Cover von Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten wird in neuem Tab geöffnet

Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Silvia ; Popp, Lukka
Verfasser*innenangabe: Silvia Schneider, Lukka Popp
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Schne / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unterrichten ist eine anspruchsvolle Aufgabe; insbesondere, wenn Kinder und Jugendliche psychische Auffälligkeiten zeigen. Der Spagat zwischen individueller Förderung und dem Unterrichten einer ganzen Klasse ist dann für die Lehrkraft kaum noch zu bewältigen. Doch gerade die Schule ist häufig der Ort, an dem psychische Probleme sichtbar werden. Depressive, aggressive, teilnahmslose, traurige oder ängstliche Schülerinnen und Schüler benötigen Unterstützung, damit ihre Lebensqualität nicht langfristig beeinträchtigt wird.
Braucht das Kind oder der Jugendliche eine Psychotherapie? Kann ich als Lehrerin oder Lehrer etwas falsch/schlimmer machen? Wie läuft eine Psychotherapie ab und wie kann die Schule diesen Prozess unterstützen?
Lehrkräfte erfahren in diesem Buch, wie sie psychische Probleme erkennen und Hilfsmaßnahmen initiieren können: Es vermittelt Basiswissen über die Abgrenzung von normalen Entwicklungsproblemen und klinisch relevantem Problemverhalten. Es beschreibt den Zugang zu wissenschaftlich fundierter Psychotherapie bzw. zu psychosozialen Interventionen und erläutert deren Ablauf. Anhand praktischer Beispiele werden die häufigsten Verhaltensauffälligkeiten in der Schule beschrieben. Dabei werden psychologische Grundfertigkeiten vermittelt, die in den Schulalltag integriert werden können.
 
Inhaltsverzeichnis / / Einleitung 9 / / 1 Was sind psychische Störungen?. 11 / 1.1 Wann besteht Handlungsbedarf? 13 / 1.2 Welche psychischen Störungsbilder gibt es im Schulalter?. 15 / 1.2.1 Externalisierende Störungen des Schulalters 15 / 1.2.2 Internalisierende Störungen des Schulalters 19 / / 2 Wie häufig sind Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes-und Jugendalter? 30 / 2.1 Beginn und Verlauf psychischer Störungen . 31 / / 3 Wie entstehen Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes-und Jugendalter? 34 / 3.1 Veranlagung und Anfälligkeit für psychische Störungen 35 / 3.1.1 Genetische Veranlagung . 35 / 3.1.2 Erlernte Veranlagung 36 / 3.1.3 Risikofaktoren, die eine psychische Erkrankung begünstigen 38 / 3.2 Auslösende Bedingungen . 40 / 3.3 Aufrechterhaltende Verhaltensweisen/Bedingungen 40 / 3.4 Gesundheitsfördernde und schützende Bedingungen 44 / 3.5 Goodness of Fit- Die Passung zwischen Veranlagung und Umwelt. 45 / 3.6 Das Schulklima - Risiko und Chance an einem Ort. 47 / / 4 Hilfe bei Emotionalen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten 49 / 4.1 Psychologische Beratung in der Schule 50 / 4.2 Psychologische Beratung außerhalb der Schule 52 / 4.3 Wenn psychologische Beratung nicht ausreicht: Der Weg in die Psychotherapie 53 / 4.3.1 Wer behandelt was? Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater*in 53 / 4.3.2 Psychologen 53 / / 4.3.3 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in, Psychologische Psychotherapeuten . 54 / 4.3.4 Kinder-und Jugendpsychiater*in, Psychiater*in 54 / 4.3.5 Wie finde ich eine Psychotherapie?. 55 / 4.4 Ablauf einer Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie 56 / 4.4.1 Die Diagnostik 57 / 4.4.2 Die Behandlung 59 / 4.5 Welche Formen von Psychotherapien werden über die Krankenkasse gezahlt? 61 / 4.5.1 Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen (VT) 62 / 4.5.2 Psychoanalytisch begründete Verfahren mit Kindern und Jugendlichen / (TRAP) 64 / 4.5.3 Wie gut funktioniert Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen? . 65 / 4.5.4 Psychopharmakotherapie. 66 / / 5 Alters- und störungsübergreifende Maßnahmen. 68 / 5.1 Gesprächsführung: Wie sage ich es richtig?. 70 / 5.1.1 Der Gesprächseinstieg 70 / 5.1.2 Zuhören und verstehen 71 / 5.1.3 Veränderungsbereitschaft fördern. 72 / 5.2 Risikosituationen entschärfen 73 / 5.3 Selbstbeobachtungs- und Selbstkontrollverfahren. 73 / 5.4 Das Kind "ertappen", wenn es etwas gut gemacht hat 75 / 5.5 Logische Konsequenzen bei Problemverhalten 76 / 5.6 Verhaltensvertrag schließen. 79 / 5.7 Einsatz von Verstärker-Plänen 79 / 5.8 Hilfreiche Leitsätze. 84 / 5.9 Entspannungsverfahren 85 / / 6 Problemspezifische Fördermöglichkeiten . 86 / 6.1 Diagnostische Verfahren im Schulalltag 87 / 6.1.1 Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL) / (Petermann & Petermann, 2013) 87 / 6.1.2 Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL) / (Petermann & Petermann, 2014) 88 / 6.1.3 Schulische Einschätzung des Verhaltens und der Entwicklung (SEVE) / (Hartke & Vrban, 2016). 88 / 6.1.4 Teacher´s Report Form (TRF) (Döpfner et al., 2014). 89 / 6.2 Problemspezifisches Vorgehen . 90 / 6.2.1 Unsichere/sozial ängstliche Schülerinnen. 90 / 6.2.2 Niedergeschlagene/depressive Schülerinnen 91 / 6.2.3 Verdacht auf nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) 92 / / 6.2.4 Verdacht auf Suizidalität. 93 / 6.2.5 Unaufmerksame, hyperaktive Schülerinnen. 96 / 6.2.6 Aggressive Schülerinnen. 97 / 6.2.7 Bullying: Opfer und Täterinnen 97 / 6.2.8 Schulvermeidende Schülerinnen. 99 / 6.3 Integration von Schülerinnen mit Emotionalen und/oder Verhaltensproblemen 102 / / 7 Zusammenfassung 104 / / 8 Weiterführende Literatur. 106 / / 9 Empfohlene Internetlinks. 107 / / Literatur. 108 / / Anhang. 113

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Silvia ; Popp, Lukka
Verfasser*innenangabe: Silvia Schneider, Lukka Popp
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783801728984
2. ISBN: 3801728986
Beschreibung: 1. Auflage, 133 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Gefühlsstörung, Kind, Schule, Verhaltensstörung, Antisoziale Störung, Auffälliges Verhalten, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Conduct disorder, Emotionale Störung, Emotionelle Störung, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Schwererziehbarkeit, Verhaltensauffälligkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [108]-112
Mediengruppe: Buch