Cover von Sprachentwicklung beim Kind wird in neuem Tab geöffnet

Sprachentwicklung beim Kind

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Szagun, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Szagun
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Szag / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Szag / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 27.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was geht in den Köpfen von Kindern vor, wenn sie eine Sprache lernen? Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden Überblick zum frühkindlichen Spracherwerb und zeigt dabei auch die neurokognitive Entwicklung des Kindes auf. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die einen tieferen Einblick in die Prozesse des Spracherwerbs bei Kleinkindern bekommen möchten, wie beispielsweise in der Psychotherapie oder Logopädie mit Kindern.
Die Autorin erklärt das »System« der Sprache und geht im Anschluss auf die einzelnen Bereiche des Spracherwerbs ein. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: frühe Sprachwahrnehmung, Grammatikaufbau, Entwicklung des Wortschatzes und Verständnis von Wortbedeutungen. »Memos« fassen das Wichtigste in Kürze zusammen. Zusätzlich helfen Kontrollfragen am Ende der Kapitel bei der Wissensüberprüfung.
 
Inhalt / / Vorwort 11 / Einleitung 12 / 1 Linguistische Grundbegriffe 16 / 1.1 Das Wesen der Sprache 16 / 1.2 Deskription von Sprache 19 / 1.3 Grundbegriffe 20 / 1.3.1 Phonologie: Phonem, Phonotaktik, Prosodie 21 / 1.3.2 Grammatik: Wortklassen 25 / 1.3.3 Grammatik: Morphem 25 / 1.3.4 Grammatik: Flexionsparadigmen 27 / 1.3.5 Grammatik: Syntax 31 / / 2 Präverbale Kommunikation und frühe Sprachwahrnehmung 38 / 2.1 Präverbale Kommunikation als biologisch relevantes System 39 / 2.2 Sprachwahrnehmung: Lautwahrnehmung im ersten Lebensjahr 43 / 2.2.1 Methoden der Sprachwahrnehmungsforschung bei Babys 44 / 2.2.2 Grundlegende Fähigkeiten der frühen Sprachwahrnehmung 46 / 2.2.3 Einstieg in muttersprachliche Kategorien 50 / 2.3 Sprachwahrnehmung: das Erkennen von strukturellen Einheiten im ersten Lebensjahr 51 / 2.3.1 Erkennen von sprachspezifischen Mustern 52 / 2.3.2 Erkennen von sprachspezifischen Mustern in fortlaufender Rede 54 / 2.3.3 Lernen von Übergangswahrscheinlichkeiten in Lautsequenzen 54 / / 3 Überblick über den Grammatikerwerb 59 / 3.1 Spontane Sprechdaten 59 / 3.2 Überblick über den Spracherwerb des Deutschen 64 / 3.2.1 Erste Wörter 69 / 3.2.2 Zweiwortäußerungen 70 / 3.2.3 Flexionsmorphologie 74 / 3.2.4 Satzformen 76 / 3.3 Das MLU - die durchschnittliche Äußerungslänge 78 / / 4 Erwerb spezieller grammatischer Bereiche 82 / 4.1 Regelmäßig und unregelmäßig? Der Erwerb von Plural und Partizip 83 / 4.1.1 Erwerb der multiplen Regelhaffigkeiten des Plurals 85 / 4.1.2 Erwerb der Partizipflexion 92 / 4.1.3 Multiple Regelhaftigkeiten 96 / / 8 Die Rolle der Inputsprache 206 / 8.1 Die an das Kind gerichtete Sprache (KGS) 208 / 8.1.1 Charakteristika von KGS 208 / 8.1.2 Verbreitung von KGS 213 / 8.2 Funktion und Wirkung von KGS 216 / 8.2.1 Warum KGS? 216 / 8.2.2 Effekte von KGS? 218 / 8.3 Die Wirkung von Erweiterungen 225 / 8.4 Die Wirkung von KGS bei hörbeeinträchtigten Kindern 233 / / 9 Neurobiologische und entwicklungsmäßige Grundlagen und Lernmechanismen 239 / 9.1 Neurobiologische Grundlagen des Spracherwerbs 239 / 9.1.1 Spezifizierung von Hirnarealen für Sprache 240 / 9.1.2 Spezifizierung für Semantik und Grammatik und neuronale Korrelate von sprachlichen Veränderungen 242 / 9.2 Sensible Phase für Sprache 246 / 9.3 Lernmechanismen 253 / 9.3.1 Imitation 254 / 9.3.2 Klassifizieren auf der Basis von Analogie 257 / 9.3.3 Nutzung von Häufigkeiten im Input 260 / / 10 Theoretische Ansätze und Fragen 265 / 10.1 Sind grammatische Strukturen angeboren oder entstehen sie? 266 / 10.1.1 Theoretische Grundpositionen 266 / 10.1.2 Empirische Ergebnisse 269 / 10.2 Unabhängige sprachliche Module oder Teil eines kognitiven Systems? 272 / 10.2.1 Theoretische Positionen 272 / 10.2.2 Empirische Evidenz 273 / 10.3 Sind oder werden grammatische Strukturen abstrakt? 276 / 10.3.1 Von abstrakt zu spezifisch oder von spezifisch zu abstrakt? 276 / 10.3.2 Form ist einfach 280 / 10.4 Welche Rolle spielen die sprachliche Umwelt und das Lernen? 283 / 10.4.1 Theoretische Positionen 283 / 10.4.2 Bedeutung der neuronalen Netzwerkmodellierung für den Spracherwerb 285 / 10.5 Variabilität oder Gleichheit - oder beides? 291 / / Anhang 29 / Lösungen der Übungsaufgaben 29 / Literatur 30 / Namensverzeichnis 32 / Sachwortverzeichnis 32

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Szagun, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Szagun
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783621286183
2. ISBN: 3621286187
Beschreibung: 7. überarbeitete Auflage, 328 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Spracherwerb, Erstspracherwerb, Spracherlernung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 303-321
Mediengruppe: Buch