Cover von Konzepte der Kulturwissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Konzepte der Kulturwissenschaften

theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hrsg.)
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.V Kon / College 2d - Geschichte Status: Reparatur Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:
 
1. Kulturwissenschaften: Eine multiperspektivische Einführung in einen
interdisziplinären Diskussionszusammenhang (Vera Nünning
und Ansgar Nünning) 1
1. Produktive Grenzüberschreitungen, Internationalität,
Perspektivenvielfalt und Pluralisierung der kulturwissenschaftlichen Landschaft 2
2. Schwerpunkte und Ziele dieses Bandes - und was er nicht will 10
2. Kulturbegriffe und Kulturtheorien (Claus-Michael Ort) 19
1. Vom normativen Kulturbegriff zur Kulturtheorie 19
1.1 >Kultur< vs. >Natur< 19
1.2 >Kultur< vs. >Zivilisation< 21
1.3 >Kultur< vs. >Gesellschaft< 22
2. Sozialtheorie als Kulturtheorie:
Die Funktion von >Kultur< 25
2.1 Die wissenssoziologische Generalisierung der Kultursoziologie 25
2.2 Systemtheoretische Kultur- und Wissenssoziologie 28
3. Kulturtheorie als Zeichentheorie 31
3.1 >Kultur< als >Sprache< - >Kultur< als Abstraktion 31
3.2 >Kultur< als >Text< - >Kultur< und >Medien< 33
3. Kultursemiotik (Roland Posner) 39
1. Begriff und Aufgabe 39
2. Zeichensysteme in einer Kultur: Prozesse, Codes und Medien 40
2.1 Prozesse 40
2.2 Codes 42
2.3 Medien '.... 43
3. Kulturen als Zeichensysteme: Gesellschaft, Zivilisation,
Mentalität 47
3.1 Soziale Kultur (Gesellschaft): Zeichenbenutzer 49
3.2 Materiale Kultur (Zivilisation): Texte 50
3.3 Mentale Kultur (Mentalität): Codes 53
3.4 Der semiotische Zusammenhang von sozialer, materialer
und mentaler Kultur 54
4. Kulturmechanismus und Kulturwandel 55
4.1 Kultur als System von Texten 55
4.2 Kultur als System von Codes 58
4.3 Kultur als kollektives Gedächtnis 64
5. Zur institutionellen Verankerung der Kultursemiotik 66
K. 4. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (Wilhelm Voßkamp) 73
1. Einleitung 73
2. Wissenschaftsgeschichte des Zusammenhangs
von Literatur- und Kulturwissenschaften 73
3. Systematische Aspekte des Zusammenhangs
von Literatur- und Kulturwissenschaft 76
3.1 Literarische Texte als Gegenstände der kulturellen
Selbstwahrnehmung 77
3.2 Medien und Medialität als konstitutive Elemente
kultureller Kommunikation 78
3.3 Rekonstruktion und Konstruktion der Geschichte
der Literatur als historisches Problem des Zusammenhangs
von Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft 80
4. Zusammenfassung 81
5. Kulturanthropologie (Doris Bachmann-Medick) 86
1. Kurze Geschichte der Kulturanthropologie 87
2. Interpretative Kulturanthropologie - Kultur als Text 89
3. Performative Kulturanthropologie 91
4. Writing Culture 93
5. Kulturanthropologie im Spannungsfeld interkultureller
Konfliktdynamik 95
6. Kulturanthropologie und globale Vernetzungen 98
7. Kulturanthropologie an den Schnittflächen verschiedener
Disziplinen 99
8. Anthropologie der Kultur - Neigung zum Kulturalismus 101
6. Historische und literarische Anthropologie (Harald Neumeyer) 108
1. Historische Anthropologie 108
1.1 Ausgangspunkte 108
1.2 Geschichtswissenschaft, Anthropologie/Ethnologie
und Kulturanthropologie in den USA 109
1.3 Historische Anthropologie in Deutschland 111
1.4 Institutionelle Verankerung 112
1.5 Inhalte, Methoden und Probleme 114
2. Literarische Anthropologie 117
2.1 Ausgangspunkte 117
2.2 Der Boom der literarischen Anthropologie in der ersten
Hälfte der 1990er Jahre 119
2.3 Das Ende der literarischen Anthropologie? 122
2.4 Institutionelle Verankerung 125
2.5 Probleme und Perspektiven 126
7. New Historicism, Cultural Materialism und Cultural Studies x
(Moritz Baßler) 132
1. Standortbestimmung 132
2. Was macht der New Historicist? 133
3. Entstehung und Einflüsse 137
3.1 Raymond Williams' Cultural Materialism 138
3.2 Michel Foucaults Diskursanalyse 140
3.3 Clifford Geertz'Konzept der >dichten Beschreibung< 142
3.4 Paul de Mans >Allegorien des Lesens< 143
4. Poetik der Kultur und die Anekdote 144
5. Probleme der methodischen Fundierung 146
6. Die textuelle Option 148
7. Cultural Studies 150
8. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen (Astrid EMI) 156 i
1. Einleitung: Ein >neues Paradigma< und seine Ursachen 156 V
2. Die >Erfindung< des kollektiven Gedächtnisses:
Maurice Halbwachs und Aby Warburg 158
2.1 Maurice Halbwachs: Memoire collective 158
2.2 Aby Warburg: Das >soziale Gedächtnis< 161
3. Der Beitrag der Einzeldisziplinen zum Forschungsfeld
>kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen< 164
3.1 Psychologie und Kognitionswissenschaft 164
3.2 Geschichtswissenschaft 166
3.3 Kunst- und Literaturwissenschaft 168
4. Aleida und Jan Assmanns Theorie des kulturellen
Gedächtnisses 171
4.1 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis 171
4.2 Kulturelles Gedächtnis, Schrift und politische Identität 173
4.3 Gedächtnis als ars und vis, Funktionsgedächtnis
und Speichergedächtnis 174
5. Formen von Gedächtnis und Erinnerung auf kollektiver Ebene:
Anregungen zur begrifflichen Differenzierung 175
5.1 Kollektives Gedächtnis, Akte kollektiver Erinnerung
und Erinnerungskulturen 176
5.2 Symbolische Formen und kulturelle Dimensionen
des Gedächtnisses 176
5.3 Explizite und implizite Systeme des kollektiven
Gedächtnisses 177
6. Das Forschungsfeld >kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen< heute: Grad der Institutionalisierung
und Forschungsdesiderate 179
9. Kulturgeschichte (Ute Daniel) 186
1. Kulturgeschichte in der Diskussion I:
Alternativen zur Politikgeschichte 190
2. Kulturgeschichte in der Diskussion II:
Alternativen zur Sozial- und Gesellschaftsgeschichte 194
3. Kulturgeschichte in der Diskussion III:
Für ein plurales Theorie- und Methodenverständnis 198
10. Kultursoziologie (Rainer Winter) 205
1. Die Aktualität der Kultursoziologie 205
2. Historische Ursprünge der Kultursoziologie 206
3. Die Renaissance der Kultursoziologie 209
4. Perspektiven der neueren Forschung 212
4.1 Kultur und Macht 212
4.2 Kultur und Konsum 214
4.3 Kultur und Erlebnis 216
4.4 Kultur und Kommunikation 218
4.5 Kultur und Globalisierung 218
5. Schluß 220
11. Kulturpsychologie und Psychoanalyse als Kulturtheorie
(Jürgen Kramer) 225
1. Kulturvergleichende Psychologie und Kulturpsychologie 226
1.1 Vorgeschichte 226
1.2 Kulturvergleichende Psychologie 228
1.3 Kulturpsychologie 232
2. Psychoanalyse als Kulturtheorie 235
2.1 Die klassische Auffassung 235
2.2 Erweiterungen, Differenzierungen, Modifikationen 240
2.3 Ethnopsychoanalyse und Tiefenhermeneutik 242
3. Perspektiven 244
12. Kulturökologie (Peter Finke) 248
1. Was ist Kulturökologie? 248
1.1 Naturökologie und Kulturökologie 248
1.2 Eine junge Disziplin 250
1.3 Konzeptionen der Kulturökologie 252
1.4 Vaterfiguren: Uexküll, Bateson, Naess 255
1.5 Das zentrale Problem: Was ist Kultur? 257
2. Grundlagen der Evolutionären Kulturökologie 258
2.1 Die Ökosysteme des Menschen 258
2.2 Strukturelle Erbschaft 259
2.3 Die Ebenen der Kultur 261
2.4 Kulturelle Evolution v 262
2.5 Kulturelle Grenzen 263
2.6 Kulturelle Energie 264
2.7 Neue Kulturkritik 266
3. Exemplarische Anwendungsfelder 267
4. Eine Metapher für Kultur 277
13. Kulturwissenschaftliche Xenologie (Alois Wierlacher
und Corinna Albrecht) 280
1. Von der Hermeneutik zur interkulturellen Fremdheitsforschung 280
1.1 Die neue Herausforderung: Fremdheitswissen 280
1.2 Kontur und Gegenstand der Fremdheitsforschung
(Xenologie) 281
1.3 Die Basisdistinktion: Das Andere und das Fremde 284
1.4 Xenologie als Weiterentwicklung der Hermeneutik 285
2. Zur Forschungslage 288
3. Rahmenbegriffe der kulturwissenschaftlichen Xenologie 292
4. Desiderate und Problemfelder der Xenologie 294
4.1 Problematische Konstitutionsmodi des Fremden 294
4.2 Fremdheitsforschung als Bedingungsforschung 295
4.3 Xenologie als Theorie und Geschichte der Gastlichkeit 297
4.4 Zur Xenologie als Wissenschaft vom epistemisch Fremden
und vom Neuen 298
4.5 Zur Xenologie der Literatur 299
14. Kulturraumstudien und Interkulturelle Kommunikation
(Hans-Jürgen Lüsebrink) 307
1. Abgrenzungen und Konvergenzen 307
2. Kulturraumstudien 308
2.1 Konzeption und Geschichte 308
2.2 Area Studies und Landeskunde 310
2.3 Problemfelder 311
3. Interkulturelle Kommunikation 312
3.1 Interkulturelle Interaktionsprozesse 312
3.2 Kulturtransfer 318
3.3 Fremdwahrnehmung 320
3.4 Formen der Interkulturalität: Hybridität, Kreolisierung,
Metissage, Neo-Baroque 322
15. Kulturwissenschaften und Geschlechterforschung (Renate Hof) 329
1. Die Ordnung der Geschlechter 330
2. Zur Konstruktion des Natürlichen als Text der Kultur 333
3. Das Ende der Geschlechterdifferenz? 337
4. Die Intelligenz der Kultur 339
5. Modernisierung der Geisteswissenschaften^' 341,
6. Selbstautorisierung und Performanz 344
16. Medienkulturwissenschaft (Siegfried J. Schmidt) 351
1. Vorbemerkung 351
2. Ausweichbewegungen 351
3. Medienkonzept 354
4. Kultur als Programm 355
5. Konsequenzen 360
6. Wissenschaft 363
7. Medienkulturwissenschaft 365
Anhang 371
1. Auswahlbibliographie kulturwissenschaftlicher
Standardwerke 371
2. Die Autorinnen und Autoren 379
3. Personenregister 383

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hrsg.)
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.V, GS.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-01737-0
Beschreibung: 1. Aufl., 400 S.
Schlagwörter: Einführung, Kulturgeschichte, Theorie, Kulturwissenschaften, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Theorien, Cultural Studies
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nünning, Ansgar [Hrsg.]; Nünning, Vera [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch