Cover von Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reber, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Reber
Jahr: 2023
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Rebe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Prävention durch guten Unterricht
 
Kinder mit Sprach- oder Aufmerksamkeitsproblemen haben ein erhöhtes Risiko für Lese- und Rechtschreibstörungen. Durch systematischen Unterricht im Lesen und Schreiben lassen sich Störungen von vornherein vermeiden.
 
Das Buch zeigt für Klasse 1, wie optimierter Unterricht im Schriftspracherwerb aussehen kann und wie Lese- und Schreibtechnik sowie kommunikatives Lesen und Schreiben von Anfang an gefördert werden können. Für die Klassen 2 bis 4 liegt der Schwerpunkt auf dem Lernbereich Rechtschreibung.
 
Das wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Unterrichtskonzept zum Schriftspracherwerb folgt dem Leitgedanken „Prävention statt Intervention“: Auch schwache Schüler können damit erfolgreich lesen und schreiben lernen!
 
Die 3. Auflage wurde im Hinblick auf Fachinformationen und Literatur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
 
Inhalt
 
Einleitung..............................................................................................................9
 
1 Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb..................... 11
1.1 Grundbausteine der Laut- und Schriftsprache.............................. 11
1.2 Modelle des Lesens und Schreibens................................................13
1.2.1 Entwicklungsmodell der Schriftsprache (nach Günther 1986).... 13
1.2.2 Prozessmodell des Lesens und Schreibens
(nach Ellis /Young 1991)...................................................................19
1.2.3 Modell des mentalen Lexikons (nach Levelt 1989)........................ 23
1.3 Störungen des Schriftspracherwerbs..............................................25
1.4 Zusammenhang zwischen Schriftsprache und anderen
Entwicklungsbereichen.................................................................... 28
1.4.1 Ursachen von Schriftsprachstörungen............................................ 28
1.4.2 Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und
Verhaltensauffälligkeiten...................................................................29
1.4.3 Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und
Sprachstörungen................................................................................ 30
1.5 Metasprachliche Fähigkeiten..........................................................34
1.5.1 Definition......................................................................................... 34
1.5.2 Teilbereiche....................................................................................... 34
1.5.3 Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten............................ 43
 
2 Pädagogisches Grundkonzept.............................................................44
2.1 Unterrichtsoptimierung: Unterricht als Prävention......................44
2.1.1 Das },Responsiveness to Intervention“-Modell (RTI).................... 44
2.1.2 Das Konzept „ Systematischer Schriftspracherwerb
von Anfang an“................................................................................ 48
2.2 Prinzip Sprachförderung im Unterricht........................................51
2.2.1 Sprachförderung als übergreifendes Unterrichtsprinzip .............. 51
2.2.2 Das Münchener Modell: Sprachheilpädagogische
Unterrichtsplanung...........................................................................52
2.3 Prinzip Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht...................... 56
2.4 Zusammenfassung........................................................................... 58
 
3 Das Konzept „Systematischer Schriftspracherwerb
von Anfang an"........................................................................................59
3.1 Ausgangspunkt: Probleme traditionellen
Rechtschreibunterrichts...................................................................59
3.2 Grundprozesse des Schriftspracherwerbs...................................... 61
3.3 Zum Problem der Phonem-Graphem-Korrespondenzen
im Deutschen: Was heißt lautgetreu?............................................... 63
3.4 Zentrale orthographische Prinzipien des Deutschen.................... 68
3.5 Konsequenz für den Unterricht: Ableitung von Lernfeldern .... 71
3.5.1 Lernfeld alphabetische Strategie...................................................... 72
3.5.2 Lernfeldphonologisch-morphologische Strategie...........................75
3.5.3 Lernfeld orthographische Strategie.................................................. 84
3.6 Prinzipien systematischen Schriftspracherwerbs und
Rechtschreibunterrichts...................................................................89
3.6.1 Adaption an die Lernvoraussetzungen der Kinder........................ 89
3.6.2 Orientierung an Modellen zum Schriftspracherwerb und
an linguistischen Kriterien.................................................................97
3.6.3 Integrative Förderung von Laut- und Schriftsprache.................... 97
3.6.4 Nachhaltige Automatisierung und Transfer.................................. 99
3.6.5 Metasprachliches Arbeiten: Sprechen über Sprache...................... 101
3.6.6 Kindgemäße Darstellung von Mitsprech-, Nach denk- und
Merkwörtern................................................................................... 107
3.6.7 Rechtschreiben von Anfang an...................................................... 111
3.6.8 Verknüpfung verschiedener Lernzugänge und Medien............. 112
3.7 Zusammenfassung.......................................................................... 116
 
4 Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 1........................117
4.1 Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts.........................117
4.2 Dimension Inhalt: Kombination von Fibel und Anlauttabelle .. 119
4.3 Dimension Medium........................................................................ 123
4.3.1 Die Fibel..........................................................................................123
4.3.2 Die Anlauttabelle............................................................................ 126
4.3.3 Die Anlautschrift............................................................................ 132
4.3.4 Das Handzeichensystem................................................................ 133
4.3.5 Selbst erstellte, individuelle Medien:
Das Computerprogramm bzw. die App „zabuloa......................... 135
4.3.6 Weitere Medien...............................................................................141
4.4 Dimension Methode......................................................................142
4,4.1 Grundsätzliches..............................................................................142
4.4.2 Schreiben von Anfang an: Arbeit mit der Anlauttabelle............ 142
4.4.3 Arbeit mit der Fibel: Einführung von Buchstaben und Lauten.. 144
4.4.4 Lesen von Anfang an: Arbeit mit der Anlautschrift.................... 147
4.4.5 Freies Schreiben: Vom Wort zum Satz zum Text.......................... 150
4.4.6 Zentrale Arbeitstechniken..............................................................151
4.5 Dimension Interaktion..................................................................153
4.6 Dimension Organisation................................................................154
4.7 Beispielhafte Umsetzung des Konzepts in Klasse 1.................... 156
4.8 Zusammenfassung..........................................................................163
 
5 Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 2-4....................164
5.1 Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts........................ 164
5.2 Dimension Inhalt............................................................................165
5.2.1 Erstellen einer Sequenzplanung.................................................... 165
5.2.2 Auswahl eines Rechtschreibfalls....................................................167
5.2.3 Metaebene: Vorbereitung des metasprachlichen Arbeitens.......168
5.2.4 Inhaltsebene: Auswahl eines Übungswortschatzes...................... 168
5.3 Dimension Methode......................................................................169
5.3.1 Grundsätzliches..............................................................................169
5.3.2 Einführung eines Rechtschreibfalls................................................ 170
5.3.3 Automatisierung und Transfer......................................................170
5.3.4 Zentrale Arbeitstechniken..............................................................174
5.4 Dimension Medium........................................................................178
5.4.1 Die Arbeitsblattsammlung „ Littera" ..........................................179
5.4.2 Das Computerprogramm ^palahra“.............................................182
5.4.3 Weitere Materialien........................................................................186
5.4.4 Individuelle Gestaltung von Materialien für den
Rechtschreibunterricht..........................................................187
5.5 Dimension Interaktion und Organisation.................................... 199
5.6 Beispielhafte Umsetzung des Konzepts in Klasse 2....................200
5.7 Zusammenfassung: Zentrale Elemente des Konzepts in
Klasse ...............................................................................................208
 
6 Ausblick ...............................................................................................209
 
Literatur.......................................................................................................210
Danksagung.................................................................................................224
Sachregister.................................................................................................225

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reber, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Reber
Jahr: 2023
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-03164-1
2. ISBN: 3-497-03164-X
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, 226 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Legasthenie, Prävention, Schuljahr 1, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Prophylaxe, Schreib-Lese-Schwäche, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 210-223
Mediengruppe: Buch