Cover von Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag wird in neuem Tab geöffnet

Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag

ein Handbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marci-Boehncke, Gudrun; Rath, Matthias
Verfasser*innenangabe: Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath
Jahr: 2023
Verlag: München, kopaed
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Marc / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Digitale Medien sind ein unverzichtbarer und unvermeidlicher Teil der gegenwärtigen Lebenswelt. Digitale Medienbildung ist daher nicht nur in der vorschulischen und schulischen Medienbildung relevant, sondern auch in der Familie und in anderen Institutionen der außerschulischen Arbeit. Verantwortliche will dieses Handbuch bei der Erziehungsarbeit unterstützen. Das Handbuch zeigt zunächst die notwendigen Grundlagen und bietet einen niederschwelligen Einstieg und kleine Reflexionsanlässe für die Erziehungsbeobachtung. Danach orientiert sich der Band am Entwicklungsalter der Heranwachsenden und thematisiert die Phase der Frühe Bindung des Kindes sowie seine Sprachentwicklung. Für diese Grundbereiche gelingender Erziehung werden jeweils Hinweise für die kompetente Nutzung von Medien gegeben. Es schließt sich ein Blick auf die Erziehungsbedingungen unter Berücksichtigung von Milieu und Herkunftskultur an. Den Abschluss bildet dann ein Kapitel zum Umgang mit digitalen Medien generell und den spezifischen Herausforderungen digitaler Handlungspraxis von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen. Alle Kapitel des Bandes können unabhängig von den anderen Kapiteln flexibel genutzt und bearbeitet werden. Ziel ist die Verbindung von praxisnahem Theoriewissen und der Überprüfung des eigenen Lernfortschritts durch weiterführende Übungen.
 
Inhalt
 
0. Vorwort 9
 
1. Basismodul „Medien waren immer schon ..." 13
 
1.1 Problemaufriss aus der Praxis 13
Was Sie in dieser ersten Einheit erwartet 15
1.2 Professionalisierung und digitale Medienbildung 16
1.3 Medien - Kritik und Begriff 19
1.3.1 Medienkritik 19
1.3.2 Medienbegriffe 21
1.3.3 Medialität und Mediatisierung 23
1.4 Mediennutzung 26
1.5 Medienerziehung für die Zukunft 29
1.6 Zur Übung: Mein Leben mit Medien 36
1.7 Literatur 37
Zitierte Literatur 37
 
2. Modul „Erziehungskompetenz“ 41
 
2.1 Was Sie in dieser Lerneinheit erwartet 41
2.2 Einleitung 42
2.2.1 Begriffsunterscheidungen -„Medien-Erziehung" 42
2.2.2 (Medien-)Erziehung als Form des Lernens 44
2.2.3 Zum Begriff der (Medien-) Erziehung 45
2.2.4 Zum Begriff der Medienkompetenz 47
2.3 Familien und Medienerziehung - Haltung zu Medien,
Medienkompetenz und Reflexionsvermögen als ausschlaggebende Faktoren 51
2.4 Exkurs: Medienerziehung interkulturell 57
2.5 Erste Hilfe für die (digitale) Medienerziehung 59
2.6 Was heißt das praktisch? 62
2.7 Literatur 63
 
3. Modul „FRÜHE BINDUNG" 67
 
3.1 Was Sie in dieser Lerneinheit erwartet 67
3.2 Frühe Bindung-theoretische Hintergründe 68
3.2.1 Die Bindungstheorie 68
3.2.2 Exkurs: Für die professionelle Bindungsdiagnostik 69
3.2.3 Die Psychoanalyse 71
3.2.4 Die Theorie des Geistes (Theory of Mind) 72
3.2.5 Die biologische Perspektive 74
3.3 Frühe Bindung und Medien 77
3.4 Was heißt das für die (professionelle) Praxis? 80
3.5 Literatur 81
 
4. Modul „SPRACHENTWICKLUNG" 83
 
4.1 Was Sie in dieser Lerneinheit erwartet 83
4.2 Der Spracherwerb-theoretische Hintergründe 84
4.2.1 Die Sprachentwicklung im Lebenslaufeines Kindes 85
4.2.2 Sprachentwicklungsstörungen 91
4.2.3 Konsequenzen für die Sprachförderung 92
4.3 Vom Spracherwerb zum frühen Lesen und Schreiben 94
4.4 Spracherwerb und Medien 96
4.5 Was heißt das für die Praxis? 97
4.6 Literatur 98
 
5. Modul „Umgang mit digitalen Medien" 101
 
5.1 Was Sie in dieser Lerneinheit erwartet 101
5.2 Medienumgang - Angebot und Nachfrage 102
5.3 Digitalität 103
5.3.1 Digitalisierung 103
5.3.2 Internet 105
5.3.3 Der „Preis" digitaler Medien 106
5.3.4 Darknet - das fremde Land 111
5.4 Digitale Handlungspraxis: Was wir über die Nutzung wissen 113
5.4.1 Kinderjugendliche und Familien 113
5.4.1.1 Die mini-KIM Studie 113
5.4.1.2 Die KIM-Studie 115
5.4.1.3 Die JIM-Studie 116
5.4.2 Mediennutzung von Menschen mit Behinderung 118
5.5 Bildungsinstitutionen: Kita, Grundschule, weiterführende Schule,
Universität 120
5.6 Die Familie und die Familienbildung 124
5.7 Fazit 126
5.8 Was heißt das für die Praxis? 128
5.9 Literatur 129
 
6. Modul „Auf der Zielgerade der Erziehungsverantwortung:
für die Zukunft STARK" 135
 
6.1 Die Politik und das Politische 139
6.1.1 Politik als Handlungsfeld und ihr Bezug zur Sprachkompetenz 139
6.1.2 Das Politische als Regelbewusstsein 140
6.2 Politik- und Medienbildung 142
6.3 Literatur 144
 
7. Fazit 147

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marci-Boehncke, Gudrun; Rath, Matthias
Verfasser*innenangabe: Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath
Jahr: 2023
Verlag: München, kopaed
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86736-561-1
2. ISBN: 3-86736-561-X
Beschreibung: 150 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Alltag, Digitalisierung, Familie, Medienpädagogik, Außerschulische Bildung, Außerschulische Jugendbildung, Neue Medien, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Familien , Lebensweise <Alltag>, Massenmedien / Thema / Unterricht, Medienbildung, Medienerziehung, Medienkunde / Unterricht, Medientheorie / Unterricht, Medienwissenschaft / Unterricht, Tägliches Leben, Digitale Medien, Jugendbildung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch