Cover von Einleitung in das Neue Testament wird in neuem Tab geöffnet

Einleitung in das Neue Testament

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kümmel, Werner Georg
Verfasser*innenangabe: von Werner Georg Kümmel
Jahr: 1983
Verlag: Heidelberg, Quelle u. Meyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CBN Kümm / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Werner Georg Kümmel (* 16. Mai 1905 in Heidelberg; † 9. Juli 1995 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament in Zürich und Marburg./ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Hinweise zu den Literaturangaben . XI Abkürzungsverzeichnis XII EINFÜHRUNG • . § i. Die wichtigsten Hilfsmittel für das Studium des Neuen Testaments . i Ausgaben des Griechischen NT S. i ; Wörterbücher, Konkordanzen, Bibellexika S. i ; Grammatiken S. 2; Hermeneutiken S. 2; Gesamtkommentare S. 3; Bibliographien S. j . § 2. Begriff und Einteilung der Einleitung in das Neue Testament . . . j § 3. Geschichte und Literatur der Einleitung in das Neue Testament . . 6 Erster Teil Die Entstehung der neutestamentlichen Schriften : A. DIE ERZÄHLUNGSBÜCHER I. Die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte 5 4. Evangelium und Evangelien n § 5. Die synoptische Frage 13 1. Das Problem S. 17; 2. Geschichte der synoptischen Frage S. 19; 3. Versuch einer Lösung des synoptischen Problems S. 26. * § 6. Das Markusevangelium $3 1. Inhalt S. 55; 2. Literarischer Charakter und theologische Zielsetzung des Markusevangeliums S. 56; 3. Verfasser S. 67; 4. Abfassungsort und Abfassungszeit S. 69; 5. Der Schluß des Markusevangeliums S. 70. § 7. Das Matthäusevangelium 73 1. Inhalt S. 74; 2. Literarischer Charakter und theologische Zielsetzung des Matthäusevangeliums S. 76; 3. Abfassungsort und Abfassungszeit S. 89; 4. Verfasser S. 91. § 8. Das Lukasevangelium 92 1. Inhalt S. 95; 2. Die literarische Absicht des Lukasevangeliums nach seinen eigenen Angaben S. 97; 3. Literarischer Charakter und theologische Zielsetzung des Lukasevangeliums S. 100; 4 Verfasser S. 116; 5. Abfassungszeit und Abfassungsort S. 119. VIII Inhaltsverzeichnis §9. Die Apostelgeschichte 120 1. Inhalt S. 122; 2. Die Apostelgeschichte als zweiter Teil des lukanischen Geschichtswerkes S. 124; 3. Literarische Eigenart und theologischer Charakter der Apostelgeschichte S. 127; 4. Die Quellen und der Verfasser der Apostelgeschichte S. 141; j . Abfassungszeit und Abfassungsort S. 153; 6. Der Text der Apostelgeschichte S. 154. II. § 10. Das Johannesevangelium 155 1. Inhalt S. 160; 2. Die Geschichte der johanneischen Frage S. 162; 3. Der literarische Charakter und die Quellen des Johannesevangeliums S. 16$; 4. Die religionsgeschichtliche Stellung des Johannesevangeliums S. 183; 5. Die Absicht und der theologische Charakter des Johannesevangeliums S. 194; 6. Der Verfasser S. 200; 7. Abfassungszeit und Abfassungsort S. 211. B. DIE BRIEFE §11. Der Brief als literarische Form im Neuen Testament 212 I. Die Paulusbriefe § 12. Allgemeines 215 § 13. Die Chronologie des Lebens des Paulus 217 § 14. Der erste Thessalonicherbrief . '. 219 1. Inhalt S. 220; 2. Die Gründung der Gemeinde S. 220; 3. Zeit und Veranlassung des Briefes S. 221; 4. Echtheit und Einheitlichkeit S. 224. § 15. Der zweite Thessalonicherbrief 226 1. Inhalt S. 226; 2. Zeitliche Reihenfolge von 1. und 2. Thessaloni- > cherbrief S. 227; 3. Echtheit und Einheitlichkeit S. 228. § 16. Der erste Korintherbrief 232 1. Inhalt S. 233; 2/Gründung der Gemeinde S. 234; 3. Veranlassung desBriefes S. 23J; 4. Echtheit und Integrität S. 238; j . Abfassungszeit und -ort S. 241. § 17. Der zweite Korintherbrief 142 1. Inhalt S. 243; 2. Vorgeschichte und Veranlassung S. 243; 3. Echtheit und Einheitlichkeit S. 249; 4. Abfassungszeit und -ort S. 255. § 18. Der Galaterbrief 256 1. Inhalt S. 256; 2. Die Landschaft Galatien S. 257; 3. Briefempfänger S. 258; 4. Geschichtliche Situation S. 260; j . Abfassungszeit und -ort S. 26$. § 19. Der Römerbrief 266 1. Inhalt S. 267; 2. Die Anfänge der römischen Gemeinde S. 268; 3. Die Zusammensetzung der Gemeinde zur Zeit des Briefes S. 270; 4. Zeit, Ort, Veranlassung und Zweck des Römerbriefes S. 272; j . Echtheit und Integrität des Briefes S. 27J. Inhaltsverzeichnis IX i 20. Der Philipperbrief 280 1. Inhalt S. 281; 2. Paulus und die Gemeinde von Philippi S. 282; 3. Die Veranlassung des Briefes S. 283; 4. Ort und Zeit der Abfassung des Briefes S. 284; 5. Echtheit und Einheitlichkeit S. 291. 121. Der Kolosserbrief 294 1. Inhalt S. 29J; 2. Die Entstehung der Gemeinde S. 296; 3. Veranlassung des Briefes S. 297; 4. Echtheit und Integrität S. 298; 5. Ort und Zeit der Abfassung S. 305. \ 22. Der Philemonbrief . • 306 1. Inhalt S. 306; 2. Veranlassung, Zeit und Ort S. 307; 3. Echtheit S. 308. ^23. Der Epheserbrief 308 1. Inhalt S.309; 2. Das literarische Problem S.310; 3. Echtheit S. 314; 4. Zweck, geschichtliche Stellung und Zeit des Briefes S. 320. \ 24. Die Pastoralbriefe 323 1. Inhalt S. 324; 2. Die Adressaten S. 32$; 3. Das geschichtliche Problem S. 326; 4. Zweck, Zeit und Ort der Abfassung S. 339. II. Der Hebräerbrief und die Katholischen Briefe i 2$. Allgemeines 341 116. Der Hebräerbrief 343 1. Inhalt S. 343; 2. Die Tradition über den Brief S. 346; 3. Schriftstellerischer Charakter S. 348; 4. Leser S. 351; j . Verfasser S. 354; 6. Abfassungszeit S. 355. i 27. Der Jakobusbrief 356 1. Inhalt S. 3j6; 2. Die Schicksale des Briefes S. 357; 3. Die literarische Eigenart des Jakobusbriefes S. 359; 4. Verfasser und Zeit S. 363; j . Das theologische Problem S. 365. \ 28. Der erste Petrusbrief 367 1. Inhalt S. 368; 2. Leser S. 368; 3. Zweck und literarischer Charakter S. 369; 4. Verfasser S. 371; j . Ort und Zeit der Abfassung S. 374. j 29. Der Judasbrief 375 1. Inhalt S. 375; 2. Zweck und literarischer Charakter S. 375; 3. Verfasser und Abfassungszeit S. 376. i 30. Der zweite Petrusbrief 378 1. Inhalt S. 379; 2. Verfasser und Echtheit S. 379; 3. Zeit und Ort der Abfassung S. 383. J 31. Der erste Johannesbrief 383 1. Inhalt S. 384; 2. Literarischer Charakter S. 385; 3. Zweck S. 388; 4. Verfasser und Verhältnis zum 4. Evangelium S. 390; j . Abfassungszeit S. 393. l 32. Der zweite und dritte Johannesbrief 393 1. Inhalt S. 393; 2. Form, Bestimmung und Zweck S. 394; 3. Verfasser 5. 396; 4. Entstehungszeit S. 398. C. DAS APOKALYPTISCHE BUCH § 33. Apokalyptik und Apokalypsen 398 § 34. Die Apokalypse des Johannes 401 1. Inhalt S. 402; 2. Die Apokalypse des Johannes als apokalyptisches und prophetisches Buch S. 404; 3. Quellen, literarische Form und Aufbau der Apokalypse S. 408; j . Verfasser S. 414; 6. Das theologische Problem S. 417. Zweiter Teil Die Entstehung des Kanons des Neuen Testaments § 35. Das Werden des neutestamentlichen Kanons bis zum Ende des 2. Jahrhunderts 420 1. Die Autoritäten des Urchristentums S. 420; 2, Vorstufen der Kanonbildung im nachapostolischen Zeitalter S. 423; 3. Die Anfänge der Kanonbildung in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts S. 428. § 36. Der Abschluß des neutestamentlichen Kanons in der Alten Kirche . . 437 1. Das Neue Testament in der griechischen Kirche von Origenes bis zum Ende des Altertums S. 437; 2. Das Neue Testament in der lateinischen Kirche von Cyprian bis zum j . Jahrhundert S. 441; 3. Das Neue Testament in den orientalischen Nationalkirchen S. 443. § 37. Der Kanon in der abendländischen Kirche seit der Reformation und das theologische Problem des Kanons 444 Dritter Teil Die Geschichte und Kritik des neutestamentlichen Textes § 38. Die handschriftliche Überlieferung des Neuen Testamentes . . . . 454 1. Die griechischen Handschriften S. 454; a) Allgemeines S. 454; b) die Papyrus-Majuskeln S.457; c) Die Pergament-Majuskeln S.461; d) Die Minuskeln S. 464; e) Die Lektionare S. 464; 2. Die Übersetzungen S. 4j; a) Die syrischen Übersetzungen S. 466; b) Die lateinischen Übersetzungen S. 470; c) Die koptischen Übersetzungen S. 474; d) Andere Übersetzungen S. 476; 3; Die Zitate bei altchristlichen Schriftstellern S. 476. §39. Der gedruckte Text . 478 § 40. Der heutige Stand der neutestamentlichen Textkritik 484 Anhang § 41. Kommentare zu den einzelnen Büchern des Neuen Testaments . . . 492 Register 498 Stellenregister 498 A. Neues Testament 498 B, Frühjudentum und Alte Kirche 518 Personenregister . . . . . . . . . 521 Sachregister , 541 Literaturnachträge . J49 Werner Georg Kümmel (* 16. Mai 1905 in Heidelberg; † 9. Juli 1995 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament in Marburg. Dort war er Nachfolger von Rudolf Bultmann und übernahm die Herausgeberschaft von Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Sehr einflussreich wurde seine Einleitung in das Neue Testament, die mit der konservativen von Wilhelm Michaelis und der katholischen von Alfred Wikenhauser konkurrierte.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kümmel, Werner Georg
Verfasser*innenangabe: von Werner Georg Kümmel
Jahr: 1983
Verlag: Heidelberg, Quelle u. Meyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CBN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-494-00089-1
Beschreibung: 21., erneut erg. Aufl., XIX, 593 S.
Schlagwörter: Neues Testament
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch