Cover von Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an : mit 27 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reber, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Reber
Jahr: 2017
Verlag: München , Basel, Reinhardt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Rebe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch zeigt für Klasse 1, wie optimierter Unterricht im Schriftspracherwerb aussehen kann und wie Lese- und Schreibtechnik sowie kommunikatives Lesen und Schreiben von Anfang an gefördert werden können. Für die Klassen 2 bis 4 liegt der Schwerpunkt auf dem Lernbereich Rechtschreibung. Das wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Unterrichtskonzept zum Schriftspracherwerb folgt dem Leitgedanken „Prävention statt Intervention“: Auch schwache Schüler können damit erfolgreich lesen und schreiben lernen! Für die 2. Auflage wurde das Buch auf den aktuellen Stand gebracht.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 9 / 1 Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb 11 / 1.1 Grundbausteine der Laut­ und Schriftsprache 11 / 1.2 Modelle des Lesens und Schreibens 13 / 1.2.1 Entwicklungsmodell der Schriftsprache (nach Günther 1986) 13 / 1.2.2 Prozessmodell des Lesens und Schreibens (nach Ellis / Young 1991) 19 / 1.2.3 Modell des mentalen Lexikons (nach Levelt 1989) 23 / 1.3 Störungen des Schriftspracherwerbs 25 / 1.4 Zusammenhang zwischen Schriftsprache und anderen Entwicklungsbereichen 28 / 1.4.1 Ursachen von Schriftsprachstörungen 28 / 1.4.2 Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und Verhaltensauffälligkeiten 29 / 1.4.3 Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und Sprachstörungen 30 / 1.5 Metasprachliche Fähigkeiten 34 / 1.5.1 Definition 34 / 1.5.2 Teilbereiche 34 / 1.5.3 Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten 43 / 2 Pädagogisches Grundkonzept 44 / 2.1 Unterrichtsoptimierung: Unterricht als Prävention 44 / 2.1.1 Das "Responsiveness to Intervention"-Modell (RTI) 44 / 2.1.2 Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an" 48 / 2.2 Prinzip Sprachförderung im Unterricht 51 / 2.2.1 Sprachförderung als übergreifendes Unterrichtsprinzip 51 / 2.2.2 Das Münchener Modell: Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung 52 / 2.3 Prinzip Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht 56 / 2.4 Zusammenfassung 58 / 3 Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an" 59 / 3.1 Ausgangspunkt: Probleme traditionellen Rechtschreibunterrichts 59 / 3.2 Grundprozesse des Schriftspracherwerbs 61 / 3.3 Zum Problem der Phonem­Graphem­Korrespondenzen im Deutschen: Was heißt lautgetreu? 63 / 3.4 Zentrale orthographische Prinzipien des Deutschen 68 / 3.5 Konsequenz für den Unterricht: Ableitung von Lernfeldern 71 / 3.5.1 Lernfeld alphabetische Strategie 72 / 3.5.2 Lernfeld phonologisch-morphologische Strategie 75 / 3.5.3 Lernfeld orthographische Strategie 84 / 3.6 Prinzipien systematischen Schriftspracherwerbs und Rechtschreibunterrichts 89 / 3.6.1 Adaption an die Lernvoraussetzungen der Kinder . 89 / 3.6.2 Orientierung an Modellen zum Schriftspracherwerb und an linguistischen Kriterien 97 / 3.6.3 Integrative Förderung von Laut- und Schriftsprache 97 / 3.6.4 Nachhaltige Automatisierung und Transfer 99 / 3.6.5 Metasprachliches Arbeiten: Sprechen über Sprache 101 / 3.6.6 Kindgemäße Darstellung von Mitsprech-, Nachdenk- und Merkwörtern 107 / 3.6.7 Rechtschreiben von Anfang an 111 / 3.6.8 Verknüpfung verschiedener Lernzugänge und Medien 112 / 3.7 Zusammenfassung 116 / 4 Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 1 117 / 4.1 Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts 117 / 4.2 Dimension Inhalt: Kombination von Fibel und Anlauttabelle 119 / 4.3 Dimension Medium 123 / 4.3.1 Die Fibel 123 / 4.3.2 Die Anlauttabelle 125 / 4.3.3 Die Anlautschrift 132 / 4.3.4 Das Handzeichensystem 133 / 4.3.5 Selbst erstellte, individuelle Medien: Das Computerprogramm "zabulo" 134 / 4.3.6 Weitere Medien 140 / / / 4.4 Dimension Methode 141 / 4.4.1 Grundsätzliches 141 / 4.4.2 Schreiben von Anfang an: Arbeit mit der Anlauttabelle 142 / 4.4.3 Arbeit mit der Fibel: Einführung von Buchstaben und Lauten 143 / 4.4.4 Lesen von Anfang an: Arbeit mit der Anlautschrift 146 / 4.4.5 Freies Schreiben: Vom Wort zum Satz zum Text 149 / 4.4.6 Zentrale Arbeitstechniken 150 / 4.5 Dimension Interaktion 153 / 4.6 Dimension Organisation 154 / 4.7 Beispielhafte Umsetzung des Konzepts in Klasse 1 155 / 4.8 Zusammenfassung 162 / 5 Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 2-4 163 / 5.1 Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts 163 / 5.2 Dimension Inhalt 164 / 5.2.1 Erstellen einer Sequenzplanung 164 / 5.2.2 Auswahl eines Rechtschreibfalls 166 / 5.2.3 Metaebene: Vorbereitung des metasprachlichen Arbeitens 167 / 5.2.4 Inhaltsebene: Auswahl eines Übungswortschatzes 167 / 5.3 Dimension Methode 168 / 5.3.1 Grundsätzliches 168 / 5.3.2 Einführung eines Rechtschreibfalls 169 / 5.3.3 Automatisierung und Transfer 169 / 5.3.4 Zentrale Arbeitstechniken 173 / 5.4 Dimension Medium 177 / 5.4.1 Die Arbeitsblattsammlung "Littera" 178 / 5.4.2 Das Computerprogramm "palabra" 181 / 5.4.3 Weitere Materialien 184 / 5.4.4 Individuelle Gestaltung von Materialien für den Rechtschreibunterricht 186 / 5.5 Dimension Interaktion und Organisation 198 / 5.6 Beispielhafte Umsetzung des Konzepts in Klasse 2 199 / 5.7 Zusammenfassung: Zentrale Elemente des Konzepts in Klasse 2-4 . 207 / 6 Ausblick 208 / Literatur 209 / Danksagung 222 / Sachregister 223

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reber, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Reber
Jahr: 2017
Verlag: München , Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02674-6
2. ISBN: 3-497-02674-3
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 224 Seiten : 64 Illustrationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Legasthenie, Prävention, Schuljahr 1, Förderunterricht, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Prophylaxe, Schreib-Lese-Schwäche, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: München, Univ., Diss., 2009. - Literaturverzeichnis: Seite 209 - 221
Mediengruppe: Buch