Cover von Grundlagen der Public Relations wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Public Relations

eine kommunikationswissenschaftliche Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Röttger, Ulrike ; Kobusch, Jana; Preusse, Joachim
Verfasser*innenangabe: Ulrike Röttger, Jana Kobusch, Joachim Preusse
Jahr: 2018
Verlag: Berlin [u.a.], Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BUP Rött / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Das Lehrbuch verortet PR als Lehr- und Forschungsbereich aus einer primär kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist es, Leserinnen und Leser mit den zentralen Grundbegriffen, Theorien und Modellen der PR sowie dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Reflexion vertraut zu machen. Neben der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen disziplinären Perspektiven, theoretischen Ansätzen und Modellen werden einzelne Tätigkeitsfelder, Arbeitsbereiche und Instrumente sowie die Konzeption strategischer PR näher beleuchtet. In dem Band werden PR-relevantes Wissen zusammengeführt sowie zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte der PR-Forschung geklärt. Für die dritte Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zu neueren kritischen bzw. postmodernen PR-Theorien ergänzt. /
 
AUS DEM INHALT: / 1 Public Relations als Forschungsgegenstand . 1 / 1.1 Begriffliche Grundlagen . 1 / 1.1.1 Systematisierung von PR-Definitionen . 2 / 1.1.2 Systematisierung zentraler Begriffe im Kontext / der Kommunikation in und von Organisationen . 5 / 1.1.3 Abgrenzung der PR von anderen Formen der öffentlichen / Kommunikation . 8 / 1.1.3.1 Abgrenzung von PR und Werbung/ / Marketingkommunikation 9 / 1.1.3.2 Abgrenzung von PR und Journalismus . 10 / 1.2 PR als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung . 12 / 1.2.1 Zum Verhältnis von (PR-)Forschung und Praxis . 13 / 1.2.2 Public Relations als interdisziplinäres Forschungsfeld . 14 / 1.2.3 Systematisierungsmöglichkeiten von (PR-)Theorien . 16 / 1.2.3.1 Funktionale Ansätze der PR-Forschung . 18 / 1.2.3.2 Interpretativ-symbolische Ansätze der PR-Forschung . 19 / 1.2.3.3 Kritisch-postmoderne Ansätze der PR-Forschung . 21 / 1.3 PR-Historiographie . 24 / 1.3.1 Fakten- und ereignisorientierte Ansätze der / PR-Geschichtsschreibung . 26 / 1.3.2 Periodisierende Ansätze der PR-Geschichtsschreibung . 27 / 1.3.3 Theoretisierende Ansätze der PR-Geschichtsschreibung . 28 / Literatur 35 / 2 PR im Kontext der Mediengesellschaft . 41 / 2.1 Aktuelle Rahmenbedingungen der PR . 41 / 2.1.1 Medialisierung . 42 / 2.1.2 Globalisierung/Internationalisierung . 44 / 2.1.3 Digitalisierung . 48 / 2.2 Konzepte von Öffentlichkeit . 50 / 2.2.1 Relevanz von Öffentlichkeit für die PR-Forschung und PR-Praxis . 50 / 2.2.2 Zum Begriff der Öffentlichen Meinung . 51 / 2.2.3 Öffentlichkeit als intermediäres Kommunikationssystem . 52 / 2.2.4 Der Wandel der massenmedialen zur Netzwerköffentlichkeit 55 / 2.2.5 Theoretische Ansätze zum Verhältnis von PR und Journalismus . 57 / 2.2.5.1 Die Determinationsthese . 58 / 2.2.5.2 Das Intereffikationsmodell . 61 / 2.2.5.3 Systemtheoretische Ansätze . 65 / 2.2.6 Anwendungsbezogene Segmentierungskonzepte von Öffentlichkeit . 66 / 2.2.6.1 Der Ansatz der situativen Teilöffentlichkeiten . 68 / 2.2.6.2 Der Stakeholderansatz . 71 / Literatur 77 / 3 Public Relations im Spiegel theoretischer Beschreibungen . 83 / 3.1 PR als Organisationsfunktion . 83 / 3.1.1 Grundlegende Merkmale von Organisationen . 84 / 3.1.2 Stellenwert der Meso-Perspektive in der PR-Forschung . 86 / 3.1.3 Ausgewählte organisationsbezogene PR-theoretische Ansätze . 87 / 3.1.3.1 Das ¿Grunig¿sche Paradigma¿ . 87 / 3.1.3.2 Das kybernetische Modell der PR nach Cutlip, / Center und Broom . 90 / 3.1.3.3 Der integrative Theorieentwurf von Szyszka . 92 / 3.1.3.4 PR als Konstruktion wünschenswerter Images nach Merten / und Merten/Westerbarkey . 93 / 3.1.3.5 Entwurf einer Theorie der Unternehmenskommunikation / von Zerfaß . 94 / 3.1.4 PR als beobachtungsbasierte Reflexionsinstanz . 96 / 3.1.4.1 Legitimation als Schlüsselbegriff und Zielgröße der PR / als Organisationsfunktion . 97 / 3.1.4.2 Beobachtung, Reflexion und Steuerung als zentrale / PR-Modi . 101 / 3.1.4.3 Beobachtung als Grundlage der PR-Kommunikation . 101 / 3.1.4.4 Reflexion . 105 / 3.1.4.5 Steuerung . 107 / 3.1.4.6 Zusammenfassung . 110 / 3.2 PR und Gesellschaft . 111 / 3.2.1 Public Relations als Teilsystem des gesellschaftlichen / Funktionssystems öffentliche Kommunikation . 111 / 3.2.2 PR als Gegenstand kritisch-postmoderner Analyse . 114 / 4 Zentrale Bezugsgrößen der PR . 123 / 4.1 Vertrauen und Glaubwürdigkeit . 123 / Weiterführende Literatur . 126 / 4.2 Image . 126 / 4.2.1 Grundmerkmale des Imagebegriffs . 127 / 4.2.2 Der Imagebegriff in der Kommunikationswissenschaft und / in der Marketing-Forschung . 129 / 4.2.2.1 Kommunikationswissenschaftliche Ansätze . 130 / 4.2.2.2 Der Imagebegriff in der Marketingforschung . 131 / 4.3 Reputation . 133 / 4.3.1 Reputationsdimensionen und -typen . 133 / 4.3.2 Konzepte zur Messung von Reputation . 136 / 4.4 Dialog und das Konzept der Verständigungsorientierten / Öffentlichkeitsarbeit . 138 / 4.4.1 Der Dialogbegriff im organisationalen Kontext . 138 / 4.4.2 Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit . 141 / Literatur . 146 / 5 Prozesse und Aufgaben der PR . 149 / 5.1 Elemente des Prozesses strategischer PR . 150 / 5.2 Aufgabenfelder der Public Relations . 153 / 5.2.1 Aufgabenfelder mit primärer Orientierung an Ziel-/ / Bezugsgruppen . 155 / 5.2.1.1 Interne Kommunikation . 155 / 5.2.1.2 Medienarbeit . 158 / 5.2.2 Aufgabenfelder mit primärer Orientierung an Themen bzw. / Beziehungsproblemen . 159 / 5.2.2.1 Issues Management und Krisen-PR . 159 / 5.2.2.2 Public Affairs . 168 / 5.2.2.3 PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling . 170 / 5.2.3 Aufgabenfelder mit primärer Orientierung an Instrumenten/ / Kommunikationsformen . 176 / 5.2.3.1 Online-Kommunikation . 176 / 5.2.3.2 Kampagnenkommunikation . 181 / 5.3 PR im Zusammenspiel mit anderen Kommunikationsfunktionen . 186 / 5.3.1 Konzepte der Integrierten Unternehmenskommunikation . 187 / 5.3.2 Corporate Identity . 195 / 6 Akteure ¿ PR als Beruf . 207 / 6.1 Professionalisierung der Public Relations . 207 / 6.1.1 Zur Unterscheidung von Professionalität und / Professionalisierung . 208 / 6.1.2 Theoretische Professionalisierungsansätze . 208 / 6.1.2.1 Merkmalsansatz . 209 / 6.1.2.2 Macht-/Strategieansatz . 211 / 6.1.2.3 Alternative Systematisierung der / Professionalisierungsansätze . 213 / 6.1.2.4 Erweiterte Perspektive auf PR-Professionalisierung . 215 / 6.2 Merkmale des PR-Berufsfeldes . 216 / 6.2.1 Public Relations: Vielgestaltiges Berufsfeld mit unscharfer Kontur . 216 / 6.2.2 Entwicklung und Status quo des PR-Berufsfeldes in Deutschland . 218 / 6.2.3 Zum Stand der PR-Berufsfeldforschung . 221 / 6.2.4 Von Managern und Technikern: PR-Berufsrollenkonzepte . 222 / 6.2.5 Geschlechtsspezifische Aspekte des Berufsfelds . 224 / 6.3 PR-Qualifikationen . 227 / 6.3.1 Kompetenzraster Öffentlichkeitsarbeit . 228 / 6.3.2 Berufszugang und PR-Ausbildung . 231 / 6.4 Ethik in der PR . 232 / 6.4.1 Der Deutsche Rat für Public Relations . 235 / 6.4.2 Zur Relevanz von PR-Kodizes . 238 / Literatur . 240 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Röttger, Ulrike ; Kobusch, Jana; Preusse, Joachim
Verfasser*innenangabe: Ulrike Röttger, Jana Kobusch, Joachim Preusse
Jahr: 2018
Verlag: Berlin [u.a.], Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BUP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-17502-3
2. ISBN: 3-658-17502-8
Beschreibung: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, XV, 242 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Öffentlichkeitsarbeit, PR, Public relations
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch