Cover von Jugend, Pop, Kultur wird in neuem Tab geöffnet

Jugend, Pop, Kultur

eine transnationale Geschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mrozek, Bodo
Verfasser*innenangabe: Bodo Mrozek
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.BK Mroz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek beschreibt einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser bahnbrechenden transnationalen Geschichte der Popkultur.
AUS DEM INHALT: / / 1. Einleitung n / 1.1. Jugend- und Popgeschichte: Fragestellung und Problemaufriss 14 / 1.2. Forschungsperspektive und Methodik . 21 / 1.3. Begriffe und Hypothesen . 24 / 1.4. Transnationale Perspektive . 28 / 1.5. Aufbau des Buches. 33 / 1.6. Platten, Filme, Akten: Popgeschichtliche Quellen 36 / / 2. Jugend und Stadt: Zur Topographie von Devianz / (1953-1958) 42 / 2.1. Street Corner Societies-. Die »Globalisierung« von Jugendkulturen 42 / 2.1.1. Jugend in der Mitte des 20. Jahrhunderts: / Historische Kontexte . 45 / 2.1.2. »Innerstädtische Problemviertel«: Delinquenz als / Urbanisierungsproblem . 52 / 2.1.3. Kleider machen neue Leute: Vestimentäre Codes und Gruppenbildung 61 / 2.1.4. Eckensteher und pimp roll'. Richtige und falsche Haltungen . 73 / 2.2. »Ronnie the Masher«, Michael Farmer und die »Slim-Bande«: / Gerichtsverfahren als Kulminationspunkte 78 / 2.2.1. Vom Fall Bentley zum Clapham / Common Murder: Teddy Boys vor Gericht . 78 / 2.2.2. »Teen Terror« in New York: Der Fall Michael Farmer . 82 / 2.2.3. Großkrawalle in Ostberlin: Die »Slim-Bande« . 87 / 2.2.4. Kölner »Knüppeldemokraten«: / Der Staatsschutz jagt »Die schwarze Hand« . 93 / 2.2.5. Von Exzentrikern zu Verbrechern: Verpolizeilichung von Medienklischees 99 / 2.3. Jugend im Parlament: Straßenpolitik und behördliche Maßnahmen . 105 / 2.3.1. Motorräder als sonisches Ärgernis 105 / 2.3.2. Provokation durch Herumstehen: / Deviante Raumaneignung . 114 / 2.3.3. The Jury is Out'. Jugenddelinquenz wird Chefsache 118 / 2.3.4. Kampf dem Rowdytum in der DDR: Strategien / der Exterritorialisierung . 122 / / / 2.3.5- Die Notting Hill Riots von 1958 135 / 2.3.6. Globale Reaktionen: / Die Notting Hill Riots im globalen Süden (Exkurs). 142 / 2.3.7. Die Politisierung der Jugendfrage 147 / 2.4. Hardliner versus Streetworker: Zwischen Kriminalisierung / und Therapeutisierung . 148 / 2.4.1. Reaching the Fighting Gang'. Das New York / City Youth Board . 149 / 2.4.2. Hymnsfor Slim Jims: Religiöse Interventionen . 158 / 2.4.3. Von der Kriminalisierung zur Therapeutisierung. 160 / 2.5. Die Internationalisierung der Delinquenz 164 / / 3. Rhythm,, Rock and Riots: Neue Kulturkämpfe / (1958-1961) 172 / 3.1. Rock around the Globe: Transnationale Musikstile 172 / 3.1.1. Heulbojen und Geräuschathleten: Musik als Lärm 175 / 3.1.2. Musik unter Strom: Elektrifizierte Klänge . 182 / 3.1.3. Race & Roll: Musik zwischen Rassismus und Afroamerikanophilie . 188 / 3.1.4. Menschliche Klangkörper: Die Performanz des Hüftschwungs . 190 / 3.1.5. Boykott, Bann und Zensur 194 / 3.1.6. Transnationale Verbreitung des Rockn Roll . 205 / 3.1.7. Soziale Dissonanz . 208 / 3.2. Jugend auf der Leinwand und im Konzert 211 / 3.2.1. Cosh Boys und Reform School Girls: / Jugend im exploitation movie 212 / 3.2.2. Rebels and Rock: Vom Problem- zum Musikfilm 226 / 3.2.3. Denn sie wissen nicht, was sie tun sollen: La nouvelle vague . 230 / 3.2.4. Den Pop mit seinen eigenen Waffen schlagen: / Der Jugendproblemfilm der DDR 245 / 3.3. Internationale Kino- und Konzertkrawalle 252 / 3.3.1. Unruhen in Großbritannien 254 / 3.3.2. London, Tokio, Bielefeld: / Die Internationalisierung der cinema riots . 260 / 3.3.3. Die Kriminalisierung der internationalen Tournee 265 / 3.3.4. Konzertkrawalle in den USA 273 / 3.3.5. Wendepunkt der Debatte: / Das Boston Rock¿n¿Roll Riot von 1958 277 / 3.3.6. Krawall und Aufmerksamkeitsökonomie . 281 / / / 3-4- Die Stunde der Experten . 283 / 3.4.1. Frühpubertät und »natürliche« Aggressivität . 291 / 3.4.2. Die Stadt als Problemzone 294 / 3.4.3. Massenkultur als Kriminalitätsfaktor: Wissenschaftliche Kulturkritik 300 / 3.4.4. Rhythmus versus Takt . 311 / 3.4.5. Hinter verschlossenen Türen: / Experten als Politik- und Polizeiberater 317 / 3.4.6. Skeptisch und vaterlos: / Von der Kriminologie zur Soziologie 324 / 3.4.7. Verwissenschaftlichung als Zukunftspolitik . 328 / 3.5. Der transatlantische Elvis: Fanclubs als Netzwerke 330 / 3.5.1. Campaigningfor Rock: Subkultureller Lobbyismus 335 / 3.5.2. Serielle Authentizität: Reauratisierung der technisch reproduzierten Kultur . 343 / 3.5.3. Fanclubs in der DDR I: Hetze und Zersetzung . 3 50 / 3.5.4. Fanclubs in der DDR II: Von der ästhetischen Opposition zur Politisierung 3 56 / 3.5.5. Agenturen der Etablierung 362 / 3.6. Wellenzeit: Vom Jugendfunk zum Rock-Radio 365 / 3.6.1. Kofferheulen und Henkelplärren: / Neue Lärm- und Atherkriege. 373 / 3.6.2. Record Hop und Top-40: Die Entstehung der DJ-Culture 380 / 3.6.3. Zwischen Popularisierung und Politisierung: / Das Beispiel RIAS . 384 / 3.6.4. In internationalen Gewässern: »Piratensender« auf See 389 / 3.6.5. »Für alle Halbstarken an der Ecke«: / Der Freiheitssender Holzhausen 393 / 3.6.6. Gekaufte DJs: Plugging und Payola-Skandale . 398 / 3.6.7. Transnationale Juvenilisierung 407 / 3.7. Etablierung versus Skandalisierung . 409 / / 4. Vom Beat zum Pop: Jugendkultur für Erwachsene / (1961-1965) 412 / 4.1. Lockerungsübungen auf der Tanzfläche: Der Twist. 412 / 4.1.1. Vom Black Atlantic in den American Bandstand 414 / 4.1.2. Peppermint Twist: Der Teenage-Craze als Gesellschaftstanz 419 / 4.1.3. Dont Knock The Twist. Kino ohne Krawall . 423 / 4.1.4. Sexualpantomime oder Knietrauma: Twist Panics 428 / 4.1.5. Saint-Tropez-Twist und Knickebeinshake: / Renationalisierungen . 434 / 4.1.6. Transnationale Umwege: Ubergangsritual der Pop Society 441 / / / 4-2. Hipster, Beatniks, Mods und Exis: Subkulturen aus / der Mittelschicht . 443 / 4.2.1. Bongos, Beats, »White Negroes«: / Afroamerikanophilie und Exotisnrus 443 / 4.2.2. DedicatedFollowers ofFashion: Mods und die / Kontinentalisierung der Jugendkultur 454 / 4.2.3. Frankophilie und »Pseudo-Intellektualität«: Jazzer in der DDR. 465 / 4.2.4. »Jazz-Orgien« in der bundesdeutschen Mittelschicht . 472 / 4.2.5. »Twist-Unruhen« in München: Die Schwabinger Krawalle 482 / 4.3. Das Kreischen der Töchter: / Die »Beatlemania« als emotionale Praxis 496 / 4.3.1. A Beginning. Der Beat als transnationale Musik. 498 / 4.3.2. Shes LeavingHome. Weibliche Sexualität als Skandalen 512 / 4.3.3. Ive GotA Feeling Die Beatlemania / als emotionale Performanz . 518 / 4.3.4. Here, There and Everywhere: / Die Beatlemania als globales Phänomen 52,1 / 4.3.5. With A Little Help From My Friends: Fans und Netzwerkbildung . 524 / 4.3.6. Money (That's WhatI Want): Pop als Wirtschaftsfaktor 528 / 4.3.7. In Spite OfAll The Danger. / Beatlemania ohne Beatles (DDR) 532 / 4.3.8.1ts All Too Much: Das Ende der Beatlemania . 536 / 4.4. Pop-Zines, Beat-TV und Jugendsender: Verschriftlichung, / Visualisierung und Juvenilisierung der Medien 543 / 4.4.1. Salut les magazines: Vom Fanzine zur Pop-Zeitschrift . 546 / 4.4.2. Pop-Fernsehen: Vom Bandstand in den Beatclub 574 / 4.4.3. Temporäre Lockerungen: / Der Beat-Sender DT64 in der DDR 585 / 4.4.4. Neue Medienästhetiken des Pop 597 / 4.5. Die Spur der Steine: Jugend-Musik-Konflikte in den Sechzigern 601 / 4.5.1 .La Nuit de la Nation: Paris 1963 602 / 4.5.2. Rumble in Brighton: Mods und Rockers um 1964 614 / 4.5.3. Das Rolling-Stones-Konzert in Berlin 1965 . 63 5 / 4.5.4. Kulturelle Opposition: / Die Leipziger Beat-Demonstration 656 / 4.5.5. Lokale Ereignisse, internationale Konsequenzen 681 / 4.6. Hippies, Gammler, Langhaarige: Kämpfe um Männlichkeit . 682 / 4.6.1. Vom Entenschwanz zum Pilzkopf . 686 / 4.6.2. Bartverbote und Zwangsfrisuren 693 / / / 4.6.3. Aufenthaltsverbote für Langhaarige: / Kampf um den Marshall-Brunnen . 699 / 4.6.4. Polizisten gegen Zottelköpfe:Hippies und Rocker . 708 / 4.7. Emotionalisierung und Medialisierung 711 / / 5. Schluss: Aufstieg der Minderheiten 717 / 5.1. Fluchtpunkt 1966: Von »Swinging London« in / die »Pop Society« . 717 / 5.2. 1956-1966: Das ungerade Jahrzehnt . 726 / 5.3. Popgeschichte als Zeitgeschichte . 737 / / 6. Anhang 747 / 6.1. Abkürzungen . 747 / 6.2. Ungedruckte Quellen . 757 / 6.2.1. Deutschland . 757 / 6.2.2. Frankreich 760 / 6.2.3. Großbritannien. 760 / 6.2.4. Jamaika 761 / 6.2.5. Niederlande 761 / 6.2.6. USA 762 / 6.3. Zeitungen und Zeitschriften . 762 / 6.4. Discographie . 764 / 6.5. Filmographie . 769 / 6.6. Bibliographie . 771 / 6.7. Verzeichnis der Abbildungen . 834 / 6.8. Dank 839 / / Personenregister 843 / Ortsregister 857

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mrozek, Bodo
Verfasser*innenangabe: Bodo Mrozek
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.BK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-29837-4
2. ISBN: 3-518-29837-2
Beschreibung: Erste Auflage, Originalausgabe, 866 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Jugendkultur, Pop-Kultur, Jugend / Kultur, Jugend / Subkultur, Jugendliche Subkultur, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Popkultur, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 771-833
Mediengruppe: Buch