Cover von Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohl, Thorsten
Verfasser*innenangabe: Thorsten Bohl
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Bohl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 23.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Einstieg in den Lehrerberuf bringt viele Herausforderungen mit sich. »Basiswissen Referendariat« versammelt Literatur zu grundlegenden und dringenden Fragen, die für alle Referendar/innen und Berufseinsteiger/innen relevant sind. Wie finde ich zu persönlicher und beruflicher Autonomie?
 
»Als Lehrer souverän sein« von Reinhold Miller beleuchtet die Hintergründe für Belastungen im Lehrerberuf und gibt viele praktische Hilfestellungen.
Dem Blick auf den Vertretungsplan folgt die Frage: Was mache ich in dieser Vertretungsstunde? »99 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung« von Reinhold Miller liefert komplett ausgearbeitete Vertretungsstunden u.a. aus den Bereichen Überfachliches Lernen, Soziales Lernen lernen, Deutsch und Mathe.
Methodenvielfalt im Unterricht wird gefordert, aber wie setze ich das um?
 
»Zwölf Unterrichtsmethoden« von Jürgen Wiechmann bietet eine fundierte Übersicht über die wichtigsten Unterrichtsmethoden wie Gruppenpuzzle, Stationenarbeit oder Entdeckendes Lernen.
Offener Unterricht gehört mittlerweile zu den Kernthemen der Lehrer/innenausbildung. Doch wie bewerte ich die Ergebnisse des Offenen Unterrichts? »Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht« von Thorsten Bohl liefert hierzu die theoretischen und methodisch-didaktischen Grundlagen und gibt zahlreiche praxisnahe Beispiele.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort des Herausgebers 9 / Einleitung 11 / 1. Leitbilder des Offenen Unterrichts an Sekundärschulen 13 / Rahmenkonzeption des Offenen Unterrichts 13 / Selbstständiges Lernen und zielgerichtete Methodenvielfalt 17 / Erweiterter Lernbegriff 20 / Handlungskompetenz 20 / Lehrerleitbild und Professionalisierung des Lehrerberufs 24 / Pädagogischer Leistungsbegriff 26 / Zusammenfassung 29 / 2. Empirische Befunde zum Offenen Unterricht 31 / Zur Qualität Offenen Unterrichts 31 / Verbreitung Offener Unterrichtsformen im / Unterrichtsalltag 35 / Offener Unterricht im Spiegel der Schulforschung 37 / Zusammenfassung 40 / 3. Begründung einer veränderten Bewertungspraxis 41 / Zum Verhältnis von Offenem Unterricht und Leistungsbewertung 41 / Ein erweiterter Lernbegriff benötigt veränderte Bewertungsformen 44 / Innovativ unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer stärken 45 / Schülerinnen und Schüler vielfältig fördern 46 / Unterrichts- und Schulentwicklung konsequent fortsetzen 47 / Zum Verhältnis von Bewertung und pädagogischer Diagnostik 48 / Zusammenfassung 50 / 4. Leistungsbewertung bei ausgewählten Reformpädagogen 52 / Vorbemerkungen 52 / Leistungsbewertung bei Celestin Freinet 52 / Leistungsbewertung in Helen Parkhursts "Dalton Plan" 54 / Leistungsbewertung in der Jena-Plan Schule Peter Petersens 55 / Zur Aktualisierung reformpädagogischer Bewertungsverfahren 56 / Zusammenfassung 57 / 5. Diagnostische Grundlagen 58 / Vorbemerkungen 58 / Phasen des Beurteilungsverfahrens 58 / Inferenz 61 / Bezugsnorm 63 / Fehlerquellen 66 / Skalierungsformen 70 / Zusammenfassung 72 / 6. Gütekriterien 73 / Vorüberlegungen: Testtheoretische und qualitative / Kriterien 73 / Stützungssysteme und Konsensbildung innerhalb der Einzelschule 77 / Prüfen und Bewerten als Teil einer pädagogischen Handlungseinheit 78 / Beteiligungs-, Reflexions-und Rückmeldekultur 81 / Der Kontext der einzelnen Bewertungskriterien 83 / Fazit: Testtheoretische Gütekriterien qualitativ interpretiert . 86 / Zusammenfassung 87 / 7. Wesentliche Aspekte einer Bewertungskonzeption 89 / Unterrichtsplanung 89 / Beobachten und Bewerten 92 / Zur Formulierung der Bewertungskriterien 95 / Lernberatung 98 / Zusammenfassung 103 / 8. Anwendungsbeispiele 104 / Bewertung bei Teamarbeit 104 / Bewertung einer Präsentation 107 / Bewertung bei Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Stationenarbeit 111 / Bewertung im projektorientierten Unterricht 116 / Bewertung von Methoden- und Kommunikationskompetenz / 121 / Schülerselbstbewertung 124 / Schülermitbewertung 129 / 9. Zur Gestaltung von Zeugnissen 132 / Vorüberlegungen 132 / Am Ende der Unterrichtseinheit: Bewertungsbogen 133 / Am Ende des Schuljahres: Fachspezifische oder überfachliche Zeugnisbeilagen 134 / Aktuelle Prüfungs- und Zeugnisreformen in Deutschland 136 / Zusammenfassung 143 / 10. Entwicklungsperspektive: Portfolio 144 / Portfolio in der aktuellen Diskussion 144 / Merkmale 146 / Methodisch-didaktische Hinweise 149 / Bewertung von Portfolios 151 / Zusammenfassung 153 / 11. Schlussbemerkung 155 / Literaturverzeichnis 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohl, Thorsten
Verfasser*innenangabe: Thorsten Bohl
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62930-2
2. ISBN: 3-407-62930-3
Beschreibung: Neu ausgestattete Sonderausg. der 4., neu ausgestatteten Aufl. , 166 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Offener Unterricht, Schulleistungsmessung, Beurteilung / Schule, Beurteilung / Schule <Schulleistungsmessung>, Leistungsbeurteilung / Schule, Leistungsmessung / Schule, Leistungsprüfung / Schule, Lernstand, Schulleistung / Beurteilung, Schulleistung / Leistungsmessung, Schulleistungsbeurteilung, Schulleistungsdiagnostik, Schülerkompetenz / Leistungsmessung, Schülerleistung / Leistungsmessung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 157-166
Mediengruppe: Buch