Cover von Handbuch Alles über Gruppen wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Alles über Gruppen

Theorie, Anwendung, Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Cornelia Edding ; Karl Schattenhofer (Hrsg.). Mit Beitr. von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppler, Cornelia Edding, Hella Gephart, Bernadette Grawe, Hubert Kuhn, Karl Schattenhofer ...
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Hand / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 29.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jeder Mensch kann sich etwas unter einer Gruppe vorstellen. Doch die persönlichen Bilder und Eindrücke sind jeweils unterschiedlich. Genauso uneinheitlich ist der wissenschaftliche Blick auf die Gruppe. Mit jedem Einsatzgebiet sind spezielle Konzepte, Methoden, Forschungen und Theorieansätze verbunden. Diese werden in diesem Handbuch prägnant und übersichtlich für den Praktiker dargestellt.
Die Gruppe findet in unterschiedlichen Feldern jeweils eine spezifische Verwendung: als Mittel zur Therapie, zur Erziehung, zur Beratung, in der Erwachsenenbildung zum Training sozialen Verhaltens, zur Leistungssteigerung, als Veränderungsinstrument in Organisationen. Die Autoren erläutern die Frage "Was ist eine Gruppe?" und geben einen Überblick über die Gruppenforschung. Die Themen Leitung, innere und äußere Steuerung, sowie Diagnose, die alle Gruppen betreffen, werden übergreifend behandelt. Auch die "dunkle Seite der Gruppe" wird in einem Exkurs beleuchtet. Weitere Themen sind:
o Soziales Lernen in Gruppen
o Die Gruppe als Beratungsinstrument und Resonanzraum
o Psychotherapie in der Gruppe
o Die Gruppe als Mittel zur Leistungssteigerung
o Selbsthilfegruppen
o Die Gruppe als Mittel zum Wandel
o Die Gruppe als Instrument der Erziehung
o Die Umwelt von Gruppen
o Selbststeuerung
o Führung
o Der Prozess des Diagnostizierens
Diese kompetente und umfassende Darstellung ermöglicht den Blick über den Zaun, den Vergleich der unterschiedlichen Ansätze und zudem viele Ideen für das Umsetzen in die eigene Praxis. Die verschiedenen Forschungsperspektiven helfen dabei, den eigenen Standort zu bestimmen.
 
 
AUS DEM INHALT:
 
Einfuhrung 9
Abschnitt I: Grundlegendes
Karl Schattenhofer
Was ist eine Gruppe? Verschiedene Sichtweisen und Unterscheidungen
Wichtige Unterscheidungen beim Blick auf die Gruppe 16
Die Gruppe: Kategorie oder System? 18
Die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Umwelt 20
Die Unterscheidung von manifestem und latentem Geschehen:
Die Eisbergmodelle 24
Selbst- oder Fremdsteuerung 31
Veränderung und Entwicklung oder Erhalt und Gleichgewicht 33
Wie können diese unterschiedlichen Perspektiven helfen? 43
Cornelia Edding
Kleingruppenforschung - Geschichte, aktueller Stand, Bedeutung
für die Praxis
Im Labyrinth der Empirie 47
Der erste Zugang: Das Auf und Ab der Forschung,
aus großer Höhe betrachtet 51
Der zweite Zugang: "Erkenntnisprogramme" 61
Der dritte Zugang: Forschen für die Praxis? 75
Abschnitt II: Die Gruppe als Instrument, Hilfsmittel und Methode
Klaus Doppier
Die Gruppe als Mittel zum Wandel und Folge des Wandels
Vorbemerkungen 86
Das allgemeine Umfeld und die Auswirkungen auf Form und
Funktion von Gruppen 88
Bibliografische Informationen
Zeitgemäße Leitbilder für Prozesse, Strukturen und Führung 91
Transformation von der alten in die neue Welt 94
Perspektiven 121
Hubert Kuhn
Die Gruppe als Mittel zur Leistungssteigerung
Einleitung 124
Wie hat sich die Forschung zur Gruppenleistung entwickelt? 126
Der aktuelle Forschungsstand zur Gruppenleistung 128
Die unterschiedlichen Motivationen, Gruppenarbeit einzuführen,
und Gruppentypen 132
Beratungskonzepte, um die Teamleistung zu verbessern 143
Was lässt Teams erfolgreich werden? 151
Bernadette Grawe
Selbsthilfegruppen
Ein Blick in die Geschichte 162
Selbsthilfegruppen sind vielfältig und bunt: Unterscheidungen 169
Wie Selbsthilfegruppen funktionieren: Gruppendynamische Prozesse 172
Begleitung durch Selbsthilfekontaktstellen 183
Christian Schrapper
Die Gruppe als Mittel zur Erziehung - Gruppenpädagogik
Einleitung 186
Praxis und Probleme pädagogischer Arbeit in und mit Gruppen 187
Pädagogik der Gruppe - Wurzeln und Traditionen 193
Gruppenpädagogik als Methode der pädagogischen Arbeit
in und mit Gruppen 202
Gruppenpädagogische Ausblicke: Gruppen erziehen statt
Gruppenerziehung? 206
Wolfgang Weigand
Die Gruppe als Resonanzraum und Mittel zur Beratung
Einführung 209
Gruppensupervision 211
Die Balintgruppe 229
Intervision - kollegiale Beratung 238
Communities of Practice 245
Die Gruppe als Resonanzraum der Beratung 250
Abschließender Vergleich 257
Inhaltsverzeichnis
Klaus Brosius
Soziales Lernen in Gruppen
Einleitung 258
Das Training sozialer Kompetenz 260
Das gruppendynamische Training 264
Wie lernen Menschen in Trainings? 274
Blick in die Praxis: Thematisches Training - Verhalten
in Konfliktsituationen 281
Hella Gephart
Die Gruppe als Heilmittel: Psychotherapie in der Gruppe
Gruppentherapie: Ein Abriss der Entwicklungsgeschichte 286
Theoretische Wurzeln der Gruppenpsychotherapie 291
Die Wirkung von Gruppen: Gruppe als therapeutisches Agens 301
Wann ist Gruppentherapie angezeigt? 307
Anwendungsbereiche der Gruppentherapie 309
Wie vollzieht sich Gruppentherapie? 312
Was gehört zur Ausbildung von Gruppentherapeuten? 317
Ausblick: Die Zukunft der Gruppentherapie 319
Exkurs - Einschub
Klaus Antons
Die dunkle Seite von Gruppen
Einleitung 324
Vorläufer dieser Untersuchung 326
Was ist denn gemeint mit "dunkel"? 329
Folgeerscheinungen von zu viel zentripetaler Energie 332
Ein Modell zum Verständnis der dunklen Seite 341
Folgeerscheinungen von zu viel zentrifugaler Energie 346
Abschnitt IM: Verschiedene Formen der Steuerung
Gisela Clausen
Führung: Das sensible Zusammenspiel
Einführung 358
Mentale Modelle von Führung und Zusammenarbeit 362
Kommunikation und Beteiligung 378
Das innere Steuerungssystem 394
Resümee 403
8 Inhaltsverzeichnis
Andreas Amann
Der Prozess des Diagnostizierens - Wie untersuche ich eine Gruppe?
Diagnose ist nicht Diagnose 404
Gruppen beobachten 406
Der Prozess des Diagnostizierens 431
Karl Schattenhofer
Selbststeuerung von Gruppen
Einführung 437
Die systemtheoretische Idee hinter dem Konzept der Selbststeuerung 439
Der Blickwinkel der Selbststeuerung 442
Empirische Ergebnisse und Beobachtungen unter dem
Blickwinkel der Selbststeuerung 452
Cornelia Edding
Die Umwelt von Gruppen - Kontextorientierung und Kontextsteuerung
Einleitung und Begriffsklärungen 467
Relevante Kontextbedingungen 475
Drei Beispiele der Kontextgestaltung 488
Die Bedeutung der Gruppenumwelt - eine Standortbestimmung
in zehn kurzen Thesen 499
Literaturverzeichnis 504
Über die Autoren 529
Stichwortverzeichnis 531

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Cornelia Edding ; Karl Schattenhofer (Hrsg.). Mit Beitr. von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppler, Cornelia Edding, Hella Gephart, Bernadette Grawe, Hubert Kuhn, Karl Schattenhofer ...
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-36465-4
2. ISBN: 3-407-36465-2
Beschreibung: 538 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Gruppe, Gruppendynamik, Gruppe / Dynamik, Gruppenprozess
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Edding, Cornelia; Antons, Klaus ; Brosius, Klaus; Schattenhofer, Karl [Hrsg.]; Amann, Andreas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verz. S. 504 - 527
Mediengruppe: Buch