Cover von Allgemeine Siedlungsgeographie wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine Siedlungsgeographie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borsdorf, Axel ; Bender, Oliver
Verfasser*innenangabe: Axel Borsdorf ; Oliver Bender
Jahr: 2010
Verlag: Köln [u.a.], Böhlau
Reihe: UTB ; 3396
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BS Bors / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wo endet die Stadt, wo beginnt der ländliche Raum? Es wird immer schwerer, zwischen diesen Raumkategorien zu unterscheiden. Megacities wachsen immer weiter, Dörfer werden zu suburbanen Wohnräumen, und auch die früher zentralen Funktionen des Handels und der Dienstleistungen wandern in das Umland ab. Der für Studierende und Lehrende der Siedlungsgeographie konzipierte Band behandelt erstmals über die Stadtforschung hinaus die Strukturen, Prozesse und Probleme des gesamten Siedlungsraumes. Mit Hilfe zahlreicher instruktiver Abbildungen werden die Grundlagen zum Verständnis und zur Analyse des gegenwärtigen Siedlungsraumes sowie alte und neue Strukturen und deren Übergangszonen veranschaulicht.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 19 / 1 Einführung: Postsuburbia - die Herausforderung
des 2 1 Jahrhunderts: Von der Stadt-Land-Dichotomie
zum Siedlungsarchipel 23 / 2 Siedlungsgeographie als integrative DisziplinRelevanz,
Einordnung, Aufgaben, Methoden 29 / 2.1 Nicht Stadtgeographie oder Geographie der ländlichen
Siedlungen, sondern Siedlungsgeographie 29
2.2 Definitionen 30
2.3 Fragestellungen 31
2.4 Methoden 32
2.5 Disziplinäre Einordnung und Gliederung, Hand- und
Lehrbücher 33
2.6 Disziplingeschichtliche Entwicklung 37 / 3 Der Siedlungsraum 41 / 3.1 Die Ökumene und ihre Grenzen 41
3.2 Bevölkerungsverteilung und Areal der Ökumene 42
3.3 Siedlungsformen der Subökumene 45
3.3.1 Siedlungsarten, Begriffe 45
3.3.2 Siedlungsformen der Subökumene im Bereich der
Polargrenze 46
3.3.3 Siedlungsformen der Subökumene an der Höhengrenze 46
3.3.4 Siedlungsformen der Subökumene an der Trockengrenze 47 / 3.3.5 Siedlungsformen der Subökumene an der Waldgrenze 48
3.3.6 Siedlungsformen an der Küstengrenze der Ökumene 49
3.4 Lage und Naturpotenzial 50
3.4.1 Lagekategorien 50
3.4.2 Geographische Lage von Siedlungen 51
3.4.3 Topographische Lage 52 / 4 Siedlungselemente 54 / 4.1 Die Behausung 54
4.1.1 Behausungsformen 54
4.1.2 Material und Konstruktion 56
4.1.3 Ländliche Hausformen in Mitteleuropa 60
4.1.4 Aufriss und Bausubstanz in Städten 66
4.1.5 Abriss der Baustilentwicklung in Europa 68
4.2 Die Siedlung 92
4.2.1 Begriffe: Stadt, ländliche Siedlung, Suburbia,
Postsuburbia 92
4.2.2 Grundrisstypen ländlicher Siedlung 80
4.2.3 Grundrisstypen städtischer Siedlung 84
4.2.4 Wichtige Phasen der Grundrissentwicklung in
Mitteleuropa 91
4.3 Die Flur 92
4.3.1 Grundbegriffe 92
4.3.2 Flurformen 94
4.3.3 Flurformen Mitteleuropas 94
4.3.4 Morphologische Kleinformen der Flur 100 / 5 Siedlungsgenese 102 / 5.1 Zur Unterscheidung von Genese und Geschichte 102
5.2 Ortsnamen und Altersbestimmung 103 / 5.3 Siedlungsgenese in Mitteleuropa 108
5.3.1 Prähistorische und antike Siedlungen 108
5.3.2 Die Landnahmezeit und der frühe Ausbau 111
5.3.3 Der späte Ausbau, Rodung, Binnen- und
Ostkolonisation, Stadtgründungen 114
5.3.4 Die Wüstungsperiode 117
5.3.5 Wandlungen des Siedlungsbildes in der frühen Neuzeit 121
5.3.6 Der ländliche und städtische Raum im Industriezeitalter
und seine Wandlungen bis ins 20Jahrhundert 125
5.4 Ein Stammbaum der mitteleuropäischen Stadt 128
5.4.1 Klassische Modelle und Theorien der Stadtentwicklung 128
5.4.2 Römische Städte 130
5.4.3 Die Stadtgründungsepoche des Mittelalters 131
5.4.4 Stadtentwicklung in der Neuzeit 136
5.4.5 Die Städte im Industriezeitalter 137
5.4.6 Die Nachkriegsentwicklung 140 / 6 Aktuelle Prozesse der Entwicklung im Siedlungsraum 145 / 6.1 Suburbanisierung, Postsuburbanisierung und
Edge City-Bildung 145
6.1.1 Von der Sub-zur Postsuburbanisierung 145
6.1.2 Merkmale der Postsuburbia 149
6.1.3 Edge City-Bildung 154
6.2 Urbanisierung des ländlichen Raumes und Urban Sprawl 155
6.2.1 Urbanisierung des ländlichen Raumes 155
6.2.2 Interpretationen des Stadt-Land-Verhältnisses 159
6.2.3 Erscheinungsformen des Urban Sprawl 160
6.3 Wandel der Stadtökonomie, Deindustrialisierung,
Tertiärisierung 163
6.3.1 Gewerblicher Sektor und Deindustrialisierung 164
6.3.2 Tertiärisierung 167
6.3.3 Erklärungsansätze 172 / 6.4 Soziale Segregation, Polarisierung u n d Fragmentierung 176
6.4.1 Soziale Ausdifferenzierung u n d Segregation 176
6.4.2 Darstellung u n d Messung von Segregation 178
6.4.3 Historische Entwicklung der Segregation 182
6.4.4 Theorien u n d Erklärungsmodelle zur sozialen
Segregation 185
6.4.5 Soziale Polarisierung 188
6.4.6 Fragmentierung 190
6.5 Zuwanderung, Integration, Assimilation, Segregation 195
6.5.1 Ethnische G r u p p e n und Quartiere 195
6.5.2 Zuwanderung, Integration, Assimilation 196
6.5.3 Ethnische Segregation 200
6.5.4 Steuerung der Z u w a n d e r u n g 206
6.6 Stadtverfall und schrumpfende Städte 207
6.6.1 Stadtverfall 207
6.6.2 Stadtschrumpfung 211
6.7 Stadterneuerung, Gentrifizierung und Reurbanisierung 216
6.7.1 Stadtsanierung und-erneuerung 216
6.7.2 Gentrifizierung 220
6.7.3 Reurbanisierung 224
6.8 Verkehr und Stadtentwicklung 225
6.8.1 Verkehrstechnische Raumerschließung 227
6.8.2 Funktionale Stadtverkehrsplanung 230
6.8.3 Von der nachhaltigen Verkehrsentwicklung zum
integrierten Mobilitätsmanagement 231 / 7 Siedlungsfunktionen, Stadtgliederung und -abgrenzung,
Siedlungsklassifikation 235 / 7.1 Ortsgrößenklassifikation und Größenverteilungsmodelle 235
7.1.1 Ortsgrößentypologie 235
7.1.2 Rank-Size-Modelle und Primatstädte 237
7.2 Strukturelle und funktionale Siedlungsgeographie 238 / 7.2.1 Der Funktionsbegriff in der Siedlungsgeographie 238
7.2.2 Funktionale Siedlungsklassifikation 240
7.2.3 Citybildung, Cityfunktionen und Cityabgrenzung 242
7.3 Siedlungsabgrenzung und innere Gliederung von
Agglomerationen 246
7.3.1 Das Planungsmodell der Regionalstadt 246
7.3.2 Zur Fortentwicklung der
Agglomerationsraumkategorien in Deutschland 249
7.3.3 Methoden zur Abgrenzung von Agglomerationsräumen 255
7.3.4 Businessparks, Einkaufszentren, Mails, nicht-integrierte
Fachmarktagglomerationen 261
7.3.5 Stadtstrukturmodelle 263 / 8 Zentralitätsforschung und urbane Hierarchien 267 / 8.1 Das Modell der zentralen Orte 267
8.2 Veränderungen des Modells und Ergebnisse empirischer
Untersuchungen 270
8.3 Der Anwendungswert des Modells 273
8.4 Der Stellenwert des Modells in der Postmoderne 274
8.5 Global City Theorie 275 / 9 Angewandte Siedlungsgeographie 277 / 9.1 Stadtplanung 277
9.1.1 Einführung 277
9.1.2 Geschichte der Stadtplanung: Entwicklung von
Leitbildern und Instrumenten 280
9.1.3 Das Stadtplanungssystem der BRD (BauGB und nahe
stehende Vorschriften) 292
9.1.4 Ausarbeitung und Aufstellung eines Bauleitplans 296
9.1.5 Besonderes Städtebaurecht 301 / 9.1.6 Stadtentwicklungs-und Rahmenplanung 305
9.1.7 Exkurs: Wirkungen des Steuerrechts auf die
Stadtentwicklung 306
9.2 Dorferneuerung und Dorfentwicklung 307
9.2.1 Einfuhrung 307
9.2.2 Inhaltliche Entwicklung der
Dorferneuerungsprogramme 308
9.2.3 Durchführungeines Dorferneuerungs-/
Dorfentwicklungsverfahrens 313
9.3 Stadtmarketing 316
9.4 Nachhaltige Gemeindeentwicklung und Lokale Agenda 21 320
9.4.1 Der Begriff der Nachhaltigkeit 320
9.4.2 Lokale Agenda 21 321
9.4.3 Indikatorensysteme zur Überprüfung der Nachhaltigen
Entwicklung 322
9.5 Von "urban government" zu "urban governance" 323 / 10 Die Stadt in Kulturräumen 325 / 10.1 Cultural Turn in der Siedlungsgeographie?
Die Geographie der Kulturräume, der "Kampf der
Kulturen" und die "neue Kulturgeographie" 325
10.2 Die Stadt in ausgewählten Kulturräumen 327
10.2.1 Die "sozialistische Stadt" 328
10.2.2 Die lateinamerikanische Stadt 331
10.2.3 Die nordamerikanische Stadt 334
10.2.4 Die orientalische Stadt 338
10.2.5 Einige kulturräumliche Stadttypen in Asien 342
10.2.6 Kulturräumliche Stadttypen in Afrika 345
10.3 Konvergente und divergente Entwicklungen in den
Kulturräumen 346 / 11 Ausgewählte aktuelle Forschungsfelder der
Siedlungsgeographie 352
11i Der "Lebensqualität-Ansatz" 352
11.2 Stadtgeographische Perzeptionsforschung 355
11.3 Der semiotische Ansatz 358
11.3.1 Semiotik als Schlüssel zum Verständnis der
gebauten Umwelt 358
11.3.2 Vom Zeichen zum Symbol 359
11.3.3 Symbolische Elemente in der Siedlung 362
11.4 Verstädterung, Megastadtentwicklung und
Metropolisierung in der Dritten Welt 363
11.4.1 Megastädte 364
11.4.2 Globaler Wandel 366
11.4.3 Fragmentierende Entwicklungen im
Siedlungsraum 368
11.4.4 Metropolisierung 371
11.5 Sozialräumliche Segregation und die Entstehung von
Gated Communities 374
11.6 Stadtökologie 377
11.7 Akteure der Stadtentwicklung 381 / 12 Siedlungsgeographie in der Welt von morgen 384 / Literaturverzeichnis 388 / Register 450 / Autoren 459
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borsdorf, Axel ; Bender, Oliver
Verfasser*innenangabe: Axel Borsdorf ; Oliver Bender
Jahr: 2010
Verlag: Köln [u.a.], Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3396-9
2. ISBN: 978-3-205-78542-2
Beschreibung: 457 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Reihe: UTB ; 3396
Schlagwörter: Lehrbuch, Siedlungsgeographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch