Cover von Handbuch Didaktik des Sachunterrichts wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Didaktik des Sachunterrichts

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Joachim Kahlert ; Maria Fölling-Albers ; Margarete Götz ; Andreas Hartinger ... (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAS Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sachunterricht ist ein zentraler Lernbereich der Grundschule und der elementaren Bildung. Seine Gegenstandsbereiche, seine Aufgaben und seine Didaktik werden von den Autorinnen und Autoren dieses Handbuchs in insgesamt 87 Beiträgen umfassend und systematisch dargestellt. / Sie bereiten den derzeitigen Diskussionsstand auf, stellen Ergebnisse empirischer Forschung vor und informieren über die historische Entwicklung und internationale Perspektiven. / Dargelegt werden der bildungstheoretische Hintergrund der Fachdidaktik Sachunterricht, Methoden der Erkenntnisgewinnung und -vermittlung sowie unterschiedliche Perspektiven auf die Lernvoraussetzungen der Kinder. / Das Handbuch informiert über die für das Lehren und Lernen im Sachunterricht wichtigen Methoden, Prinzipien, Arbeitsformen, Arbeitsmittel, Medien und Repräsentationsformen, zeigt die thematische Breite des Sachunterrichts mit seinen fachlichen sowie fächerübergreifenden Perspektiven und erörtert Fragen der Leistungsermittlung und -beurteilung. / Es stellt vielfältige Bezüge zur Unterrichtspraxis her, gibt Anregungen für die Realisierung eines modernen Sachunterrichts und ist gleichermaßen wertvoll in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Bildungstheoretische Grundlagen der Fachdidaktik des Sachunterrichts / 1.1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin / 1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin 13 / Margarete Götz, Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken und Steffen Wittkowske / 2 Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie 27 / Andreas Nießeler / 3 Kind als didaktische Kategorie 31 / Maria Fölling-Albers / 4 Sache als didaktische Kategorie 36 / Walter Köhnlein / 1.2 Methoden der Erkenntnisgewinnung / 5 Historische Zugänge 41 / Margarete Götz / 6 Empirische Zugänge 47 / Andreas Hartinger / 7 Pragmatik 51 / Joachim Kahlert / 2 Fachdidaktik Sachunterricht / 2.1 Der Sachunterricht in Schule und Hochschule / 8 Sachunterrichtsbezogene Bildung in frühkindlichen Bildungsplänen 59 / Hans-Joachim Fischer / 9 Sachunterricht in schulischen Lehrplänen 65 / Bernd Reinhoffer / 10 Lehrer- und Lehrerinnenbildung 73 / Iris Baumgardt und Astrid Kaiser / 11 Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften im Sachunterricht 82 / Kim Lange / 2.2 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts / 12 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts 88 / Walter Köhnlein / 13 Methodisches Erschließen 97 / Hartmut Giest / 14 Reflektiertes Verstehen 101 / Andreas Nießeler / 15 Kompetentes Handeln 105 / Joachim Kahlert / 16 Sachgerechtes Urteilen 109 / Hans-Joachim Müller / 17 Interessen entwickeln 113 / Andreas Hartinger / 18 Anschlussfähiges Wissen und Können grundlegen 118 / Kay Spreckelsen / 2.3 Inhaltsbereiche / 2.3.1 Fachbezogene Inhaltsbereiche / 19 Physikalische Aspekte 122 / Michael Haider / 20 Chemische Aspekte 128 / Mirjam Steffensky / 21 Biologische Aspekte 133 / Carolin Retzlaff-Fürst und Steffen Wittkowske / 22 Geographische Aspekte 137 / Marco Adamina / 23 Technische Aspekte 143 / Ingelore Mammes und Monika Zolg / 24 Soziologische Aspekte 150 / Volker Schwier / 25 Ökonomische Aspekte 155 / Eva Gläser / 26 Politische Aspekte 159 / Dagmar Richter / 27 Historische Aspekte 163 / Dietmar von Reeken / 28 Ethische Aspekte 168 / Hans-Joachim Müller / 2.3.2 Beitrag des Sachunterrichts zu fächerübergreifenden Bildungsaufgaben / 29 Medienerziehung im Sachunterricht 173 / Markus Peschel / 30 Interkulturelles Lernen im Sachunterricht 179 / Bernd Dühlmeier und Uwe Sandfuchs / 31 Gesundheits- und Sexualerziehung 184 / Hanna Kiper / 32 Bildung für nachhaltige Entwicklung 194 / Katrin Hauenschild und Dietmar Bolscho / 33 Mobilitätsbildung 199 / Philipp Spitta / 34 Friedenserziehung 204 / Dagmar Richter / 2.4 Historische und aktuelle Konzeptionen des Sachunterrichts / 35 Wozu dienen Konzeptionen? 