Cover von Die Welthandelsorganisation (WTO) wird in neuem Tab geöffnet

Die Welthandelsorganisation (WTO)

Funktion, Status, Organisation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beise, Marc
Verfasser*innenangabe: Marc Beise
Jahr: 2001
Verlag: Baden-Baden, Nomos-Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Beis / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt: ERSTERTEILvom GATT zur WTO:Die Entstehung der Welthandelsorganisation1. Abschnitt: Das klassische GATT 33A. Entstehungsgeschichtlicher Überblick o 34I. Der Bretton-Woods- Ansatz 34II. Scheitern der ITO 36III. Geburt des GATT 39B. Vom Provisorium zur internationalen Organisation . 40I. Entwicklungsgeschichtlicher Überblick 41II. Die unvollendete Verfassung des GATT 421. Rechtsquellensystem 432. Materiell- und organisationsrechtliche Struktur 45a) Grundkonsens 45b) Prinzipien und Ausnahmen 47c) Organisationsstruktur 513. Die Rechtsnatur des GATT 53III. Institutioneller Reformbedarf 55C. Zusammenfassende Bewertung des "GATT 1947" 56I. Erosion der Welthandelsordnung 57II. Ordnungspolitische Defizite 58III. Normative Kraft des GATT 602. Abschnitt: Das neue GATT/WTO-System 62A. Ursprung, Verlauf und Ergebnis der Uruguay-Runde 63I. Der Ansatz von Punta del Este 64II. Die Genfer Verhandlungen (fl~1. " Eckdaten und Etappen 672. Interessen und Strategien 71a) Die Auflösung des Nord/Süd-Gegensatzes 71b) Verhandlungspositionen maßgeblicher Staaten 71aa) Vereinigte Staaten von Amerika 71bb) Europäische Union 73cc) Weitere Teilnehmer 76c) Rolle des GATT-Sekretariats 773. Verhandlungen über institutionelle Fragen 79a) Systematische Einordnung . 79b) Streitschlichtung und Überwachung 80c) Organisationsfragen 84III. Ergebnis: Das GATT/WTO-System . 881. Struktur der Abkommen 882. Das Prinzip des Einheitsabkommens 913. Erste Bewertung der Uruguay-Runde 92B. Die drei Funktionen der WTO 95I. Materielle Funktion: Regelwerk für den Welthandel 961. Allgemeingültige Vorschriften 96a) Grundprinzipien 96aa) Präambel 96bb) Nichtdiskriminierung/Reziprozität . 98cc) Minimierung von Handelseingriffen 99b) Entwicklungsländerpräferenzen 101c) Handel und Umwelt (TREMs) 1022. Die drei materiellrechtlichen Säulen 105a) Warenhandel ("GATT 1994" u.a.) 105b) Dienstleistungshandel (GATS) 114c) Schutz geistiger Eigentumsrechte (TRIPs) 1203. Plurilaterale Abkommen 126II. Institutionelle Funktion: Die Organisation als Klammer 126III. Dynamische Funktion: Verhandlungsforum / Die Millennium-Runde ab 1999 127C. Perspektiven des GATT/WTO-Systems 130I. Das Inkrafttreten der WTO 1311. Vorbereitungs-und Umsetzungsphase 1312. Signifikante Probleme im Ratifikationsprozeß 1343. Schicksal des GATT 1947 137II. Neue Themen für die WTO 1391. Sozialklauseln und Menschenrechte 1392. Internationale Wettbewerbsordnung 142-3. Konstitutionalisierung der Außenhandelspolitik 146III. Grundsätzliche Herausforderungen für das GATTAVTO-System 1471. Bewährungsprobe: Macht-vs. regelorientierte Politik 1482. Bewährungsprobe: Regionalisierung vs. Multilateralismus 1493. Ausblick: Die Ankerfunktion institutioneller Regelungen 154ZWEITER TEILDie WTO als internationale Organisation:Normativ-funktionelte Analyse1. Abschnitt: Organisationsrechtliche Verfaßtheit 156Der völkerrechtliche Statuso Funktion internationaler WirtschaftsorganisationenWirtschaftspolitische Bedeutung und ProblematikVölkerrechtliche Bedeutung (Souveränitätsvorbehalt)Systematisierende Einordnung der WTOVölkerrechtlicher Charakter der WTODie grundsätzlichen Elementea) Rechtspersönlichkeitb) Finanzenc) HaftungDer Name der OrganisationDie Sitzfrage: Genf oder Bonn?Mitgliedschaft und PartizipationMitgliedschaft in der WTOa) Gründungsmitgliederb) Beitrittsfragenc) Ende einer MitgliedschaftInsbesondere: Stellung der EU in der WTOWeitere Partizipationsmöglichkeitena) Andere internationale Organisationenb) Unternehmen und Verbändec) Vom Umgang mit der ÖffentlichkeitOrganisation und ArbeitsweiseI. OrganstrukturZur Struktur internationaler OrganisationenHauptorgane der WTOa) Ministerkonferenzb) Allgemeiner Ratc) Generaldirektor und Sekretariat 1903. Weitere Organe 194a) Besondere Räte 194aa) Warenhandelsrat 195bb) Dienstleistungsrat 195cc) TRIPs-Rat 195b) Ausschüsse 196c) Sonstige Unterorgane 197II. Entscheidungsverfahren 1971. Das Verfahren im Überblick 1982. Besondere Bedeutung des Konsensverfahrens 1993. Notwendigkeit des waiver-Verfahrens 203III. Zwischenergebnis: Eine zu schlanke Organisation?' 205C. Rechtsdurchsetzung 206I. Primat der Politik im klassischen GATT 2061. Grundsätzliches zu den Bedingtheiten des Völkerrechts 2062. Unverbindlichkeit des Überwachungsverfahrens 2103. Ein politisch gebundenes Streitbeilegungsverfahren 211II. Primat des Rechts in der WTO o 2141. Institutionalisierung des Überwachungsmechanismus(TPRM) "2142. Rechtliche Verfestigung der Streitbeilegung (DSU) 215a) Grundlegende Prinzipien 215b) Etappen des Verfahrens 217c) Entscheidende juristische Weichenstellungen 220aa) Umkehr des Konsensprinzips und institutionelleStärkung 220bb) Einheitlichkeit des Verfahrens und crossretaliationcc) Exklusivität des multilateralen Mechanismus 2223. Die WTO-Streitbeilegung im ersten Praxistest 2234. Unmittelbare Anwendbarkeit der GATT/WTOBestimmungen?III. Ergebnis: Die normative Kraft der WTO-Organstruktur 2292. Abschnitt: Die WTO im Gefüge der Weltwirtschaftsordung 232A. Konturen der heutigen Weltwirtschaftsordnung 232I. Abschied von der NWWO-Diskussion -alte und neue Gegensatzpaare 232II. Grundlinien der neuen WWO 236B. Funktionsfähigkeit der WTO als Ordnungsfaktor im Welthandel 239I. Typologie von Organisationsmodellen 2401. Skala möglicher institutioneller Verdichtungen 2402. Minimal-Ansatz: Die Forum-Lösung 242a) ' Universales UN-Modell 242aa) Generalversammlung 243bb) Wirtschafts-und Sozialrat ECOSOC 244cc) UNCTAD 244b) Exklusives OECD-Modell 246c) Grenzen der "Clublösung" 2473. Maximal-Ansatz: Institutionelle Lösung 249a) Universales ITO-Modell . - 249b) Exklusives EU-Modell 252c) Absage an eine "Weltinnenpolitik" 253II. Notwendige Elemente einer Welthandelsorganisation und dieWTO 2541. Materielle Funktion: Der Mindeststandard 2542. Institutionelle Funktion: Die Organisationsbestimmungen 2563. Dynamische Funktion: Das Verhandlungsforum 257III. Abschließende Einordnung der WTO 258C. Die WTO im internationalen Organisationsverbund >o 258I. WTO und andere allgemeine Wirtschaftsorganisationen 2591. UN-Familie (insbesondere UNCTAD) 2592. Bretton-Woods-Partnerorganisationen(IWF und Weltbank) 2593. OECD 261II. WTO und Spezial Organisationen (insbesondere WIPO) 262III. WTO und regionale Wirtschaftszonen (insbesondere NAFTA) 263Fazit 268Literaturverzeichnis 272Zusammenfassung . 300

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beise, Marc
Verfasser*innenangabe: Marc Beise
Jahr: 2001
Verlag: Baden-Baden, Nomos-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7890-7053-X
Beschreibung: 1. Aufl., 300 S.
Schlagwörter: World Trade Organization, OMC, Organisation Mondiale du Commerce, Organización Mundial de Comercio, WTO, Welthandelsorganisation, World Trade Organisation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hrbek, Rudolf [Hrsg.]
Fußnote: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1996
Mediengruppe: Buch