Cover von Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft

Modelle und Methoden für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Saf, Sarah
Verfasser*innenangabe: Sarah Saf ; mit einem Vorwort von Naika Foroutan und einem Beitrag von Veronika Kourabas
Jahr: 2022
Verlag: Götingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Saf / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.BMS Saf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: GS.BMS Saf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/15-C3) (G ZWs / FP)
Konflikte sind Bestandteil jeden Alltags. Welchen Einfluss üben Narrative und Machtasymmetrien - neben diversen kulturellen Prägungen sowie mehrheimischen Identitäten - aus? Und wie kann Konflikten konstruktiv begegnet werden? Migrationsgesellschaften bieten Chancen zur Weiterentwicklung. Daneben bergen Themen wie Anerkennung, Chancengleichheit und Machtasymmetrien Konfliktpotenzial. Auch unterschiedliche Sozialisationserfahrungen sowie Wert- und Normvorstellungen können zu Irritationen und Konflikten führen. Um diesen konstruktiv zu begegnen, braucht es die Bereitschaft, Narrative zu hinterfragen, postmigrantische Perspektiven zuzulassen und divergente Prägungen kennenzulernen - kurz: Interkulturelle Konfliktkompetenzen. Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch bietet Handlungsimpulse aus postmigrantischer Perspektive an und vermittelt erprobte Methoden aus der Konfliktanalyse und -bewältigung - für Leser*innen mit und ohne Migrationsbiografie.
 
Inhalt
 
1. Vorwort von Prof. Dr.mNaikaForoutan.................................................. 9
 
2. Einleitung................................................................................................ 11
Weshalb ein Buch über interkulturelle Konfliktkompetenz?................. 13
Buchaufbau und -handhabung................................................................ 17
 
3. Kulturtheorien und hegemoniale Kultumarrative ............................... 19
3.1 Kulturverständnis nach Bolten ....................................................... 23
Kulturbegriff »Pflege« ..................................................................... 24
Enger Kulturbegriff: »Hochkultur« ................................................ 25
Erweiterter Kulturbegriff: »Lebenswelt«........................................ 27
Geschlossener Kulturbegriff: »Container«...................................... 27
Offener Kulturbegriff: »Offenes Netzwerk«.................................... 29
Holistischer Kulturbegriff, Fuzzy Culture........................................ 30
3.2 Kulturverständnis nach Auernheimer............................................. 30
3.3 Kulturverständnis nach Hofstede.................................................... 32
3.4 Kultur als Eisbergmodell................................................................. 35
3.5 Einfluss von Kulturtheorien und -narrativen auf Konflikte:
Kulturranking, Fremdbilder und Stereotype.................................. 37
3.6 Interkulturalität............................................................................... 40
3.7 Kulturbegriff und Handlungsimpulse für die Praxis...................... 43
Kulturverständnis aus Trainerinnenperspektive............................ 43
Handlungsimpulse aus Trainerinnenperspektive .......................... 44
3.8 Zur Vertiefung.................................................................................. 45
 
4. Interkulturelle Kompetenz (iK) in der Migrationsgesellschaft:
Impulse und Entwicklungsmöglichkeiten............................................. 46
4.1 Historie und Definitionen von interkultureller Kompetenz ........... 48
Interkulturelle Kompetenz nach Deardorff.................................... 51
Interkulturelle Kompetenz nach Bolten .......................................... 53
4.2 Berücksichtigung von Machtasymmetrien in der interkulturellen
Kompetenz(entwicklung): Das heuristische Modell zur
Interpretation interkultureller Begegnungen nach Auemheimer 57
4.3 Interkulturelle Kompetenz von mehrheimisch Verorteten ............ 61
4.4 Interkulturelle Kompetenz: non-Western approach....................... 62
4.5 Einfluss interkultureller Kompetenz auf Konflikte ........................ 63
4.6 Interkulturelle Kompetenz und Handlungsimpulse
für die Praxis.................................................................................... 66
Interkulturelle Kompetenz aus Trainerinnenperspektive.............. 66
Handlungsimpulse aus Trainerinnenperspektive .......................... 67
4.7 Zur Vertiefung................................................................................... 68
 
5. »Rassismus (nicht) sprechen« -
Sprache, Rassismus und widerständige Praktiken ............................... 69
5.1 Sprache als performative und wirklichkeitskonstituierende Praxis 70
5.2 Historisches Erbe und seine Gegenwart: Rassismus und Sprache 72
5.3 Rassismus als »Sprache das Hasses« und der Zuneigung.............. 73
5.4 Sprache als symbolische Machtpraxis rassismuskritisch reflektieren 75
5.5 Ausblick ........................................................................................... 77
5.6 Reflexionsanregungen aus Dozent*innenperspektive ................... 78
5.7 Zur Vertiefung................................................................................... 79
 
6. Konflikte: Potenziale, Selbstbilder, Strategien
und die Frage nach der Interkulturalität ............................................. 81
6.1 Konfliktbegriff ................................................................................. 82
6.2 Intrapersonale Konflikte ................................................................. 83
Identitätskonflikt als intrapersonaler Konflikt............................... 84
Identitätsentwicklung und hybride Identitäten als Lösungskonzept
von intrapersonalen Konflikten bei PoC-Mehrheimischen.............. 88
6.3 Interpersonale (soziale) Konflikte.................................................... 95
6.4 (Interkulturelle?) Konflikte in der Migrationsgesellschaft ............ 99
6.5 Konflikte durch gesellschaftliche Öffnungsprozesse....................... 102
6.6 Konfliktstrategien ............................................................................ 106
Thomas-Kilmann-Modell................................................................ 106
Ein interkultureller Ansatz mit dem Acht-Stile-Konfliktraster .... 108
6.7 »Face« als kultureller und individueller Ursprung zwischen­
menschlicher Konflikte ........................................................... 113
6.8 Interkulturelle Konflikte und Handlungsimpulse für die Praxis ... 115
Konflikte in der Migrationsgesellschaft aus Trainerinnen­
perspektive ...................................................................................... 115
Handlungsimpulse aus Trainerinnenperspektive .......................... 116
6.9 Zur Vertiefung................................................................................... 117
 
7. Interkulturelle Konfliktkompetenz und praxiserprobte
Konfliktlösungsstrategien....................................................................... 118
7.1 Konfliktanalyse, Reflexion und Fallbearbeitung mit dem
Wirkdreieck-Modell ........................................................................ 119
7.2 Konfliktanalyse, Reflexion und Fallbearbeitung mit dem
Vier-Perspektiven-Modell................................................................ 123
7.3 Konfliktkompetenz, non-Western approach................................... 125
7.4 (Self-)Empowerment als Methode der Konfliktbehandlung ......... 135
Empowerment. Historie und Begriffsklärung................................. 137
Powersharing ................................................................................... 142
Empowersharing............................................................................. 146
7.5 Self-Empowerment am Beispiel von Postmigrant*innen
mit künstlerischer/kreativer Performanz........................................ 155
7.6 Postmigrantische Allianzen ............................................................ 169
7.7 Interkulturelle Konfliktkompetenz für die Praxis............................ 173
Interkulturelle Konfliktkompetenz aus Trainerinnenperspektive 173
Handlungsimpulse aus Trainerinnenperspektive .......................... 174
7.8 Zur Vertiefung.................................................................................. 175
 
8. Statt eines utopischen Fazits: Ein utopisches Manifest........................ 177
 
Glossar .......................................................................................................... 179
 
Literatur......................................................................................................... 200

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Saf, Sarah
Verfasser*innenangabe: Sarah Saf ; mit einem Vorwort von Naika Foroutan und einem Beitrag von Veronika Kourabas
Jahr: 2022
Verlag: Götingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS, I-22/15
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-70319-9
2. ISBN: 3-525-70319-8
Beschreibung: 209 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kourabas, Veronika; Foroutan, Naika
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [200]-209
Mediengruppe: Buch