Cover von Schulentwicklung 2.0 wird in neuem Tab geöffnet

Schulentwicklung 2.0

digitale Lern- und Arbeitswelten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kohn, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Kohn
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Kohn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Kohn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-13/12-C3) (G ZWs / FP)Viele Lehrer haben PC, Whiteboard, Handy und andere Medien bereits erfolgreich in den Unterricht integriert. Doch es geht noch weiter!
 
Martin Kohn zeigt, wie mithilfe der neuen Medien eine moderne Lehr- und Lernkultur entstehen kann. Konkrete Beispiele veranschaulichen, wie Sie Medien für die Schulentwicklung nutzen können:
o Verwaltung 2.0: z.B. Intranet, digitales Klassenbuch
o Organisation 2.0: z.B. Peer Coaching, Projektatlas
o Unterricht 2.0: z.B. Computerzertifikat, digitale Schultasche
o Hausaufgaben 2.0: z.B. digitale Lernplattformen
o Web 2.0: z.B. Netbook-Klassen
 
Der Autor weist dabei auch auf mögliche Gefahren hin - und liefert Lösungsansätze gleich mit.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 8
I Verwaltung 2.0 9
1.1 Interne und externe Kommunikation 9
1.2 Die Homepage - Aushängeschild der Schule 14
1.3 Gezielte Information und Kommunikation über das Intranet 24
1.4 Datenverwaltung 31
1.5 Das digitale Klassenbuch 36
1.6 Stunden- und Vertretungsplan 37
1.7 Konferenzplanung und-durchfuhrung 43
II Organisation 2.0 47
2.1 Terminplanung 47
2.2 Lehrer unterstützen und beraten: Coaching 2.0 48
2.2.1 Was ist das Peer Coaching-Programm? 49
2.2.2 Was zeichnet Peer Coaching aus? 49
2.2.3 Exemplarische Durchführung eines Coaching nach der
Peer Coaching-Methode 50
2.3 Medienbildung muss bereits bei den Referendaren ansetzen! 52
2.4 Unterstützungsmöglichkeiten für eigenverantwortliche Schulen 54
2.4.1 Medienmasterplan 54
2.4.2 Runde Tische in der Region zur Nutzung von Medien an den Schulen .... 56
2.4.3 Der IT-Beauftragte an der Schule 58
2.4.4 Das Netzwerk der Fachberaterinnen und Fachberater 60
2.4.5 Blended Learning als bundesweite Lehrerfortbildung 61
2.4.6 Projektatlas 64
III Unterricht 2.0 65
3.1 Die Ausgangslage an deutschen Schulen 65
3.2 Lernen mit neuen Medien 66
3.3 Präsentationstag anbieten 69
3.4 Führerschein mit 14 - Computerkenntnisse mit Zertifikat 70
3.5 Kein Medieneinsatz ohne Konzept! 72
3.5.1 Was versteht man unter Medienkonzeptentwicklung? 72
3.5.2 Wie sollte das Medienkonzept einer Schule aussehen? 75
3.6 Landesweite Programme zur Förderung der Medienkompetenz 76
3.6.1 Förderung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit neuen
Medien in verschiedenen Fächern 77
3.6.2 Die "digitale Schultasche" 79
3.6.3 Multiplikatorenfortbildung Medienbildung 80
3.7 Interaktive Tafeln 81
3.7.1 Was sind interaktive Tafeln, und was bieten sie mir mehr als
herkömmliche Tafeln? 82
3.7.2 Auf das Konzept kommt es an! Wie führe ich die interaktive Tafel
in der Schule ein? 84
3.7.3 Welches Konzept zum Einsatz interaktiver Tafeln eignet sich
besonders für meine Schule? 87
3.7.4 Pro und Contra interaktive Tafeln 88
3.7.5 Welches Gerät soll es denn sein? 91
3.7.6 So begeistern Sie Ihre Schüler/innen! Acht Ideen für den Einsatz
interaktiver Tafeln in Ihrem Unterricht 93
3.8 Bewertungskriterien für multimediales Arbeiten 94
3.8.1 Evaluation des Projektverlaufs durch die Schülerinnen und Schüler 95
3.8.2 Bewertungskatalog für die Hand des Lehrers 95
IV. Hausaufgaben 2.0 99
4.1 Digitale Lernplattformen - Der Lehrer für zu Hause 99
4.2 Erstellung von Online-Aufgaben und Arbeitsblättern 102
4.3 Die moderne Form des Abschreibens 108
4.4 Müssen alle Schüler/innen einen Internetzugang haben? 109
V Web 2.0 111
5.1 Web 2.0, Handys und Computerspiele im Unterricht 111
5.1.1 Wo liegt eigentlich das Problem? 112
5.1.2 Wie können Schülerinnen und Schüler geschützt werden? 113
5.1.3 Was bedeutet Web 2.0, und wie begegne ich ihm in meinem Unterricht? 113
5.2 Notebook-Klassen - eine Klasse für sich? 117
5.2.1 Wie lassen sich Notebooks im Unterricht einsetzen? 118
5.2.2 Wie lassen sich die Geräte finanzieren? 118
5.2.3 Welche Vorteile bieten Laptop-Klassen gegenüber Computerräumen? .... 120
5.2.4 Welche Alternativen bestehen zu Laptop-Klassen? 121
Inhalt 7
5.2.5 Wie sieht die Zukunft der Notebook-Klassen aus? 122
5.2.6 Modellversuch in Hamburg 122
5.3 Der moderne Pranger: "spickmich" & Co 123
5.4 Eltern 2.0 - Welche Rolle spielen die Erziehungsberechtigten
im neuen Netz? 124
5.5 Schüler 2.0 - Kundenfänger im Netz 132
5.6 Chatrooms - auch für Kinder geeignet? 137
5.7 E-Mails ohne Spam 139
5.8 Knigge 2.0 - Anstand und Etikette zählen auch im Netz 141
5.9 Medienethik - Eine Disziplin von zunehmender Bedeutung 143
VI Recht 2.0 147
6.1 Nicht ohne den Datenschutzbeauftragten! 147
6.1.1 Über welche Qualifikationen sollte ein
Datenschutzbeauftragter verfügen? 148
6.1.2 Welche Rechte hat der Datenschutzbeauftragte an der Schule? 148
6.2 Datenschutz in der Praxis 148
6.3 Mit einem Bein im Knast? Urheberrechtsverletzungen und
ihre Folgen 152
6.3.1 Kann ich als Lehrer auch selbst von Urheberrechtsverletzungen
betroffen sein? 153
6.3.2 Was sind die Konsequenzen, wenn ich die Vereinbarung "ausdehne"? .... 155
6.3.3 Wie sieht es mit Urheberrecht, Dokumenten und Dateien im
Internet aus? 156
Ausblick 158
Literatur 159
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kohn, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Kohn
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC, I-13/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25551-8
2. ISBN: 3-407-25551-9
Beschreibung: 159 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Personal Computer, Schulorganisation, Unterricht, Neue Medien, Schulentwicklung, IBM-kompatibler Mikrocomputer, Organisation / Schule, PC, Personalcomputer, Persönlicher Computer, Schule / Organisation, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Digitale Medien, Schule / Organisationsentwicklung, Schulprogramm <Schulentwicklung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch