Cover von Lokales Denken, globales Handeln wird in neuem Tab geöffnet

Lokales Denken, globales Handeln

interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hofstede, Geert ; Hofstede, Gert Jan ; Minkov, Michael
Verfasser*innenangabe: von Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede und Michael Minkov. Aus dem Engl. übers. von Petra Mayer ...
Jahr: 2017
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Hofs / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Hofs / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Wie unsere Herkunft das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst: / Brandaktuell in Zeiten großer Migrationsbewegungen erhält der Leser auf gut verständliche und anregende Weise Einsichten darüber, wie der Ort, an dem wir aufgewachsen sind, unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln formt. / Basierend auf Hofstedes Forschungsarbeiten in mittlerweile mehr als siebzig Ländern, über einen Zeitraum von vierzig Jahren hinweg, untersucht ¿Lokales Denken, globales Handeln¿, was Leute trennt, obgleich doch Kooperation so klar in jedermanns Interesse wäre. / Zur 6. Auflage: / Diese komplett überarbeitete Neuauflage enthält wesentliche Beiträge aus Michael Minkovs Datenanalyse des World Value Surveys und zur Evolution von Kulturen von Gert Jan Hofstede. /
 
AUS DEM INHALT: / 1. Teil / Einführung 1 / 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1 / Verschiedene Denkweisen, gemeinsame Probleme . 2 / Kultur als mentale Programmierung 3 / Symbole, Helden, Rituale und Werte . 6 / Kultur reproduziert sich selbst . 10 / Keine Gruppe kann der Kultur entkommen . 11 / Werte und der Moral-Zirkel . 12 / Grenzen des Moral-Zirkels: Religion und Philosophie. 14 / jenseits von Rasse und Familie . 16 / Wir und Sie . 18 / Ideologien als Kennzeichnung der Gruppe 19 / Kulturebenen 20 / Kulturwandel: wechselnde Praktiken, beständige Werte 21 / Unterschiede in der nationalen Kultur. 24 / Nationale Identitäten, Werte und Institutionen . 27 / Wie sieht es mit den nationalen Managementkulturen aus? 30 / Kultureller Relativismus 31 / Kultur als Phönix . 32 / 2. Kapitel: Das Studium kultureller Unterschiede. 33 / Das Messen von Werten 34 / Dimensionen nationaler Kulturen . 36 / Der Einsatz von Korrelationen . 40 / Wiederholungen der IBM-Studie . 42 / Erweiterung des IBM-Modells: die Chinese Value Survey / (Chinesische Werte-Studie) . 46 / Validierung der Kulturpunktwerte der Länder im Verhältnis / zu anderen Maßen 47 / Punktwerte für Kulturen und Persönlichkeiten: kein Grund / für eine Stereotypisierung 49 / Andere Klassifizierungsmöglichkeiten nationaler Kulturen 51 / Eine zweite Erweiterung des Dimensionen-Modells von / Hofstede: Minkovs Untersuchung der World Values Survey / (Welt-Werte-Studie) . 55 / Kulturelle Unterschiede hinsichtlich Region, Ethnizität, / Religion, Geschlecht, Generation und Klasse 57 / Organisationskulturen 59 / Mentale Programme lesen: Vorschläge für Forscher 60 / 2. Teil / Nationale Kulturen 63 / 3. Kapitel: Gleicher als andere 63 / Ungleichheit in der Gesellschaft 64 / Machtdistanzindex: Ein Gradmesser für Ungleichheit / in der Gesellschaft 65 / Definition von Machtdistanz 74 / Machtdistanz in Wiederholungsstudien . 76 / Machtdistanzunterschiede innerhalb eines Landes: / soziale Schicht, Bildungsniveau und Beruf . 77 / Maße im Zusammenhang mit Machtdistanz: / Struktur in diesem und den folgenden Kapiteln 80 / Machtdistanzunterschiede zwischen Ländern: / Wurzeln in der Familie 81 / Machtdistanz in der Schule. 83 / Machtdistanz und Gesundheitsfürsorge . 85 / Machtdistanz am Arbeitsplatz . 88 / Machtdistanz und der Staat . 92 / Machtdistanz und Gedankenwelt . 95 / Ursprünge von Machtdistanzunterschieden . 100 / Die Zukunft von Machtdistanzunterschieden 104 / 4. Kapitel: Ich, Wir und S ie . 106 / Individuum und Kollektiv in der Gesellschaft 107 / Messung des Grades an Individualismus in der Gesellschaft . 109 / Individualismus und Kollektivismus in der World Values / Survey (Welt-Werte-Studie): Universalismus gegenüber / Exklusionismus . 118 / Sind Individualismus und Kollektivismus eine Dimension / oder zwei? 120 / Kollektivismus und Machtdistanz 121 / Individualismus und Kollektivismus in der Familie . 124 / Sprache, Persönlichkeit und Verhalten in individualistischen / und kollektivistischen Kulturen . 131 / Individualismus und Kollektivismus in der Schule . 136 / Individualismus und Kollektivismus am Arbeitsplatz. 138 / Individualismus, Kollektivismus und das Internet . 141 / Individualismus, Kollektivismus und der Staat . 143 / Individualismus, Kollektivismus und Gedankenwelt. 145 / Ursprünge von Unterschieden zwischen Individualismus / und Kollektivismus 149 / Die Zukunft von Individualismus und Kollektivismus 152 / 5. Kapitel: Er, Sie und M(F) 153 / Bestimmtheit gegenüber Bescheidenheit . 154 / Geschlecht und Geschlechtsrollen . 155 / Maskulinität - Femininität als Kulturdimensionen 157 / Maskulinität und Femininität in anderen länderübergreifenden / Studien 166 / Maskulinität gegenüber Individualismus . 167 / Sind Maskulinität und Femininität eine oder zwei / Dimensionen? 169 / Maskulinitätspunktwerte länderweise nach Geschlecht und / Geschlechterpunktwerte nach Alter . 169 / Maskulinität und Femininität nach Berufen . 171 / Maskulinität und Femininität in der Familie 172 / Maskulinität und Femininität in Geschlechtsrollen und in / der Sexualität . 176 / Maskulinität und Femininität in Erziehung und Bildung. 179 / Maskulinität und Femininität beim Einkäufen . 182 / Maskulinität und Femininität am Arbeitsplatz . 184 / Maskulinität, Femininität und der Staat . 188 / Maskulinität, Femininität und Religion 192 / Ursprünge von Unterschieden bei Maskulinität und / Femininität. 197 / Die Zukunft von Unterschieden bei Maskulinität und / Femininität. 202 / 6. Kapitel: Was anders ist, ist gefährlich 204 / Die Vermeidung von Unsicherheit 205 / Der Unsicherheitsvermeidungsindex: Ein Maß für die (In-) / Toleranz gegenüber der Uneindeutigkeit in einer Gesellschaft 208 / Unsicherheitsvermeidung und A ngst. 216 / Unsicherheitsvermeidung ist nicht gleich Risikovermeidung 219 / Unsicherheitsvermeidung nach Beruf, Geschlecht und Alter 220 / Unsicherheitsvermeidung in der Familie 221 / Unsicherheitsvermeidung, Gesundheit und (Un)Glück 225 / Unsicherheitsvermeidung in der Schule . 227 / Unsicherheitsvermeidung beim Einkäufen . 229 / Unsicherheitsvermeidung am Arbeitsplatz . 231 / Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität und Motivation . 236 / Unsicherheitsvermeidung, der Bürger und der Staat . 240 / Unsicherheitsvermeidung und Korruption . 243 / Unsicherheitsvermeidung, Xenophobie und Nationalismus . 246 / Unsicherheitsvermeidung, Religion und Gedankenwelt 248 / Ursprünge von Unterschieden in der Unsicherheitsvermeidung / Die Zukunft von Unterschieden in der Unsicherheitsvermeidung / 7. Kapitel: Gestern, jetzt oder später? . 253 / Nationale Werte und die Lehren des Konfuzius . 254 / Auswirkungen von LZO-CVS Unterschieden auf das / Familienleben. 259 / Auswirkungen von LZO-CVS Unterschieden auf das / Geschäftsleben . 262 / Auswirkungen von LZO-CVS Unterschieden auf Denkweisen . 265 / Punktwerte für Langzeitorientierung auf Basis von Daten / aus der World Values Survey. 269 / Lang- und Kurzzeitorientierung: familiäre Beziehungen und / schulische Leistungen . 280 / Lang- und Kurzzeitorientierung und Wirtschaftswachstum / Wirtschaftswachstum und Politik . 289 / Fundamentalismus als Kurzzeitorientierung. 291 / Kurzzeitorientierung in Afrika . 293 / Die Zukunft von Lang- und Kurzzeitorientierung 299 / 8. Kapitel: Hell oder d u nkel? 301 / Das Wesen subjektiven Wohlbefindens 302 / Subjektives Wohlbefinden und die World Values Survey / (Welt-Werte-Studie) 304 / Genuss gegenüber Zurückhaltung als gesellschaftliche / Dimension 305 / Genuss gegenüber Zurückhaltung und subjektives Wohlbefinden / in anderen länderübergreifenden Studien 316 / Genuss gegenüber Zurückhaltung, subjektives Gesundheitsempfinden, / Optimismus und Geburtenraten 318 / Genuss gegenüber Zurückhaltung, Privatleben und / Verbraucheransichten . 321 / Genuss gegenüber Zurückhaltung und sexuelle Beziehungen 322 / Genuss gegenüber Zurückhaltung am Arbeitsplatz 324 / Genuss gegenüber Zurückhaltung und der Staat 325 / Ursprünge gesellschaftlicher Unterschiede bei der / Dimension Genuss gegenüber Zurückhaltung 328 / 9. Kapitel: Pyramiden, Maschinen, Märkte und Familien: / Organisation über Nationen hinweg 329 / Implizite Organisationsmodelle . 331 / Managementlehrer sind auch nur Menschen 336 / Planung, Kontrolle und Buchführung . 343 / Corporate Governance und Geschäftsziele 345 / Motivationstheorien und Praktiken 355 / Mitarbeiterführung, Entscheidungsfindung und Übertragung / von Verantwortung 360 / Leistungsbewertung und Management by Objectives . 363 / Managementtraining und Organisationsentwicklung . 365 / Schlussfolgerung: Die Nationalität definiert die Denkweise / der Organisation 367 / 3. Teil / Organisationskulturen . 371 / 10. Kapitel: Elefant und Storch: Organisationskulturen 371 / Der Fimmel ¿Organisationskultur¿ 374 / Unterschiede zwischen Organisation- und nationalen / Kulturen: das IRIC-Projekt . 376 / Qualitative und quantitative Ansätze im IRIC-Projekt 379 / Ergebnisse der detaillierten Interviews: der Fall SAS 382 / Ergebnisse der Erhebung: Sechs Dimensionen von / Organisationskulturen 384 / Der Spielraum für Wettbewerbsvorteile in kulturellen / Angelegenheiten 391 / Organisationskultur und andere Organisationsmerkmale 394 / Schlussfolgerungen aus dem IRIC-Forschungsprojekt: / Dimensionen im Vergleich zu Gestalten . 400 / Organisationskulturen handhaben und mit ihnen zurechtkommen / 4. Teil / Schlussfolgerungen 409 / 11. Kapitel: Interkulturelle Begegnungen . 409 / Beabsichtigte und unbeabsichtigte Kulturkonflikte 410 / Kulturschock und kulturelle Anpassung . 413 / Ethnozentrismus und Xenophilie. 417 / Begegnungen von Gruppen: Auto- und Hetero-Stereotypen 418 / Sprache und Humor . 419 / Der Einfluss der Kommunikationstechnologien 421 / Interkulturelle Begegnungen im Tourismus . 422 / Interkulturelle Begegnungen in der Schule . 423 / Minoritäten, Migranten und Flüchtlinge . 427 / Interkulturelle Verhandlungen . 432 / Multinationale Unternehmensorganisationen 435 / Internationales Marketing, Werbung und Verbraucherverhalten / Das Erlernen interkultureller Kommunikation . 438 / Erziehung zu interkulturellem Verständnis: / Ratschläge für Eltern . 440 / Globale Herausforderungen erfordern eine interkulturelle / Zusammenarbeit 442 / 12. Kapitel: Die Evolution der Kulturen. 444 / Eine Reise durch die Geschichte mit der Zeitmaschine 445 / Fünf Millionen Jahre bis eine Million Jahre vor heute: der / einsame Planet . 447 / Eine Million Jahre bis vierzigtausend Jahre vor heute: Eis / und Feuer 450 / Vierzigtausend Jahre bis Zehntausend Jahre vor heute: / Schöpferischer Funke, Ausrottung . 452 / Zwölftausend bis siebentausendfünfhundert Jahre / vor heute: Dörfer und Ackerbau 458 / Von vor siebentausendfünfhundert Jahren bis heute: / Zivilisationen in großem Umfang 463 / Soziale Schichtung . 466 / Kulturelle Legitimation 467 / Bürokratische Organisation. 467 / Geld, Märkte und die Schrift 468 / Verallgemeinerte universalistische Normen 469 / Demokratische Assoziation . 470 / Quellen kultureller Vielfalt und kulturellen Wandels . 470 / Das Ende der Geschichte? Nein! . 472 / Evolution jenseits von Selbstsucht: Gruppen haben Vorrang / vor Individuen . 474 / Individuen und Institutionen im Strom des Lebens. 476 / Wie Evolution heute aussieht 478 / Das Netz und Group Agency 481 / Kulturelle Konvergenz und Divergenz . 483 / Die Zukunft der Kultur . 483 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hofstede, Geert ; Hofstede, Gert Jan ; Minkov, Michael
Verfasser*innenangabe: von Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede und Michael Minkov. Aus dem Engl. übers. von Petra Mayer ...
Jahr: 2017
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-423-50952-7
2. ISBN: 3-423-50952-X
Beschreibung: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, XVIII, 557 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Interkulturelles Management, Multinationales Unternehmen, Unternehmenskultur, Internationale Unternehmung, Internationaler Konzern, Internationales Unternehmen, Multikulturelles Management, Multinationale Unternehmung, Multinationaler Konzern, Transkulturelles Management, Transnationaler Konzern, Transnationales Unternehmen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mayer, Petra
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis s. 527-553
Mediengruppe: Buch