Cover von Technik in der Literatur der früheren Moderne wird in neuem Tab geöffnet

Technik in der Literatur der früheren Moderne

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korber, Tessy
Verfasser*innenangabe: Tessy Korber. Mit einem Geleitw. von Gunther Witting
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, DUV, Dt. Univ.-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Kor / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Im geistigen und ästhetischen Spannungsfeld der Jahre 1880 bis 1941 reagierte die Literatur in vielfältiger Weise auf die neuen technischen Phänomene der Industrialisierung. / / Tessy Korber stellt in zahlreichen Einzelanalysen die empirische Überprüfung am literarischen Werk gängigen Deutungsmustern gegenüber. Dabei werden die jeweiligen historischen, geistesgeschichtlichen und ästhetischen Kontexte genau rekonstruiert. Dadurch entsteht das Bild einer vielfältigen produktiven Aneignung des neuen Sujets im Spannungsfeld von Positivismus und Vitalismus. / AUS DEM INHALT:Inhaltsverzeichnis / / 1. Einleitung / / Forschungsdiskussion und eigener Ansatz 1 / / 2. Die wilhelminische Gesellschaft und die Technik / / 2.1 Vom liberalen Fortschrittsoptimismus zur Feier nationaler Größe 23 / 2.2 Der Bildungsstreit: Vom Kulturwert der Technik 26 / 2.3 Kulturkritik, Lebensreform und Technik 30 / 2.4 Technik in der wilhelminischen Kultur 36 / 2.4.1 Veranstaltungen, Museen, Zeitschriften, populäre Sachliteratur 36 / 2.4.2 Technik in der Unterhaltungsliteratur 38 / / 3. Naturalismus / / 3.1 Das Verhältnis der Naturalisten zur Technik 49 / 3.2 Technik und Modernitätsforderung 53 / 3.3 Technik als Symbol des materialistischen Determinismus 60 / 3.3.1 Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel: Die Bahn - Determinismus als mythisches Schicksal 60 / 3.3.2 Conrad Albertis Maschinen: Geschichtsdeterminismus 62 / 3.3.3 Bruno Willes Der Maschinenmensch und seine Erlösung: Maschine contra Seele 67 / 3.4 Die Abwendung vom Materialismus und die Neukontextualisierung von Technik im Rahmen des ¿religiösen Monismus¿ und Vitalismus 69 / 3.4.1 Technik als Feind des Lebens: Michael G. Conrads In purpurner Finsternis 72 / 3.4.2 Technik und Stadt als Orte des Lebens: Der Versuch eines ¿realistischen¿ Vitalismus in Wilhelm Bölsches Mittagsgöttin 75 / 3.4.3 Ausblick: Gerhart Hauptmanns Atlantis: der unadoptierte Vitalismus 78 / / 4. Antinaturalistische Strömungen / / 4.1 Deutscher Ästhetizismus und Technik 83 / 4.2 Otto J. Bierbaum: Der empfindsame Autofahrer und die Nervositätsdebatte 87 / 4.3 Karl Vollmöller: das absolut Schöne, die Technik und der Tod 90 / 4.4 Paul Scheerbart: entpragmatisierte Technik als Projektionsfläche einer dynamisch-utopischen Phantasie 101 / 4.4.1 Die Phantasie, der ¿populäre Symbolismus¿ und die Technik 101 / 4.4.2 Provokation des Denkens: Die Entwicklung des Luftmilitarismus. 109 / 4.4.3 Technische Erfindung und artistisches Spiel: Das Perpetuum Mobil 112 / 4.4.4 Parabolische Entwürfe technischer Entwicklung: Die große Revolution und Lesabendio / 4.4.5 Die Glasarchitektur: technische Umgestaltung der Seele 122 / / 5. Technik und vitalistische Literatur / / 5.1 Weltflucht und Vitalismus nach 1900 129 / 5.2 Vitalismus und Technik 132 / 5.3 Ausländische Vorbilder für die vitalistische Verarbeitung technischer Motive 137 / 5.3.1 Walt Whitman und Emile Verhaeren 138 / 5.3.2 Johannes V. Jensen 141 / 5.4 Richard Dehmel als deutsches Vorbild 146 / 5.5 Exkurs: Max Dauthendey: durch Dehmel zu vitalistischer Weltfreudigkeit 155 / / 6. Technik als vitalistisches Motiv 161 / / 6.1 Arbeit als Tat 162 / 6.1.1. Josef Winckler: der industrialisierte Übermensch 162 / 6.1.1 .1 Wincklers Weltbild und der Bund der Werkleute auf Haus Nyland 162 / 6.1.1.2 Formulierung des Weltbildes in der Jugendlyrik 166 / 6.1.1. 