Cover von Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird in neuem Tab geöffnet

Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Grundlagen und Vermittlung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fandrych, Christian ; Thurmair, Maria
Verfasser*innenangabe: von Christian Fandrych und Maria Thurmair
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Fand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Dieses Werk wendet sich an alle, die im Inland oder im Ausland Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Germanistik studieren oder unterrichten. Es führt in gut strukturierter und verständlicher Darstellung in die grundlegenden Themen der Grammatik des Deutschen ein. Diese werden mit praxisnahen Beispielen aus unterschiedlichen kommunikativen Situationen erläutert und mit vielen Übersichten und Tabellen anschaulich dargestellt. Dabei behandelt diese Grammatik besonders diejenigen Phänomene ausführlicher, die beim Spracherwerb und bei der Sprachvermittlung besonders zentral sind und bezieht somit konsequent die Fremd- und Vermittlungsperspektive mit ein; auch kontrastive Aspekte werden durchgehend berücksichtigt. Die Darstellung der grammatischen Gegenstände geht von Kapiteln zu verschiedenen Wortarten über zu größeren Einheiten. Sprachliche Variation wird immer wieder mit einbezogen. Daneben werden in „didaktischen Fenstern“ grundlegende und spezifische Fragen der Vermittlung der deutschen Grammatik verständlich und praxisnah vorgestellt und diskutiert. Anhand authentischer Lernerdaten wird zudem auf besonders relevante grammatische Lernprobleme und Erwerbsschwierigkeiten genauer eingegangen. Damit stellt dieses Werk eine hervorragende Arbeitsgrundlage für das Studium des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und die Lehrerausbildung dar und eignet sich als Grundlage für Fortbildungsveranstaltungen wie für das Selbststudium.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort zur zweiten Auflage 11 / / 1 Einführung: Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 13 / / 2 Das Verb 19 / 2.1 Verbtypen 19 / 2.1.1 Vollverben und die Semantik von Verben 19 / 2.1.2 Hilfsverben 21 / 2.1.3 Kopulaverben 22 / 2.1.4 Modalverben 22 / 2.1.5 Funktionsverben 26 / 2.2 Verbformen 26 / 2.2.1 Person und Numerus: Personalendungen 27 / 2.2.2 Regelmäßige und unregelmäßige Verben 29 / Didaktisches Fenster 1: Mnemotechniken beim Verb 31 / 2.3 Wortbildung des Verbs 32 / 2.3.1 Formale Kennzeichen der wichtigsten Wortbildungstypen 32 / 2.3.2 Veränderungen in Bedeutung und Gebrauch 35 / 2.4 Tempus 36 / 2.4.1 Tempusformen 37 / 2.4.2 Funktion und Verwendung der Tempora 38 / Didaktisches Fenster 2: Grammatische Progression 46 / 2.5 Modus: Konjunktiv 47 / 2.5.1 Formen des Konjunktivs 48 / 2.5.2 Verwendungsbereiche der Konjunktivformen 50 / 2.5.3 Indirekte Rede 52 / Didaktisches Fenster 3: Normfragen 54 / Didaktisches Fenster 4: Übungstypen 55 / 2.6 Passiv (und Aktiv) 55 / 2.6.1 Vorgangspassiv (wercfe«-Passiv) 56 / 2.6.2 Zustandspassiv (sem-Passiv) 60 / 2.6.3 Weitere Passivformen und passivähnliche Strukturen 62 / Didaktisches Fenster 5: Passiv und Text(-sorten) 64 / 2.7 Andere Formen des Verbs 66 / / 3 Das Substantiv 69 / 3.1 Merkmale des Substantivs 70 / 3.1.1 Schreibung 70 / 3.1.2 Semantische Merkmale 70 / 3.1.3 Grammatische Merkmale 72 / 3.1.4 Strukturell-phonetische Merkmale 72 / 3.2 Wortbildung des Substantivs 73 / 3.2.1 Komposition (Zusammensetzung) 73 / 3.2.2 Derivation (Ableitung) 75 / 3.2.3 Konversion75 / 3.2.4 Fugenelemente 76 / 3.3 Genus 77 / 3.3.1 Allgemeines zum Genus 77 / 3.3.2 Reihenfolge der Genera in Darstellungen und Übersichten 78 / 3.3.3 Tendenzen und Regeln bei der Genuszugehörigkeit 78 / Didaktisches Fenster 6: Gendergerechter Sprachgebrauch 82 / 3.4 Kasus und Numerus (Deklination) 83 / 3.4.1 Numerus (Singular, Plural) 86 / 3.4.2 Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) 88 / Didaktisches Fenster 7: Mnemotechniken und Genus 90 / Didaktisches Fenster 8: Grammatische Regeln 91 / / 4 Artikel, Artikelwörter, Pronomen 95 / 4.1 Die Artikel: Definitartikel, Indefinitartikel, Nullartikel 96 / 4.1.1 Deklination der Artikel 97 / 4.1.2 Die Verwendung der Artikel 100 / 4.1.3 Artikelwörter.105 / Didaktisches Fenster 9: Artikelverwendung als Lernproblem 113 / 4.2 Pronomen 117 / 4.2.1 Personalpronomen 118 / 4.2.2 Verwendungsweisen von es 120 / 4.2.3 Demonstrativpronomen 123 / 4.2.4 der, das, die oder er, es, sie? 124 / 4.2.5 Possessivpronomen 125 / 4.2.6 Indefinitpronomen126 / 4.2.7 WeiterePronomen 127 / Didaktisches Fenster 10: es als Lernproblem 129 / Didaktisches Fenster 11: Regionale Variation 130 / / 5 Das Adjektiv 133 / 5.1 Merkmale des Adjektivs 133 / 5.1.1 Semantik des Adjektivs 134 / 5.1.2 Die syntaktischen Rollen des Adjektivs.135 / 5.1.3 Deklination und Komparation des Adjektivs 137 / 5.2 Adjektivische Verwendung von Partizipien.144 / 5.3 Wortbildung des Adjektivs 146 / 5.3.1 Suffigierung (Suffixableitung) 146 / 5.3.2 Komposition und Reihenbildung 147 / 5.3.3 Präfigierung 148 / 5.4 Die Adjektivphrase 148 / 5.5 Numeralia 149 / Didaktisches Fenster 12: Zwei oder drei Deklinationen beim Adjektiv? 151 / / 6 Die Nominalphrase 153 / 6.1 Die Nominalklammer 156 / 6.2 Attribute vor dem Substantiv 158 / 6.2.1 Adjektive und adjektivische Partizipien 158 / 6.2.2 Genitive als Attribute vor dem Substantiv161 / 6.3 Nachgestellte Attribute 162 / 6.3.1 Nominalphrasen im Genitiv 162 / 6.3.2 Präpositionalphrasen 165 / 6.3.3 Adverbien 167 / 6.4 Nebensätze und Infinitivkonstruktionen 167 / 6.5 Appositionen171 / Didaktisches Fenster 13: Textsortenbezogene Grammatik 173 / / 7 Adverbien und Partikeln 177 / 7.1 Adverbien 177 / 7.1.1 Adverb und Adverbial - Adverb und Adjektiv 177 / 7.1.2 Stellung von Adverbien 178 / 7.1.3 Form von Adverbien 179 / 7.1.4 Subklassen von Adverbien 179 / 7.2 Partikeln183 / 7.2.1 Modalpartikeln (auch: Abtönungspartikeln) 183 / 7.2.2 Fokuspartikeln (auch: Gradpartikeln) 186 / 7.2.3 Intensitätspartikeln (auch: Steigerungspartikeln) 186 / 7.2.4 Gesprächspartikeln 187 / Didaktisches Fenster 14: Didaktik von Modalpartikeln 191 / / 8 Präpositionen 193 / 8.1 Grammatische Merkmale von Präpositionen 194 / 8.2 Gebrauch und Bedeutung von Präpositionen 199 / Didaktisches Fenster 15: Globale Bedeutungen als Lernhilfe 202 / / 9 Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen 205 / 9.1 Die Ebene der Phrasen 205 / 9.2 Verben: Rektion und Valenz 207 / 9.3 Prädikat 210 / 9.3.1 Typen von komplexen Prädikaten 212 / 9.3.2 Prädikativ 213 / 9.4 Subjekt 214 / 9.5 Objekte 217 / 9.5.1 Akkusativobjekt 217 / 9.5.2 Dativobjekt 218 / 9.5.3 Genitivobjekt 220 / 9.5.4 Präpositionalobjekt 220 / 9.6 Adverbial 222 / 9.7 Infinitive und Infinitivkonstruktionen 227 / 9.7.1 Verben mit einfachem Infinitiv (ohne zu) 228 / 9.7.2 Verben mit Infinitiv und zu 230 / 9.8 Negation 232 / 9.8.1 Das Negationswort nicht 233 / 9.8.2 Das Negationswort nein / (und andere Antwortpartikeln) 235 / 9.8.3 Weitere Negationswörter 236 / / 10 Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder 239 / 10.1 Verbalklammer und Nebensatzklammer 240 / 10.2 Die Stellungsfelder 244 / 10.2.1 Vorfeld 244 / 10.2.2 Mittelfeld 248 / 10.2.3 Nachfeld 249 / 10.3 Satzarten und Verbstellung 251 / Didaktisches Fenster 16: Wortstellung als Lernproblem 253 / Didaktisches Fenster 17: Didaktisierung der Wortstellung 256 / Didaktisches Fenster 18: Visualisierung von Grammatik 257 / / 11 Sätze und Satzverknüpfungen 261 / 11.1 Haupt- und Nebensätze 261 / 11.2 Satzverknüpfungen 263 / 11.3 Die Form von Nebensätzen 267 / 11.3.1 Eingeleitete Nebensätze 267 / 11.3.2 Uneingeleitete Nebensätze 268 / 11.3.3 Infinitivkonstruktionen 268 / 11.4 Die syntaktische Funktion von Nebensätzen 269 / 11.4.1 Adverbialsätze 269 / 11.4.2 Subjektsätze und Objektsätze 269 / 11.4.3 Prädikativsätze 271 / 11.4.4 Attributsätze 271 / 11.5 Satzverknüpfungen: Bedeutungsgruppen.272 / Didaktisches Fenster 19: Umformungsübungen 272 / 11.5.1 Temporale Verknüpfung 274 / 11.5.2 Kausale Verknüpfimg 277 / 11.5.3 Konsekutive Verknüpfung 278 / 11.5.4 Konditionale Verknüpfung 278 / 11.5.5 Adversative und konzessive Verknüpfung 280 / 11.5.6 Finale Verknüpfung 284 / 11.5.7 Alternative oder ersetzende Verknüpfung 284 / 11.5.8 Modale Verknüpfung 285 / 11.5.9 Verknüpfungen zum Ausdruck eines Vergleichs 286 / 11.6 Komplexe Satzabfolgen 287 / 11.7 Satzarten 290 / 11.7.1 Aussagesatz 290 / 11.7.2 Entscheidungsfragesatz 291 / 11.7.3 w-Fragesatz 292 / 11.7.4 Aufforderungssatz 293 / 11.7.5 Weitere Satzarten: Wunschsatz, Ausrufesatz und anderes 294 / Didaktisches Fenster 20: Aufforderungen in verschiedenen Textsorten 296 / / Forschungsliteratur 301 / / Sachregister 307

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fandrych, Christian ; Thurmair, Maria
Verfasser*innenangabe: von Christian Fandrych und Maria Thurmair
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-20603-2
2. ISBN: 3-503-20603-5
Beschreibung: 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 314 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutsch, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Grammatik, Deutsche Sprache, Fremdsprache / Sprachenlernen, Fremdsprachenerwerb, Fremdspracherwerb, Gesteuerter Fremdsprachenerwerb, Gesteuerter Zweitsprachenerwerb, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Sekundärer Spracherwerb, Sprachenlernen / Fremdsprache, Zweitsprache, Zweitspracherwerb
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 301-306
Mediengruppe: Buch