Cover von Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hintermeier, Sonja
Verfasser*innenangabe: Sonja Hintermeier
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Facultas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Hint / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HKP Hint / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In diesem Handbuch verbindet die Autorin ihre jahrelange praktische Erfahrung in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen mit aktuellen Erkenntnissen und Modellen aus störungsspezifischer und Psychodrama-Literatur zu einem Modell einer störungsspezifischen, strukturbezogenen Psychodrama-Psychotherapie. / Psychodrama wird als erlebnisorientiertes, humanistisches Therapieverfahren vorgestellt, welches das Wiedererlangen von (blockierter) Spontaneität und Kreativität zum Ziel hat. Diese werden als Voraussetzung gelingender zwischenmenschlicher Begegnung und sozialer Integration betrachtet, welche bei Persönlichkeitsstörungen in typischer Weise beeinträchtigt sind. / Persönlichkeitsstörungen gelten als schwierige Störungen, ihre Behandlung als fachliche Herausforderung. Anhand von Falldarstellungen wird deutlich, wie die Gestaltung der therapeutischen Beziehung(en) und der flexible Einsatz der umfangreichen Methoden in Psychodrama-Psychotherapie eine Verbesserung der Symptomatik fördern können. So ist dieses Buch nicht nur für PsychodramatikerInnen interessant, sondern auch für VertreterInnen anderer Fachrichtungen und Professionen, die sich über psychodramatische Behandlungsmöglichkeiten bei Persönlichkeitsstörungen informieren möchten.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung 15
Danksagung 19
1. Persönlichkeitsstörungen - was ist das? 20
1.1 Exkurs: Was meint der Begriff „Persönlichkeit“? 20
1.2 Definition von Persönlichkeitsstörungen 22
1.3 Persönlichkeitsstörungen in den Klassifikationssystemen 23
1.3.1 Persönlichkeitsstörungen in der ICD-10 23
1.3.2 Persönlichkeitsstörungen im DSM-IV 26
1.4 Klassifikation der einzelnen Typen von Persönlichkeitsstörungen 27
1 .4.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung (F60.0) 28
1 .4.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung (F60.1) 28
1.4.3 Dissoziale Persönlichkeitsstörung (F60.2) 29
1 .4.4 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (F60.3) 30
1.4.5 Histrionische Persönlichkeitsstörung (F60.4) 31
1.4.6 Anankastische Persönlichkeitsstörung (F60.5) 31
1.4.7 Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung (F60.6) 32
1.4.8 Abhängige Persönlichkeitsstörung (F60.7) 32
1.4.9 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 33
1.4.10 Passiv-aggressive /negativistische Persönlichkeitsstörung 34
1.4.11 Schizotypische Persönlichkeits Störung 35
1.5 Einteilung der Persönlichkeitsstörungen 36
1.5.1 Cluster-Einteilung des DSM-IV 36
1.5.2 Nach dem Ausmaß an Selbsteinsicht 36
1 .5.3 Nach dem Ausmaß struktureller Defizite /Schweregrad 37
1.5.4 Nach dem Ausmaß neuropsychologischer Funktionsdefizite 37
1.5.5 Nach der interaktionellen Qualität . 38
1.6 Zahlen und Fakten zu Persönlichkeitsstörungen 38
1 .6.1 Häufigkeit und Verteilung von Persönlichkeitsstörungen 38
1 .6.2 Komorbiditäten von Persönlichkeitsstörungen 40
1.6.3 Soziale und medizinische Faktoren 43
1.6.4 Verlauf und Behandelbarkeit von Persönlichkeitsstörungen . 43
1.7 Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen . 44
1.7.1 Allgemeine Grundsätze für die Diagnostik von
2 Aktuelle Trends und Neuerungen in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen 45
Psychodrama - was ist das? 48
2.1 Theoretische Grundlagen des Psychodramas 49
2.1.1 Von der Szene zur Katharsis 49
2.1.2 Rollentheorie 49
2.1.3 Der kreative Zirkel - das Modell der Spontaneität & Kreativität 51
2.1.4 - die Wissenschaft von Beziehungen 54
2.2 Morenos Persönlichkeitstheorie 57
2.2.1 Selbst und Persönlichkeit 57
2.2.2 Die fünf Dimensionen der Persönlichkeit 61
2.3 aus der Sicht des Psychodramas 63
2.3.1 Die Entwicklung der psychosomatischen Rollenebene 64
2.3.2 Die Entwicklung der Rollenebene 67
2.3.3 Die Entwicklung der soziodramatischen Rollenebene 69
2.4 Gesundheit und Krankheit aus psychodramatischer Sicht 73
2.4.1 Morenos Annahmen zur Psychopathologie 73
2.4.2 Störungen aus der Sicht der Soziometrie 73
2.4.3 Störungen aus der Sicht des kreativen Zirkels 74
2.4.4 Störungen der Rollenentwicklung 75
3. Psychodramatherapie - Theoretische und praktische Grundlagen
3.1 Merkmale und Ziele von Psychodramapsychotherapie
3.2 Struktur und Ablauf psychodramatischer Sitzungen
3.2.1 Erwärmungsphase
3.2.2 Aktionsphase
3.2.3 Integrationsphase
3.3 Instrumente des Psychodramas
3.3.1 Die Bühne .
3.3.2 Die Leitung
3.3.3 Die Gruppe
3.3.4 Die / der Protagonistin
3.3.5 Die Hilfs-Ichs
3.4 Der psychodramatische Methodenkoffer
3.4.1 „So tun als ob“ - Arbeit in der Surplus Reality’
3.4.2 Psychodramatische Arrangements
3.4.3 Psychodramatische Handlungstechniken
3.5 Modifikationen für die psychodramatische Einzeltherapie (Monodrama)
3.5.1 Die Arbeit auf der Spiel-/ Aktions-Bühne
3.5.2 Die Arbeit auf der Begegnungsbühne
3.6 Psychodramatherapie als spontan-kreativer Prozess
3.6.1 Erwärmung als Eröffnen von Wahlmöglichkeiten
3.6.2 Status nascendi - Geburt einer neuen Rollengestaltung
3.6.3 Kreative Phase - Üben der neuen Rollengestaltung 100
3.6.3 Kreative Phase - Üben der neuen Rollengestaltung 100
4. Entstehungsmodelle und Behandlungsansätze für Persönlichkeitsstörungen 102
4.1 Allgemeine ätiologische Modelle und Befunde 102
4.1.1 Entwicklungsbezogene Modelle 102
4.1.2 Soziodynamische & Interpersonelle Modelle 105
4.1.3 Persönlichkeitsstörungen als Traumafolge-Störungen 106
4.1.4 Kognitive und verhaltensbezogene Modelle 107
4.1.5 Persönlichkeitsstörungen als Interaktions- und Beziehungsstörungen 109
4.1.6 Mentalisierungstheorie 111
4.1.7 Biosoziale Modelle 112
4.1.8 Allgemeine empirische Befunde 114
4.2 Ätiologische Annahmen und Befunde zu den einzelnen Typen von Persönlichkeitsstörungen 115
4.2.1 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 115
4.2.2 Histrionische Persönlichkeitsstörung 115
4.2.3 Selbstunsicher- vermeidende Persönlichkeitsstörung 116
4.2.4 Dependente Persönlichkeitsstörung 116
4.2.5 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung . 117
4.2.6 Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung 117
4.2.7 Schizoide Persönlichkeitsstörung 117
4.2.8 Paranoide Persönlichkeitsstörung 118
4.2.9 Schizotype Persönlichkeitsstörung 118
4.2.10 Antisoziale Persönlichkeits Störung 119
4.2.11 Borderline-Persönlichkeitsstörung . 119
4.3 Behandlungskonzepte für Persönlichkeits Störungen 120
4.3.1 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 120
4.3.2 Übertragungs fokussierte Therapie (TFP) . 121
4.3.3 Interpersonelle Rekonstruktive Therapie (IRT) 122
4.3.4 Schematherapie 123
4.3.5 Mentalisierungsgestützte Therapie (MBT): Fonagy & Bateman 124
4.3.6 Klärungsorientierte Psychotherapie nach Sachse 124
4.4 Die Geschichte der theoretischen Beschäftigung mit Persönlichkeitsstörungen im Psychodrama 126
4.4.1 Persönlichkeitsstörungen als elementare
Identitäts-und Beziehungsstörungen 126
4.4.2 Persönlichkeitsstörungen als Traumafolgestörungen 127
4.4.3 Persönlichkeitsstörungen als strukturelle Störungen 127
4.4.4 Persönlichkeitsstörungen aus rollentheoretischer Sicht 127
4.4.5 Persönlichkeits Störungen und Mentalisierung
5. Persönlichkeitsstörungen aus Sicht der Psychodratnatheorien 129
5.1 Die Symptomatik von Persönlichkeitsstörungen 130
5.1.1 Die Symptomatik aus der Sicht der Rollentheorie 130
5.1.2 Persönlichkeits Störungen als strukturelle Störungen 132
5.2 Die Entwicklung von Persönlichkeits Störungen aus psychodramatischer Sicht. 137
5.2.1 Gestörte Rollenentwicklung als Folge gelungener Anpassungsprozesse 137
5.2.2 Urszenen und dominante Lebensthemen 139
5.2.3 Themenspezifische perfekte Ziele 140
5.2.4 Der authentische Rollencluster - das Problem 141
5.2.5 Der Bewältigungs-Rollencluster - der Lösungsversuch 144
5.2.6 Zweigleisigkeit der Rollenentwicklung als Ursache der Identitätsproblematik . 146
5.2.7 Autotelische Rollen 147
5.2.8 Blockierte gesunde Rollen 150
5.3 Die Störungsdynamik von Persönlichkeitsstörungen 152
5.3.1 Innere Rollendynamik und Strukturniveau . 152
6. Psychodramatherapie bei Persönlichkeitsstörungen 157
6.1 Beziehungsaufnahme und Behandlungsvereinbarung 158
6.1.1 Erstkontakt: erste Rollenangebote bzw. -vorgaben als Basis der Beziehungsherstellung 158
6.1.2 Erstgespräch und Behandlungsvereinbarung 159
6.1.3 Diagnostik und Entwicklung von Hypothesen. 160
6.1.4 Behandlungsbeginn 161
6.2 Therapeutische Beziehungsgestaltung 163
6.2.1 Therapeutische Grundhaltung 163
6.2.2 Gestaltung der therapeutischen Beziehung 165
6.2.3 Themenbezogene - partiell komplementäre - Beziehungsgestaltung 166
6.3 Der Verlauf des therapeutischen Veränderungsprozesses bei Persönlichkeitsstörungen 167
6.3.1 Erwärmung 167
6.3.2 Status nascendi 169
6.3.3 Kreative Phase 169
6.4 Strukturbezogenes Vorgehen 170
6.4.1 Störungsniveau 1-2: Therapeutische Vorgehensweise 170
6.4.2 Störungsniveau 0- 1 : Therapeutische Vorgehensweise 173
6.4.3 Störungsniveau 0: Charakteristika und therapeutische Vorgehensweise 176
7. Persönlichkeitsstörungen der Gruppe „Nähestörungen” 181
7.1 Der narzisstische Persönlichkeitsstil 1 81
7.1.1 Urszenen und perfekte Ziele 181
7.1.2 Störungstypische Rollenausstattung . 1 82
7.1.3 Rolleninteraktion: Ressourcen und Defizite 183
7.1 .4 Empfohlene Therapiestrategie 184
7.1.5 Fallbeispiel 186
7.2 Der histrionische Persönlichkeitsstil 189
7.2.1 Urszenen und perfekte Ziele 189
7.2.2 Störungstypische Rollenausstattung . 190
7.2.3 Rolleninteraktion: Defizite und Ressourcen 191
7.2.4 Empfohlene Therapiestrategie . 192
7.2.5 Fallbeispiele 194
7.3 Der vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstil 198
7.3.1 Urszenen und perfekte Ziele 198
7.3.2 Störungstypische Rollenausstattung 199
7.3.3 Rolleninteraktion: Ressourcen und Defizite 199
7.3.4 Empfohlene Therapiestrategie 200
7.3.5 Fallbeispiele 202
7.4 Der dependente Persönlichkeitsstil 204
7.4.1 Urszenen und perfekte Ziele 204
7.4.2 Störungstypische Rollenausstattung 205
7.4.3 Rolleninteraktion: Ressourcen und Defizite 206
7.4.4 Empfohlene Therapiestrategie 207
7.4.5 Fallbeispiele 209
8. Persönlichkeitsstörungen der Gruppe „Distanzstörungen” 213
8.1 Der zwanghafte Persönlichkeitsstil 213
8.1.1 Urszenen und perfekte Ziele 213
8.1.2 Störungstypische Rollenausstattung . 215
8.1.3 Rolleninteraktion: Ressourcen und Defizite 216
8.1.4 Empfohlene Therapiestrategie 216
8.1.5 Fallbeispiele 218
8.2 Der passiv-aggressive Persönlichkeitsstil 221
8.2.1 Urszenen und perfekte Ziele 221
8.2.2 Störungstypische Rollenausstattung 222
8.2.3 Rolleninteraktion: Ressourcen und Defizite 223
8.2.4 Empfohlene Therapiestrategie . 224
8.2.5 Fallbeispiel. 226
8.3 Der schizoide Persönlichkeitsstil 228
8.3.1 Urszenen und perfekte Ziele 228
8.3.2 Störungstypische Rollenausstattung 229
8.3.3 Rolleninteraktion: Ressourcen und Defizite 230
8.3.4 Empfohlene Therapiestrategie 230
8.3.5 Fallbeispiele 231
8.4 Die paranoide Persönlichkeitsstörung 234
8.4.1 Urszenen und perfekte Ziele 234
8.4.2 Störungstypische Rollenausstattung 235
8.4.3 Rolleninteraktion: Ressourcen und Defizite 236
8.4.4 Empfohlene Therapie Strategie 237
8.4.5 Fallbeispiele 240
8.3.4 Empfohlene Therapiestrategie 230
8.3.5 Fallbeispiele 231
8.4 Die paranoide Persönlichkeitsstörung 234
8.4.1 Urszenen und perfekte Ziele 234
8.4.2 Störungstypische Rollenausstattung 235
8.4.3 Rolleninteraktion: Ressourcen und Defizite 236
8.4.4 Empfohlene Therapie Strategie 237
8.4.5 Fallbeispiele 240
9. Die Borderlinestörung und andere besonders schwere
Persönlichkeitsstörungen 242
9.1 Besonderheiten bei der Behandlung von besonders schweren Persönlichkeitsstörungen 242
9.1.1 Das Erstgespräch 242
9.1.2 Die Arbeit am Vertrauensaufbau 244
9.1.3 Gestaltung der Rahmenbedingungen 245
9.1.4 Der Therapieprozess bei Patientinnen mit besonders schweren Persönlichkeitsstörungen. 246
9.2 Therapie beim Vorliegen mehrerer Persönlichkeitsstörungen 248
9.2.1 Fallbeispiel. 249
9.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) 251
9.3.1 Urszenen und perfekte Ziele 251
9.3.2 Störungstypische Rollenausstattung 252
9.3.3 Symptomatik der Borderline-Persönlichkeitsstörung 254
9.3.4 Rolleninteraktion Ressourcen und Defizite 255
9.3.5 Empfohlene Therapiestrategie 256
9.3.6 Störungsbezogene Behandlungsstrategien 258
9.3.7 Fallbeispiel 261
10. Psychodrama-Gruppentherapie mit Menschen mit schweren und kombinierten Persönlichkeitsstörungen 264
10.1 Allgemeine Überlegungen 264
1 D.1 .1 Ambulante oder stationäre Therapie? 264
10.1.2 Störungsspezifisch modifizierte Gruppe für Menschen mit
strukturellen Störungen 265
10.1.3 Ausschlusskriterien und Erschwernis faktoren 266
10.1.4 Allgemeine Ziele und Grundprinzipien in der Gruppenarbeit mit Menschen mit schweren Persönlichkeitsstörungen 267
10.1.5 Sitzungsgestaltung in der strukturbezogen modifizierten
Gruppe für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 267
10.2 Gestaltung der Erwärmungsphase 268
10.2.1 Erwärmung in neuen Gruppen 268
10.2.2 Erwärmung in vertrauten Gruppen 269
10.3 Gestaltung der Aktionsphase 270
10.3.1 Soziometrische Differenzierungsübung 271
10.3.2 Einzelarbeit mit intermediären und intraintermediären Objekten 271
10.3.3 Körperliche Arbeit auf der großen Spielbühne 277
10.3.4 Arbeit auf der Begegnungsbühne 286
10.4 Gestaltung der Integrationsphase 287
10.3 Gestaltung der Aktionsphase . 270
10.3.1 Soziometrische Differenzierungsübung 271
10.3.2 Einzelarbeit mit intermediären und intraintermediären Objekten 271
10.3.3 Körperliche Arbeit auf der großen Spielbühne 277
10.3.4 Arbeit auf der Begegnungsbühne 286
10.4 Gestaltung der Integrationsphase 287
 
Literaturverzeichnis 289

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hintermeier, Sonja
Verfasser*innenangabe: Sonja Hintermeier
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-1345-2
2. ISBN: 3-7089-1345-0
Beschreibung: 1. Auflage, 296 Seiten
Schlagwörter: Persönlichkeitsstörung, Psychodrama, Personality Disorder, Rollenspiel / Psychodrama
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [289]-296
Mediengruppe: Buch