unregelmäßige Verben . 27 / Didaktisches Fenster 1: Mnemotechniken beim Verb 29 / 2.3 Wortbildung des Verbs . 30 / 2.3.1 Formale Kennzeichen der wichtigsten / Wortbildungstypen 30 / 2.3.2 Veränderungen in Bedeutung und Gebrauch 33 / 2.4 Tempus 34 / 2.4.1 Tempusformen 35 / 2.4.2 Funktion und Verwendung der Tempora 36 / Didaktisches Fenster 2: Grammatische Progression . 44 / 2.5 Modus: Konjunktiv . 45 / 2.5.1 Formen des Konjunktivs . 46 / 2.5.2 Verwendungsbereiche der Konjunktivformen 48 / 2.5.3 Indirekte Rede 50 / Didaktisches Fenster 3: Normfragen . 52 / Didaktisches Fenster 4: Übungstypen . 53 / 2.6 Passiv (und Aktiv) 53 / 2.6.1 Vorgangspassiv (werden-Passiv) 54 / / 2.6.2 Zustandspassiv (sein-Passiv) 58 / 2.6.3 Weitere Passivformen und passivähnliche Strukturen 60 / Didaktisches Fenster 5: Passiv und Text(-sorten) . 62 / 2.7 Andere Formen des Verbs 64 / / 3. Das Substantiv . 65 / 3.1 Merkmale des Substantivs 66 / 3.1.1 Schreibung 66 / 3.1.2 Semantische Merkmale 66 / 3.1.3 Grammatische Merkmale . 68 / 3.1.4 Strukturell-phonetische Merkmale . 68 / 3.2 Wortbildung des Substantivs 69 / 3.2.1 Komposition (Zusammensetzung) 69 / 3.2.2 Derivation (Ableitung) . 71 / 3.2.3 Konversion . 71 / 3.2.4 Fugenelemente 72 / 3.3 Genus 73 / 3.3.1 Allgemeines zum Genus . 73 / 3.3.2 Reihenfolge der Genera in Darstellungen und / Übersichten . 74 / 3.3.3 Tendenzen und Regeln bei der Genuszugehörigkeit 74 / 3.4 Kasus und Numerus (Deklination) 78 / 3.4.1 Numerus (Singular, Plural) . 81 / 3.4.2 Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) . 83 / Didaktisches Fenster 6: Mnemotechniken und Genus 85 / Didaktisches Fenster 7: Grammatische Regeln . 86 / / 4. Artikel, Artikelwörter, Pronomen 89 / 4.1 Die Artikel: Definitartikel, Indefinitartikel, Nullartikel 90 / 4.1.1 Deklination der Artikel . 92 / 4.1.2 Die Verwendung der Artikel 95 / 4.1.3 Artikelwörter 100 / 4.2 Pronomen 108 / 4.2.1 Personalpronomen 108 / 4.2.2 Verwendungsweisen von es 111 / / 4.2.3 Demonstrativpronomen 113 / 4.2.4 der, das, die oder er, es, sie? 114 / 4.2.5 Possessivpronomen. 116 / 4.2.6 Indefinitpronomen 116 / 4.2.7 Weitere Pronomen 118 / Didaktisches Fenster 8: Regionale Variation 119 / / 5. Das Adjektiv . 121 / 5.1 Merkmale des Adjektivs . 121 / 5.1.1 Semantik des Adjektivs 122 / 5.1.2 Die syntaktischen Rollen des Adjektivs . 123 / 5.1.3 Deklination und Komparation des Adjektivs 125 / 5.2 Adjektivische Verwendung von Partizipien . 132 / 5.3 Wortbildung des Adjektivs . 134 / 5.3.1 Suffigierung (Suffixableitung) . 134 / 5.3.2 Komposition und Reihenbildung 135 / 5.3.3 Präfigierung 136 / 5.4 Die Adjektivphrase . 136 / 5.5 Numeralia . 137 / Didaktisches Fenster 9: Zwei oder drei Deklinationen / beim Adjektiv? . 139 / / 6. Die Nominalphrase. 141 / 6.1 Die Nominalklammer . 144 / 6.2 Attribute vor dem Substantiv 146 / 6.2.1 Adjektive und adjektivische Partizipien . 146 / 6.2.2 Genitive als Attribute vor dem Substantiv 149 / 6.3 Nachgestellte Attribute . 150 / 6.3.1 Nominalphrasen im Genitiv 150 / 6.3.2 Präpositionalphrasen . 153 / 6.3.3 Adverbien . 155 / 6.4 Nebensätze und Infinitivkonstruktionen . 155 / 6.5 Appositionen . 159 / / Didaktisches Fenster 10: Textsortenbezogene Grammatik . 161 / / 7. Adverbien und Partikeln 165 / 7.1 Adverbien . 165 / 7.1.1 Adverb und Adverbial - Adverb und Adjektiv 165 / 7.1.2 Stellung von Adverbien 166 / 7.1.3 Form von Adverbien . 167 / 7.1.4 Subklassen von Adverbien . 167 / 7.2 Partikeln 171 / 7.2.1 Modalpartikeln (auch: Abtönungspartikeln) . 171 / 7.2.2 Fokuspartikeln (auch: Gradpartikeln) . 173 / 7.2.3 Intensitätspartikeln (auch: Steigerungspartikeln) . 174 / 7.2.4 Gesprächspartikeln . 175 / Didaktisches Fenster 11: Didaktik von Modalpartikeln 179 / / 8. Präpositionen . 181 / 8.1 Grammatische Merkmale von Präpositionen 182 / 8.2 Gebrauch und Bedeutung von Präpositionen . 187 / Didaktisches Fenster 12: Globale Bedeutungen als Lernhilfe 189 / / 9. Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen 191 / 9.1 Die Ebene der Phrasen 191 / 9.2 Verben: Rektion und Valenz . 193 / 9.3 Prädikat 196 / 9.3.1 Typen von komplexen Prädikaten 198 / 9.3.2 Prädikativ 199 / 9.4 Subjekt 200 / 9.5 Objekte 203 / 9.5.1 Akkusativobjekt 203 / 9.5.2 Dativobjekt . 204 / 9.5.3 Genitivobjekt 206 / 9.5.4 Präpositionalobjekt . 206 / 9.6 Adverbial 208 / / 9.7 Infinitive und Infinitivkonstruktionen . 213 / 9.7.1 Verben mit einfachem Infinitiv (ohne zu) 213 / 9.7.2 Verben mit Infinitiv und zu 216 / 9.8 Negation 218 / 9.8.1 Das Negationswort nicht 219 / 9.8.2 Das Negationswort nein (und andere Antwortpartikeln) 221 / 9.8.3 Weitere Negationswörter 221 / / 10. Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder . 225 / 10.1 Verbalklammer und Nebensatzklammer . 226 / 10.2 Die Stellungsfelder . 230 / 10.2.1 Vorfeld . 230 / 10.2.2 Mittelfeld 234 / 10.2.3 Nachfeld . 235 / 10.3 Satzarten und Verbstellung . 237 / Didaktisches Fenster 13: Didaktisierung der Wortstellung . 239 / Didaktisches Fenster 14: Visualisierung von Grammatik . 240 / / 11. Sätze und Satzverbindungen 243 / 11.1 Haupt- und Nebensätze . 243 / 11.2 Satzverbindungen . 245 / 11.3 Die Form von Nebensätzen . 249 / 11.3.1 Eingeleitete Nebensätze 249 / 11.3.2 Uneingeleitete Nebensätze . 250 / 11.3.3 Infinitivkonstruktionen . 250 / 11.4 Die syntaktische Funktion von Nebensätzen 251 / 11.4.1 Adverbialsätze 251 / 11.4.2 Subjektsätze und Objektsätze . 251 / 11.4.3 Prädikativsätze 253 / 11.4.4 Attributsätze . 253 / 11.5 Satzverbindungen: Bedeutungsgruppen 254 / Didaktisches Fenster 15: Umformungsübungen . 254 / / 11.5.1 Temporale Verknüpfung 256 / 11.5.2 Kausale Verknüpfung . 259 / 11.5.3 Konsekutive Verknüpfung . 260 / 11.5.4 Konditionale Verknüpfung . 260 / 11.5.5 Adversative und konzessive Verknüpfung . 262 / 11.5.6 Finale Verknüpfung 266 / 11.5.7 Alternative oder ersetzende Verknüpfung 266 / 11.5.8 Modale Verknüpfung . 267 / 11.5.9 Verknüpfungen zum Ausdruck eines Vergleichs . 268 / 11.6 Komplexe Satzabfolgen 269 / 11.7 Satzarten . 272 / 11.7.1 Aussagesatz 272 / 11.7.2 Entscheidungsfragesatz 273 / 11.7.3 w-Fragesatz. 274 / 11.7.4 Aufforderungssatz 275 / 11.7.5 Weitere Satzarten: Wunschsatz, Ausrufesatz und anderes . 276 / Didaktisches Fenster 16: Aufforderungen in verschiedenen Textsorten . 278 / Forschungsliteratur 283 / Sachregister 289

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fandrych, Christian ; Thurmair, Maria
Verfasser*innenangabe: von Christian Fandrych und Maria Thurmair
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783503177585
2. ISBN: 3-503-17758-2
Beschreibung: 295 Seiten
Schlagwörter: Deutsch, Grammatik, Lehrbuch, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Forschungsliteratur: Seite 283-287
Mediengruppe: Buch