208 / Joachim Kahlert / 36 Zur Geschichte des Sachunterrichts 212 / Margarete Götz / 37 Heimatkunde in der DDR 220 / Hartmut Giest und Steffen Wittkowske / 38 Der heimatkundliche Unterricht in der Grundschule 228 / Johannes Jung / 39 Wissenschaftsorientierung als konzeptioneller Anspruch 236 / Bernd Thomas / 40 Genetisches Lernen und Conceptual Change 243 / Kornelia Möller / 41 Vielperspektivischer Sachunterricht 249 / Bernd Thomas / 42 Perspektivrahmen Sachunterricht 257 / Andreas Hartinger und Hartmut Giest / 43 Sachunterricht in Reform- und Alternativschulen 263 / Johannes Jung / 2.5 Sachunterrichtliches Lernen in internationaler Perspektive / 44 Sachunterricht in Schweden 268 / Beate Blaseio / 45 ‚Sachunterricht' an den Primarschulen in England 273 / Daniela Schmeinck / 46 Sachunterricht in Frankreich 279 / Michaela Vogt / 47 Sachunterricht und Sozialkunde in der türkischen Primarstufe 284 / Yücel Kabapinar und Fisun Aksit / 48 Lebenskundeunterricht als integrativ-anschlussfähiges Schulfach Japans 289 / Nobuyuki Harada / 49 Sachunterricht in den USA 293 / Simone Gutwerk / 50 Das Fach "Unsere Umwelt" in der Grundschule Russlands 298 / Margarita Drushnowa und Mikhail Pevzner / 51 Der Sachunterrichtslehrplan der chinesischen Grundschule 304 / Peng Zhengmei und Wu Shaoyang / 8| Inhaltsverzeichnis / 3 Sachunterrichtsspezifische Lernvoraussetzungen / 52 Anthropologische Lernvoraussetzungen 313 / Klaudia Schultheis / 53 Kognitive Entwicklung 320 / Hartmut Giest / 54 Moralische Entwicklung 329 / Klaus Zierer und Lukas Otterspeer / 55 Entwicklung von Zeit- und Geschichtsbewusstsein 335 / Markus Kübler / 56 Entwicklung des naturwissenchaftlichen Denkens 340 / Beate Sodian und Susanne Koerber / 57 Soziale Entwicklung 345 / Hanns Petillon / 58 Entwicklung des ökonomischen Denkens 352 / Eva Gläser / 59 Entwicklung von Raumbewusstsein 357 / Michael Hemmer und Katja Wrenger / 60 Heterogene Lernvoraussetzungen 361 / Bärbel Kopp und Sabine Martschinke / 61 Gender im Lehr-Lernprozess 366 / Marlies Hempel und Linya Coers / 62 Kulturelle Differenzen 371 / Angelika Speck-Hamdan / 63 Sozioökonomische Differenzen 376 / Susanne Miller / 4 Lehren und Lernen im Sachunterricht / 4.1 Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen / 64 Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts 383 / Wolfgang Einsiedler / 65 Erfahrungsorientierter Sachunterricht 393 / Klaudia Schultheis / 66 Problemorientierter Sachunterricht 398 / Christina Beinbrech / 67 Handlungsorientierung im Sachunterricht 403 / Kornelia Möller / 68 Instruktionsorientierter Sachunterricht 408 / Katrin Lohrmann / 69 Öffnung von Unterricht 413 / Sabine Martschinke und Andreas Hartinger / Inhaltsverzeichnis |9 / 70 Lehren und Lernen in Projekten 419 / Brunhilde Marquardt-Mau / 71 Kooperatives Lernen 424 / Sabine Martschinke und Bärbel Kopp / 72 Philosophieren im Sachunterricht 429 / Kerstin Michalik / 73 Lehren und Lernen in außerschulischen Lernorten 434 / Janine Brade und Bernd Dühlmeier / 74 Den Sachen begegnen 441 / Andreas Nießeler / 75 Die Sachen erschließen 448 / Sandra Tänzer / 76 Die Sachen mitgestalten 458 / Hartmut Giest und Steffen Wittkowske / 77 Die Sachen darstellen und reflektieren 466 / Hans-Joachim Fischer / 78 Die Sachen versprachlichen 474 / Astrid Rank und Anja Wildemann / 4.2 Medien, Repräsentationsformen und Arbeitsmittel / 79 Expertinnen und Experten 480 / Gudrun Schönknecht / 80 Modelle 485 / Kim Lange und Kay Spreckelsen / 81 Arbeitsmittel 491 / Henning Unglaube / 82 Digitale Medien 496 / Friedrich Gervé / 83 Bilder 500 / Sabine Martschinke / 84 Texte 506 / Dietmar von Reeken / 85 Schulgarten 510 / Lissy Jäkel und Steffen Wittkowske / 4.3 Leistungen im Sachunterricht / 86 Leistungen ermitteln und bewerten 516 / Frauke Grittner / 87 Bildungsstandards als Leistungsnorm 525 / Gabriele Faust (†)und Carina Neubauer / 88 Internationale Vergleichsuntersuchungen 530 / Eva-Maria Lankes / Sachregister 537 / Autorinnen und Autoren 542 / Autoreninfo

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Joachim Kahlert ; Maria Fölling-Albers ; Margarete Götz ; Andreas Hartinger ... (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8621-7
2. ISBN: 3-8252-8621-5
Beschreibung: 2., aktualisierte und erw. Aufl., 544 S. : Ill. , graph. Darst.
Schlagwörter: Fachdidaktik, Grundschule, Lehrbuch, Sachunterricht, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Sachkunde <Unterricht>, Sachkundeunterricht, Sachunterricht / Grundschule, Schuljahr 1-4
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kahlert, Joachim; Fölling-Albers, Maria; Götz, Margarete; Hartinger, Andreas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch