Cover von Kostenrechnung wird in neuem Tab geöffnet

Kostenrechnung

eine praxis- und beispielorientierte Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zihr, Georg
Verfasser*innenangabe: Stefan Bogensberger, Stephanie Messner, Georg Zihr, Marcus Zihr
Jahr: 2017
Verlag: Sollenau, Grelldenk
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BF Kost / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BF Kost / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
In dem vorliegenden Werk spiegeln sich über 40 Jahre Lehrerfahrung der vier Autoren an verschiedensten universitären und außeruniversitären Bildungseinrichtungen wider. Es stellt weder ein rein wissenschaftliches Buch noch ein reines Nachschlagewerk dar; vielmehr wird eine praxis- und beispielorientierte Einführung in die Kostenrechnung geboten.
 
Anhand eines durchgehenden Beispiels zu einem Cateringunternehmen werden alle für eine Einführung relevanten Facetten der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt.
Über 140 Beispiele mit Lösungswegen bieten vielfältige Möglichkeiten zum Üben.
 
Für Vortragende sind elektronische Präsentationsfolien im Format Microsoft PowerPoint sowie die Angaben und Lösungen zu den Übungen im Format Microsoft Excel beim Verlag erhältlich.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
1 EINFUHRUNG 1
1.1 Wozu benötigen Sie Kostenrechnungswissen? l
1.2 Was versteht man unter "Kosten"? 2
1.3 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnungo 3
1.4 Rechensysteme in Unternehmen 5
1.4.1 Cashflow-Rechnung 5
1.4.2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 5
1.4.3 Bilanz- und Erfolgsrechnung 6
1.4.4 Kosten- und Leistungsrechnung 6
1.4.5 Zusammenhang der vier Rechnungssysteme -
Kongruenzprinzip 7
1.5 Systeme der Kostenrechnung 11
1.5.1 Istkostenrechnung 12
1.5.2 Plankostenrechnung 12
1.5.3 Normalkostenrechnung 13
1.5.4 Benchmark-Costing 13
2 KOSTENRECHNUNG ALS
DOKUMENTATIONSINSTRUMENT ...ooo 14
2.1 Kostenerfassung 14
2.1.1 Betriebsüberleitung 17
VI
2.1.2 Gliederung von Kosten 26
2.1.2.1 Systematisierung nach der Zurechenbarkeit 26
2.1.2.1.1 Verrechnungsprinzipien ., 26
2.1.2.1.2 Einzelkosten versus Gemeinkosten 27
2.1.2.2 Systematisierung nach Beschäftigungsabhängigkeit 28
2.1.2.2.1 Fixe versus variable Kosten 29
2.1222 Kostenauflösung 36
2.1.2.3 Systematisierung nach Produktionsfaktoren 42
2.1.2.3.1 Materialkosten 42
2.1.2.3.2 Personalkosten 52
2.1.2.3.3 Kalkulatorische Abschreibungskosten 58
2.123.4 Kalkulatorische Zinskosten 68
2.1.2.3.5 Kalkulatorische Wagniskosten 77
2.1.2.3.6 Fremdleistungskosten 79
2.2 Kostenverrechnung 80
2.2.1 Kalkulationsverfahren im Überblick 84
2.2.2 Kalkulation zu Vollkosten versus Teilkosten 85
2.2.3 Divisionskalkulationen 86
2.2.3.1 Einfache Divisionskalkulation 87
2.2.3.2 Stufenweise Divisionskalkulation 90
2.2.3.3 Äquivalenzzahlenkalkulation 92
2.2.4 Zuschlagskalkulationen 98
2.2.4.1 Summarische Zuschlagskalkulation 99
2.2.4.2 Differenzierte Zuschlagskalkulation 103
2.2.4.2.1 Betriebsabrechnung mittels Anbauverfahren 109
2.2.4.2.2 Betriebsabrechnung mittels Stufenverfahren 115
2.2.4.2.3 Betriebsabrechnung mittels Simultanverfahren* 122
2.2.4.2.4 Betriebsabrechnung mittels Kostenträgerverfahren*
125
2.2.4.2.5 Exkurs: Verrechnungsmöglichkeiten einer
Kostensteile 129
2.2.4.3 Exkurs: Prozessorientierte Kalkulation* 132
2.2.5 Kuppelproduktkalkulationen 140
2.2.5.1 Restwertmethode 141
2.2.5.2 Schlüsselmethode 142
2.2.5.3 Marktpreismethode 144
2.2.6 Wahl des geeigneten Kalkulationsverfahrens 145
2.3 Erfolgsermittlung 146
2.3.1 Kostenträgererfolgsrechnung 148
2.3.1.1 Kostenträgererfolgsrechnung zu Vollkosten 149
2.3.1.2 Kostenträgererfolgsrechnung zu Teilkosten 151
2.3.2 Periodenerfolgsrechnung 155
2.3.2.1 Gesamtkostenverfahren* 156
2.3.2.1.1
2.3.2.1.2
2.3.2.1.3
2.3.2.1.4
VII
Bewertung zu Einzelkosten* 159
Bewertung zu Vollkosten* 159
Bewertung zu variablen Kosten* 161
Bewertung zu Nettoerlösen nach dem Grad der
Fertigstellung* 163
2.3.2.2 Umsatzkostenverfahren* 164
2.3.2.2.1 Bewertung zu Einzelkosten* 165
2.3.2.2.2 Bewertung zu Vollkosten* 166
2.3.2.2.3 Bewertung zu variablen Kosten* 167
2.3.2.3 Deckungsrechnung 169
2.3.2.3.1 Summarische Deckungsrechnung 169
2.3.2.3.2 Stufenweise Deckungsrechnung 171
3 KOSTENRECHNUNG ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT 174
3.1 Kostenrechnung als kurzfristiges Entscheidungsinstrument
174
3.1.1 Opportunitätskosten 175
3.1.1.1 Inputbezogene Opportunitätskosten 176
3.1.1.2 Outputbezogene Opportunitätskosten* 178
3.1.1.2.1 Alternativkosten* 178
3.1.1.2.2 Optimalkosten* 180
3.1.2 Optimale Produktionsprogramme 181
3.1.2.1 Optimale Programme ohne Engpass 182
3.1.2.2 Optimale Programme mit einem Engpass 183
3.1.2.2.1 Schatten preise 186
3.1.2.2.2 Absatzrestriktionen 186
3.1.2.2.3 Sensitivitätsanalyse - Grundlagen* 188
3.1.2.2.4 Sensitivitätsanalyse - Schattenpreise* 190
3.1.2.2.5 Sensitivitätsanalyse - Absatzobergrenze 192
3.1.2.2.6 Sensitivitätsanalyse - Make or Buy* 193
3.1.3 Preisuntergrenzen 196
3.1.3.1 Kurzfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung 197
3.1.3.2 Kurzfristige Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung 200
3.1.3.3 Kurzfristige Preisuntergrenzen bei veränderbaren Kapazitäten
und Absatzrückgang (Nettokostenabbauwerte)*203
3.1.4 Break-Even-AnalysejGewinnschwellenanalyse 207
3.1.4.1 Zielgewinn 210
3.1.4.2 Deckungsbeitragsrate 211
3.1.4.3 Zielgewinn als Return on Sales (ROS) 213
3.1.4.4 Cashflow-Point 214
3.1.4.5 Sensitivitätsanalysen* 216
3.1.4.5.1 Sensitivitätsanalyse bei sprungfixen Kosten* 218
VIII
3.1.4.5.2 Sensitivitätsanalyse bei sprungfixen Kosten und
Preisänderungen* 220
3.1.4.6 Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall* 225
3.1.4.7 Sensitivitätsanalyse im Mehrproduktfall* 227
3.1.5 Kostenvergleichsrechn ungjVerfahrensverg leich ,229
3.1.5.1 Kostenvergleich bei mehreren Verfahren mit
KnickstelIen 232
3.1.5.2 Kostenvergleich bei mehreren Verfahren mit Knick- und
SprungsteIlen 235
3.2 Kostenrechnung als langfristiges Entscheidungsinstrument
- Strategisches Kostenmanagement* 238
3.2.1 Instrumente des Kostenmanagements* 238
3.2.2 Target Costing* 238
3.2.2.1 Ziele des Target Costing* 240
3.2.2.2 Einsatzmöglichkeiten des Target Costing* 241
3.2.2.3 Phasen des Target Costing* 242
3.2.2.3.1 Phase 1: Marktinformationen* 242
3.2.2.3.2 Phase 2: Bestimmung der Target Costs* 243
3.2.2.3.3 Phase 3: Zielkostenspaltung* 246
3.2.2.3.4 Phase 4: Erreichung der Zielkosten* 250
3.2.3 Product Life Cycie Cost Management* 256
3.2.3.1 Ursprung und Begriff des Product Life Cycle Costing* 256
3.2.3.2 Unterscheidung zwischen Produktlebenszyklus und
Produktionszyklus* 258
3.2.3.3 Die Bedeutung des Life Cycle Costlrtq " 260
3.2.3.4 Product Life Cycle Costing aus Kundensicht* 260
3.2.3.5 Product Life Cycle Costing aus Produzentensicht* 261
3.2.3.6 Ablaufschritte des Life Cycle Costing* 262
3.2.3.7 Kosten- und Erlöskategorien beim Life Cycle Costing* .262
3.3 Kostenrechnung als Kontrollinstrument* 267
3.3.1 Arten und Ursachen von Abweichungen* 268
3.3.2 Vorgehensweise bei der Abweichungsanalyse* 268
3.3.3 Detaillierte Abweichungsanalyse* 271
3.3.3.1 Darstellung von Abweichungen* 274
3.3.3.2 Gesamtzusammenhang detaillierter Abweichungsanalysen*
275
3.3.3.3 Detaillierte Ermittlung der Kostenstellenabweichungen* 284
IX
4 ÜBUNGSBEISPIELE ANGABEN o..o..ooo.oo 292
5 ÜBUNGSBEISPIELE LÖSUNGEN ooooo..340
6 FALLSTUDIE 405
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zihr, Georg
Verfasser*innenangabe: Stefan Bogensberger, Stephanie Messner, Georg Zihr, Marcus Zihr
Jahr: 2017
Verlag: Sollenau, Grelldenk
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783950419412
2. ISBN: 3-9504194-1-1
Beschreibung: 8. Auflage, XX, 444 Seiten
Schlagwörter: Kostenrechnung, Lehrbuch, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Kosten- und Leistungsrechnung, Land Österreich, Leistungs- und Kostenrechnung, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bogensberger, Stefan; Messner, Stephanie; Zihr, Georg; Zihr, Marcus
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch