Cover von Konstruktivismus, Systemtheorie und praktisches Handeln wird in neuem Tab geöffnet

Konstruktivismus, Systemtheorie und praktisches Handeln

eine Einführung für pädagogische, psychologische, soziale, gesellschaftliche und betriebliche Handlungsfelder : mit ... 4 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lindemann, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Lindemann
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Lind / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit Anfang der 1980er Jahre haben Konstruktivismus und Systemtheorie die Theoriebildung in sozialen, therapeutischen, pädagogischen und betrieblichen Zusammenhängen zunehmend beeinflusst. Ihre Bedeutung für die unterschiedlichen Handlungswissenschaften und für das praktische Handeln wurde ausgiebig und kritisch reflektiert. Holger Lindemann versammelt in diesem Grundlagenwerk zentrale Theorien und Modelle des Konstruktivismus und der Systemtheorie, verständlich und mit vielen Beispielen erklärt. Ausführlich stellt sich der Autor der Frage nach der Bedeutung dieser Grundlagen für unser Handeln und präsentiert ein Modell, das Orientierung für die Praxis bietet.
 
Inhalt / / Vorwort 11 / / 1 Eine Einführung in den Konstruktivismus 17 / 1.1 Ausgangspunkte konstruktivistischen Denkens 19 / 1.2 Ontologie und Epistemologie . 22 / 1.3 Konstruktivismus als Epistemologie ohne Ontologie 31 / 1.4 Die Konstruktion von Wirklichkeit. 34 / 1.5 Wissenschaftstheorie 39 / 1.6 Kernthesen des Konstruktivismus 44 / 1.7 Kritik am Konstruktivismus 46 / / 2 Lebende, kognitive und soziale Systeme 51 / 2.1 Allgemeine Systemtheorie 52 / 2.2 Lebende Systeme 58 / 2.2.1 Die Bedeutung von Ereignissen 59 / 2.2.2 Das Grundprinzip des Lebens: Autopoiese 63 / 2.3 Kognitive Systeme 67 / 2.3.1 Kognition 70 / 2.3.2 Zur Einzigartigkeit menschlicher Kognition 73 / 2.4 Soziale Systeme 75 / 2.5 Der ökosystemische Ansatz 78 / 2.6 Die Dynamik der Veränderung komplexer Systeme. 81 / / 3 Wahrnehmung und Bewusstsein. 89 / 3.1 Wahrnehmung 89 / 3.1.1 Der Zweck der Wahrnehmung 89 / 3.1.2 Die Kodierung in den Sinneszellen 91 / 3.1.3 Die Erregungsleitung 94 / / 3.1.4 Das topologische Prinzip 96 / 3.1.5 Gestaltkriterien der Wahrnehmung 99 / 3.1.6 Die Stabilität der Wahrnehmung 105 / 3.1.7 Die Welt als Konstruktion 108 / 3.1.8 Die Konstruktion des Selbst 114 / 3.2 Bewusstsein 118 / 3.2.1 Formen von Bewusstsein 119 / 3.2.2 Ort des Bewusstseins 121 / 3.2.3 Funktion von Bewusstsein 126 / 3.2.4 Willensfreiheit und Autonomie 130 / 3.2.5 Zu einem neurobiologischen Verständnis von Willensfreiheit und Verantwortung 134 / / 4 Kognitive Entwicklung, Kommunikation und Gesellschaft 137 / 4.1 Kognitive Entwicklung als interner Ordnungsprozess 137 / 4.1.1 Äquilibration: Lernen auf der Grundlage subjektiver Erfahrung 140 / 4.1.2 Re-Präsentation, Abstraktion und Reflexion: Die Ordnung von Erfahrung und Wissen 145 / 4.2 Sprache und Kommunikation 150 / 4.2.1 Sprache 150 / 4.2.2 Kommunikation 156 / 4.3 Subjektive Entwicklung und Gesellschaft 165 / 4.3.1 Die soziale Konstruktion von Wirklichkeit 165 / 4.3.2 Sozialisation und Identitätskonstruktion 170 / 4.3.3 Intelligenz und Kompetenz als gesellschaftliches und individuelles Konstrukt 173 / 4.3.4 Selbsterfüllende Prophezeiungen 178 / / 5 Systemtheoretische und synergetische Interaktions- und Veränderungsmodelle 185 / 5.1 Triviale und nicht-triviale Systeme 186 / 5.1.1 Triviale Systeme 187 / 5.1.2 Nicht-triviale Systeme 190 / 5.1.3 Triviale und nicht-triviale Handlungslogik 196 / 5.2 Interaktion zwischen Trivialisierung und Komplexitätsakzeptanz 199 / 5.2.1 Der geschlossene Kreis von Reiz und Antwort: »Mehr desselben« als Prinzip des Handelns 199 / 5.2.2 Der Wechsel von Beobachterperspektiven 202 / / 5.2.3 Der kreative Zirkel von Vorschlag und Gegenvorschlag 204 / 5.2.4 Handlungskoordination als Frage der Macht. 208 / 5.3 Systemveränderung als Übergang zwischen stabilen Zuständen 214 / / 6 Praktisches Handeln als Frage der Ethik 227 / 6.1 Ethik, Moral und Recht 229 / 6.2 Konstruktivismus und Ethik 231 / 6.3 Konstruktivistische Kriterien ethischen Handelns 234 / 6.3.1 Ethische Postulate.235 / 6.3.2 Ethische Implikationen der Theorie lebender Systeme 238 / 6.3.3 Konsequenzen des Konstruktivismus 241 / 6.3.4 Der ethische Imperativ . 243 / 6.4 Konstruktivistische Ethik?. 244 / 6.5 Systemisch-konstruktivistische Werte- und Handlungsorientierung .249 / / 7 Reflexion, Handlungsorientierung und Handlungsleitung 259 / 7.1 Wirkungsebenen von Theorie und Praxis 259 / 7.2 Beobachtung I: Ausgangssituation 266 / 7.3 Erklärungswissen und Reflexionsleitung: Der epistemologische Perspektivenwechsel 266 / 7.4 Orientierungswissen und Gestaltungsleitung: Werte, Bedürfnisse und Motive. 267 / 7.5 Handlungswissen und Handlungsleitung: Einstellungen, Leit- und Glaubenssätze 272 / 7.6 Praktisches Handeln 278 / 7.7 Beobachtung II: Handlungsfolgen 284 / 7.8 Legitimation als reflexiver Verantwortungsprozess 286 / / 8 Fazit 291 / / Anhänge 293 / Glossar 295 / Literatur 305 / Sachregister 327 / Informationen zum Autor 331

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lindemann, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Lindemann
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40675-5
2. ISBN: 3-525-40675-4
Beschreibung: 329 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Handlungsorientierung, Konstruktivismus <Psychologie>, Systemdenken, Systemische Beratung, Systemische Therapie, Systemtheorie, Konstruktionismus <Psychologie>, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [305]-326
Mediengruppe: Buch