3 Die Eisernen Sonette 172 / 6.1.1.3.1 Industrialisierung als Hinentwicklung zum Übermenschentum 172 / 6.1.1.3.2 Der arbeitende Übermensch: kriegerisch, heroisch, ekstatisch 177 / 6.1.1.3.3 Vitalistische Stilisierung der industriellen Szenerie 182 / 6.1.2 Paul Zech: Arbeit zwischen Opfer und Revolte: die Erlösung auf dem Altar des Lebens / 6.1.2.1 Zechs vitalistische Selbststilisierung zum Arbeiterdichter 188 / 6.1.2.2 Zech und die Technik: Hoffnung auf eine neue Metaphysik 192 / 6.1.2.3 Die Auseinandersetzung mit Winckler: Revolte und Erlösung 196 / 6.1.2.4 Exkurs: Das neue Pathos: der Technik gewidmet 207 / 6.1.2.4.1 Verhaeren- und Deubel-Rezeption 209 / 6.1.2.4.2 Paul Zech: Auf der Terrasse am Pol 211 / 6.1.2.4.3 Hans Ehrenbaum-Degele: Der Werkmeister 213 / 6.1.2.4.4 Robert R. Schmidt: Der Abgrund , 216 / 6.1.2.4.5 Kurt Pinthus: Das Kabel 217 / 6.1.3 Yvan Goll: Arbeit an der Utopie 219 / 6.1.3.1 Das wahre Leben: Stadt und Technik in der frühen Lyrik 219 / 6.1.3.2 Der Panama-Kanal: Arbeit an der Menschenverbrüderung 223 / 6.1.4 Bernhard Kellermanns Der Tunnel: Arbeit als vitalistische Religion 231 / / 6.2 Fahrt und Flug als Rausch und Entgrenzung 239 / 6.2.1 Gerrit Engelke: Ich und Welt vereint in voller Fahrt 239 / 6.2.1.1 Der vitalistische Weltdichter: Weltanschauung und Poetik 239 / 6.2.1.2 Bahn, Stadt, Verkehr: Ich-Welt-Verschmelzungen im Rhythmus des Lebens 247 / 6.2.1.3 Der Weltgeist kommt arbeitend zu sich selbst 257 / 6.2.2 Alfons Paquet: Welteroberung als Welterlösung 263 / 6.2.2.1 Kunst und Technik im Denken Alfons Paquets 263 / 6.2.2.2 ¿Weltphysiognomik¿ und Vitalismus in Auf Erden 267 / 6.2.2.3 Held Namenlos: Weib, Wildnis, wilde Fahrt und die Erneuerung des Lebens 278 / 6.2.3 Ernst Stadler: Ekstase Zug um Zug 288 / 6.2.3.1 Die Hinwendung zum zeitgenössischen Leben 288 / 6.2.3.2 Bahnhöfe und abenteuerliches Leben 290 / 6.2.3.2 Die Entgrenzung des Ich: Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht 292 / 6.2.4 Flieger, die oben bleiben 296 / 6.2.4.1 Stefan Zweig: Flieger 297 / 6.2.4.2 Josef Winckler: Femhoch - schräg in leichtem Flug 300 / 6.2.4.3 Herbert Eulenberg: Ikarus und Dädalus 303 / / 6.3 Fahrt und Flug als Revolte und Erhebung 307 / 6.3.1 Der Einfluß der futuristischen Technikbehandlung auf den literarischen Expressionismus in Deutschland 307 / 6.3.1.1 Flug und schnelle Fahrt als antipassatistischer Gestus bei Marinetti 307 / 6.3.1.2 Die deutsche Rezeption: Überlegungen zur untergeordneten Stellung des vitalistischen Technikmotivs in der expressionistischen Literatur 311 / 6.3.2 Marie Holzer: Das Auto als Anarchist 316 / 6.3.3 Alfred Wolfenstein 318 / 6.3.3.1 Eisenbahnfahrt, gegenwartsvernichtend 318 / 6.3.3.2 Der Aufflug in die Utopie 323 / 6.3.4 Rene Schickele 328 / 6.3.4.1 Gesteigertes Leben und Technik im Werk Rene Schickeies 328 / 6.3.4.2.Himmelfahrt des Eros: Meine Freudin Lo 330 / 6.3.4.3 Eros fährt Auto: Benkai, der Frauentröster 334 / 6.3.5 Walter Hasenclever 339 / 6.3.5.1 Die biographische Flucht ins moderne Leben 339 / 6.3.5.2 Technik im Frühwerk 341 / 6.3.5.3 Erster Flug, intensives Leben und utopischer Ausblick 344 / 6.3.5.4 Der Sohn: Aufbruch in die Tatzeit mit Auto, Bahn und Pistole 348 / 6.3.6 Kasimir Edschmid: Kultur - Technik - Natur: Schritte auf dem Weg zur vitalistischen Befreiung im Lazo 349 / 6.3.7 Der neue Mensch fliegt 352 / 6.3.7.1 Reinhard Johannes Sorge: Der Flieger als Übermensch 352 / 6.3.7.2 Alfred Richard Meyer: Der Flieger als Revolutionär 358 / 6.3.8 Oskar Kanehl: Der Wahnsinn der Geschwindigkeit 360 / / 6.4 Ablehnende Positionen zur literarischen Verarbeitung vitalistischer Technikmotive im Frühexpressionismus 369 / 6.4.1 Technik als Ungeist 369 / 6.4.1.1 Albert Ehrenstein: Touristenmüll auf Marinettis Gaurisankar 370 / 6.4.1.2 Hans Fischer: Künstler kontra Flieger 376 / 6.4.2 Die Technik der Väter - Reinhard Johannes Sorge 379 / 6.4.2.1 Industrielle Sphärenklänge in der frühen Lyrik 379 / 6.4.2.2 Prometheus' zweiter Versuch: wider den technischen Materialismus 382 / 6.4.2.3 Der Bettler: nicht Technik, nur Kunst greift ins Leben 384 / 6.4.3 Wir stehen links! 389 / 6.4.3.1 Kurt Hiller: Vitalistische Technikbegeisterung als Herrenreitermoral 389 / 6.4.3.2 Erich Mühsam: Moderne Huldigung oder: Der Kaiser ist Automobilist 394 / / 7. Literaturverzeichnis 401 / / 7.1 Primärliteratur 401 / 7.2 Sekundärliteratur 411 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korber, Tessy
Verfasser*innenangabe: Tessy Korber. Mit einem Geleitw. von Gunther Witting
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, DUV, Dt. Univ.-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8244-4287-6
Beschreibung: X, 429 S.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte 1850-1914, Literatur, Technik <Motiv>, Naturalismus, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1997
Mediengruppe: Buch