Cover von Gedichtanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Gedichtanalyse

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strobel, Jochen
Verfasser*innenangabe: von Jochen Strobel
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WG PL.MH Stro / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Seit den Anfängen der deutschsprachigen Literatur im Mittelalter ist die Lyrik durchgängig präsent. Auch wenn man nicht an populäre Formen vom Kinderreim bis zum Poetry Slam denkt: Sie spricht bis heute einen großen Kreis von Leser/innen an, fast jeder kennt das eine oder andere Gedicht auswendig. Dennoch zweifeln Studierende der Literaturwissenschaft mitunter daran, dass eine methodisch reflektierte und intersubjektiv nachvollziehbare Gedichtanalyse überhaupt möglich sei. Hier schafft der Band Abhilfe, indem er Grundlagenwissen in komprimierter Form vermittelt und an erfolgreich umsetzbare Analysetechniken heranführen möchte.Basierend auf kognitionswissenschaftlichen Prämissen, verbindet er theoretisch-begriffliche Fundierung mit Praxisnähe, nämlich einer Kapitel für Kapitel entwickelten Anleitung zu einem schrittweisen Vorgehen. Das auch als Nachschlagewerk nutzbare Lehrbuch bietet einen ersten Einblick in Fragen zu Medialität, Materialität/Edition, Metrik, Musikalität, Vers-, Strophen-, Gedichtformen, Rhetorik und Stilistik, Deixis, Wertung und emotionsbezogener Analyse.Präsentiert und kommentiert werden deutschsprachige Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch einen historischen Abriss.Der Band richtet sich sowohl an Studienanfänger/innen als auch an fortgeschrittene Studierende und Examenskandidat/innen aller literaturwissenschaftlichen Studiengänge bzw. der Germanistik, aber auch an interessierte Deutschlehrer/innen.AUS DEM INHALT:Inhaltsverzeichnis0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 111. Einführung: Gedicht - Lyrik 171.1 Beispiel: Hugo Ball: Karawane 171.2 Definitionsversuche .Gedicht' 181.3 Kein Versuch einer eigenen Definition 251.4 Gattungsfragen: Lyrikbegriff, Gattungspoetik, Lyriktheorie 251.5 Beispiel: Grenzphänomene 26Zusammenfassung 342. Poetik und Ästhetik des Gedichts: Normativität; Autonomie;Modernität; Konnotation; Mehrdeutigkeit 352.1 Gottfried Benn: Probleme der Lyrik 352.2 Von der Poetik des Gedichts zur Autonomie der Dichtung 392.3 Ästhetik des modernen Gedichts 412.4 Konnotation 442.5 Mehrdeutigkeit/Ambiguität 452.6 Beispiel: Röza Domascyna: Aufgebrochen 472.7 Beispiel: Robert Gernhardt: Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs 48Zusammenfassung 503. Textualität - Materialität - Medialität 513.1 Das Gedicht als Text 513.2 Materialität 533.3 Gedicht und Edition 553.4 Beispiel: Friedrich Hölderlin: Der Adler/Reh 583.5 Textgrenzen und Textränder: Paratexte des Gedichts 693.6 Medialität und Intermedialität 733.7 Beispiel: Emblem 753.8 Multimedialität; Gedicht und Internet 79Zusammenfassung 814. Syntagmatische Lektüre (Kognitive Semantik) 834.1 Lesen als Kognition 834.2 Fragen, die sich aus dem Gesagten für Gedichtlektüren ergeben 894.3 Beispiel: Ernst Jandl: heiß 914.4 Beispiel: Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit 954.5 Beispiel: Gottfried Keller: Abendlied/Andreas Thalmayr[Hans Magnus Enzensberger]: Sehtest 1004.6 Beispiel: Herta Müller: in der Werkstatt 101Zusammenfassung 1035. Metrik und Musikalität 1045.1 Vom Reiz der Wiederholung 1045.2 Gedicht - Musikalität - Empfindung 1075.3 Regularien lyrischer Klangeffekte: Reim - Assonanz - Alliteration 1095.4 Beispiel: Philipp von Zesen: An die lieb- undfreundselige schöne Adelmund 1115.5 Musikalische Lyrik/Lyrik und Musik 1145.6 Rhythmus 1165.7 Metrik 1195.8 Metrische Modelle: antik - romanisch - germanisch 1205.9 Beispiel: Clemens Brentano: Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen? 122Zusammenfassung 1256. Versform - Strophenform - Gedichtform 1276.1 Bauprinzipien der Lyrik: Vers - Strophe - Gedicht - Zyklus/ Gedichtband 1276.2 Positionsäquivalenzen 1296.3 Wichtige Versformen 1336.3.1 Ein jambischer Vers: Der Alexandriner - und die Gedichtform Sonett 1336.3.2 Freie Rhythmen/Freie Verse 1376.3.3 Der Endecasillabo (Elfsilbler) 1376.3.4 Der Romanzenvers 1386.3.5 Hexameter und Pentameter 1406.4 Ausgewählte Strophenformen 1416.4.1 Die Kanzonenstrophe bzw. die (neunzeilige) Volksliedstrophe 1416.4.2 Das Ghasel 1436.4.3 Die asklepiadeische Odenstrophe 1446.4.4 Die alkäische Odenstrophe 1456.4.5 Die sapphische Odenstrophe 1466.5 Einige Gedichtformen 1466.5.1 Das Volkslied 1466.5.2 Die Ballade 1486.5.3 Die Glosse 1496.5.4 Das Madrigal 1516.5.5 Die Terzine 1526.6 Semantisierungseffekte 1536.7 Beispiel: Paul Fleming: An Sich 155Zusammenfassung 1597. Rhetorik und Stilistik I: Figuren 1607.1 Rhetorik und Stilistik: Begriffe und Geschichte 1607.2 Pathos und Parodie 1637.3 Wort- und Satzfiguren 1657.4 Beispiel: Andreas Gryphius: Trawrklage des verwüsteten Deutschlandes 174Zusammenfassung 1778. Rhetorik und Stilistik II: Tropen 1788.1 Bildliche Rede im Gedicht - Beispiel: Catharina Regina von Greiffenberg: Uber das unaussprechliche Heilige Geistes- Eingeben! 1788.2 "Leben in Metaphern" (Lakoff) 1798.3 Tropen: Magie und Literatur 1818.4 Synekdoche - Metonymie - Metapher 1898.5 Allegorie und Symbol 1938.6 Semantisierungseffekte 1948.7 Beispiel: Georg Trakl: Grodek 196Zusammenfassung 2009. Paradigmatische Lektüre (Merkmalssemantik) 2029.1 Grundlagen und Kritik der Merkmalssemantik 2029.2 Beispiel: Gottfried Benn: D-Zug 2069.3 Beispiel: Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig 2099.4 Beispiel: Hugo von Hofmannsthal: Vorfrühling. 2129.5 Hans Magnus Enzensbergers Landsberger Poesieautomat 215Zusammenfassung 21710. Deixis: Sprechsituation; Raum- und Zeitmodellierung 21810.1 Zur Organisation der Textwelt: Sprechinstanz und Zeigegestus 21810.2 Das Ich, der Sprecher, die Figuren im Gedicht 21910.3 Beispiel: Johann Wolfgang Goethe: Prometheus 22210.4 Deixis: Raum- und Zeitmodellierung; Gedichtwelt 22510.5 Beispiel: Johann Wolfgang Goethe: Prometheus (Fortsetzung) 22910.6 Beispiel: Joseph von Eichendorff: Frühlingsfahrt 23010.7 Beispiel: Gottfried Keller: Ich hab' in kalten Wintertagen 233Zusammenfassung 23611. Gattungskontexte: Transgenerische Gedichtanalyse 23711.1 Gattungen und transgenerische Textanalyse 23711.2 Lyrik und Erzähltext 23811.3 Narratologische Gedichtanalyse 23911.4 Beispiel: Joseph von Eichendorff: Sehnsucht 24111.5 Beispiel: Else Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier 24411.6 Lyrik und Drama 24711.7 Beispiel: Theodor Fontane: John Maynard 251Zusammenfassung 25612. Referenz und Selbstreferentialität 25712.1 Referenz 25712.2 Gelegenheitsgedichte - Gesellschaftsdichtung: Casualpoesie 25912.3 Selbstreferentialität - Poetologische Lyrik 26412.4 Beispiel: Bertolt Brecht: Schlechte Zeit für Lyrik 26512.5 Beispiel: August Wilhelm Schlegel: Das Sonett 267Zusammenfassung 26813. Wertung von Gedichten 26913.1 Wertungspraxen 26913.2 Definition und Wertungsmaßstäbe 27113.3 Beispiel: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deutschen 27213.4 Beispiel: Ulrich von Hutten: Ain new Lied 275Zusammenfassung 28014. Gedicht und Emotion 28114.1 Begriffe und Grundlagen 28114.2 Lyrik und Emotionalität - Analysemodell 28214.3 Beispiel: Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Zürchersee 28514.4 Beispiel: Ulrike Draesner: hochzeitsreise, wölken grellorange 289Zusammenfassung 29315. Gedicht und Literaturwissenschaft 29415.1 Gedichtanalyse in der Literaturwissenschaft 29415.2 Hermeneutik und Gedichtinterpretation 29615.3 Die biographische Falle. Beispiel: Paul Celan: Du liegst 298Zusammenfassung 30416. Von der Einzelbeobachtung zur Gedichtinterpretation 305Beispiel: Ruth Klüger: Sand 30517. Ein kurzer historischer Abriss der deutschsprachigen Lyrik 30918. Checkliste Gedichtinterpretation 32119. Anhang 32319.1 Bibliographie 32319.2 Personen- und Sachregister 337

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strobel, Jochen
Verfasser*innenangabe: von Jochen Strobel
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WG, PL.MH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-15599-6
2. ISBN: 3-503-15599-6
Beschreibung: 348 S. : Ill. ; graph. Darst.
Schlagwörter: Deutsch, Lehrbuch, Lyrik, Textanalyse, Deutsche Sprache, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Hochdeutsch, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Neuhochdeutsch, Poem <Lyrik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch