Cover von Medientheorie 1888 - 1933 wird in neuem Tab geöffnet

Medientheorie 1888 - 1933

Texte und Kommentare
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Löffler / Albert Kümmel (Hrsg.)
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Medi / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Anthologie dokumentiert umfassend weitgehend unbekannte Quellentexte zur frühen Medientheorie. Sie beschränkt sich nicht auf ein Einzelmedium, sondern thematisiert sowohl drahtlose Telegraphie als auch Photographie, Kino, Radio, Bildfunk und Fernsehen. Dabei wird Mediengeschichte als Diskursgeschichte rekonstruiert, indem diejenigen Debatten im Mittelpunkt stehen, die den Prozeß der Epistemologisierung von Medialität prägten. In dessen Zentrum stehen der Begriff der "Masse" und solche Begriffe, die Vermassungsphänomene in den Kontext der neuen Kommunikationsmöglichkeiten stellen. Kurze Kommentare und mehrfache Register ergänzen den Dokumentationsteil und bieten so ein praktisches Handbuch mit Quellentexten der Medientheorie.
Einleitung - Texte und Kommentare - 1888 - Ernst Mach: Bemerkungen über wissenschaftliche - Anwendungen der Photographie - Ludwig Schrank: Charakteristik im Porträt - 1889 - David Kaufmann: Der Phonograph und die Blinden - 1890 - Ludwig Schrank: Autotypie - 1892 - Carl du Prel: Theorie des Fernsehens - 1900 - Karl Rohwaldt: Photoskulptur - 1907 - Fred Hood: Die Illusion im kinematographischen Theater 1908 - (Rudolf) von Freydorf: Eine Stenographiermaschine - Hermann Häfker: Die Kulturbedeutung der - Kinematographie - 1912 - Hermann Duenschmann: Kinematograph und Psychologie - der Volksmenge - Robert Gaupp: Der Kinematograph vom medizinischen - und psychologischen Standpunkt - 1914 - Albert Hellwig: Über die schädliche Suggestivkraft - kinematographischer Vorführungen - 1916 - Johannes Gaulke: Kunst und Kino im Kriege - 1920 - Oskar Kalbus: Die Stummheit des Filmbildes - 1924 - A K Fiala: Elektrophysiologische Zukunftsprobleme - Ludwig Kapeller: Nicht gesprochene Zeitung< - sondern - >Rundfunk< 1925 - Julius Bab: Film und Kunst - A K Fiala: Elektrophysiologische Zukunftsprobleme - Ch Gerlich: Die Denkumschaltung durch den Rundfunk - F H: Die Radio-Polizist-Maschine - Erich Palme: Regie der Massen - 1926 - Rudolf Beranek: Die Irradiations-Erscheinungen - Hans Bredow: Eure Aufgaben im Rundfunk! - Fritz Kunze: Der menschliche Körper als Sender - Arno Schirokauer: Ethos des Hörspiels - 1927 - L(othar) B(and): Hörbilder aus dem Leben - Ernst Hardt: Der Körper im Rundfunk - Oskar Kaibus: Das Übersinnliche im Film - Harding Vollquart Matthießen: Das Hörspiel und seine - Hörer - Friedrich Pütz: Die richtige Diät des Hörers - Arno Schirokauer: Der Sportsprecher - Hans Traub: Arbeitsrhythmus als Morsezeichen - 1928 - Kurt Karl Eberlein: Januskopf und Maske - Albert Klöckner: Das Massenproblem in der Kunst Über - Wesen und Wert der Vervielfältigung (Film und Funk) - Ewald Popp: Die Wesensform des Lautsprechers - Edmund Starkloff: Bilanz des Buches 1928 - 1929 - Rene Allendy: Verdrängung, Sexualität und Reklame - Guido Bagier: Der Tonfilm veredelt den Rundfunk - Gedanken über die Verwendungsmöglichkeiten des - Tonfilms im Rundfunk - Friedrich Walther Bischoff: Zur Dramaturgie des Hörspiels - Hans Erdmann: Zwischen Technik und Ästhetik - Paul Herzog: Das Mikrofongesicht - Herbert Leisegang: Sprechfilm - Rundfunk - Bildfunk - - Filmfunk - Zukunftstheater - Pere Lhande: Die Radio-Predigt - Wilhelm Lotz: Fotographie und Objekt Zu den Fotos - von Renger-Patzsch - Kurt Magnus: Geistige Verbindung getrennter Welten Albert Neuburger: Die Technik des Fernseh-Dramas - Hans Pander: Die Illusion beim Tonfilm - Eduard Rhein: Zeitlicher und räumlicher, wirklicher und - scheinbarer Gleichlauf - Eduard Rhein: Wollen wir fernsehen? - Erwin Roessler: Die physiologischen und die - psychologischen Grundlagen des Fernsehens - Hanns Sachs: Zur Psychologie des Films - Ernst Steffen: Das Fernkino im Haus - Alfred Szendrei: Neue Hörfähigkeit Beitrag zur - Psychologie des Rundfunkhörers - Willi Wolfradt: Kino und Pantomime - 1930 - Herbert Starke: Der neue Pressephotograph - J(ohannes) M(aria) Verweyen: Radioitis! Gedanken zum - Radiohören - 1931 - Friedrich W Bischoff: Zur Lage des Rundfunks - Feststellungen - Erfahrungen - Ausblicke - Axel Eggebrecht: Die Rolle der Photographie - Hans Flesch: Hörspiel, Film, Schallplatte - h: Reproduktionen - 1933 - Hans Traub: Zeitung, Film, Rundfunk Die Notwendigkeit ihrer einheitlichen Betrachtung.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Löffler / Albert Kümmel (Hrsg.)
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-29204-8
Beschreibung: 568 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Löffler, Petra [Hrsg.]; Kümmel, Albert [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch