Cover von Religija wird in neuem Tab geöffnet

Religija

Konturen russischer Religionskonzepte im Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ragaz, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Ragaz
Jahr: 2021
Verlag: Baden, Ergon Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EN Raga / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt:
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis......................................................................................... 11 Teilt ..................................................................................................................... 15
1. Einleitung ...................................................................................................... 17
2. Die Ordnung der Semiosphäre: Theoretische Perspektiven zwischen Kultursemiotik und Diskursanalyse ................................................. 33
2.1 Die Medialität des Orients dies- und jenseits des Postkolonialismus............................................. 33
2.2 Foucault und Lotman: Brüder im Geiste? ......................................... 42
Teil II .................................................................................................................... 55
3. Orientierung im Orientdiskurs: Enzyklopädie als Narrativ .................... 57
3.1 Kontext und Programmatik des Enciklopediceskij leksikon (1835-1841).................................. 58
3.1.1 Enzyklopädien in Russland ..................................................... 59
3.1.2 Fulminanz und Scheitern des Enciklopediceskij leksikon ....... 60
3.1.3 Enzyklopädie - ein ¿nationales Literaturprojekt¿ zwischen Europa und Asien..................... 64
3.1.4 Das Enciklopediceskij leksikon im sozio-publizistischen Umfeld................................... 69
3.1.5 Enzyklopädie und Biografie ..................................................... 71
3.2 Enzyklopädie als Regulativ ................................................................. 77
3.2.1 Enzyklopädie in Fragmenten ................................................... 77
3.2.2 Der entgrenzte Orient ............................................................... 79
3.2.3 Orient als Rhizom? ................................................................... 81
3.2.4 Enzyklopädie als Rhizom ......................................................... 82
3.3 Asien, Orient und Religionsdiskurs im Enciklopediceskij leksikon ... 88
3.3.1 Asien- und Orientbegriffim Editorial des Enciklopediceskij leksikon.................. 88
3.3.2 Religionsdiskurs als interrelationales Begriffsfeld ................. 90
Teil III .................................................................................................................. 97
4. Senkovskij, Islam und Religionsvergleich ................................................. 99
4.1 Senkovskijs (un-)islamischer Orient ................................................... 99
4.2 Homer der Beduine ................................................................................ 110
4.3 Klima, Sprache, Grundidee: Senkovskijs Religionstypologie Asiens.......................................... 115
4.4 Postskriptum zum Islambegriff .......................................................... 124
5. Orient und Theater ....................................................................................... 129
5.1 Schiitisches Passionsspielals Theater .................................................. 129
5.2 Von der Sektologie zur Performanz: Die Schia im Enciklopediceskijleksikon....................... 134
5.3 Savel¿evs intertextuelle Äsürä ¿ ........................................................... 139
5.4 Bestuzev-Marlinskij als literarischer Ethnografder Muharram Feier.......................................... 148
5.5 Berezins Reise durch den Orient'. Binarität statt Ambivalenz ............ 160
5.6 Schluss .................................................................................................... 168
5.7 Zugabe: Griboedov setzt (sich) auf das falsche Pferd ....................... 170
6. Also kam Zarathustra nach Russland ......................................................... 173
6.1 Prolog ..................................................................................................... 173
6.2 Von Anquetil-Duperron zu Hegel - vom ¿Gesetzgeber¿ zur ¿Religion¿...................................... 175
6.3 West-östliche Anfänge des russischen Zoroastrismusdiskurses ...... 184
6.4 Poesie und die (Un-)Logik der antiken Religionsgeschichte: eine Polemik zwischen Nadezdin und Sevyrev ................................ 188
6.5 Nadezdin und das Aufscheinen der russischen Religionskomparatistik..................... 198
6.6 Epilog, oder: Die Vergangenheit ist die Gegenwart ......................... 204
7. Buddhologische Streifzüge zwischen Baikal und Newa .......................... 207
7.1 Russland ,entdeckt4 den Buddhismus ............................................... 207
7.2 Schmidts Petersburger ¿Buddhaismus¿ und die Gottesfrage .......... 216
7.3 Gnosis und Naturansicht: Schmidt als vergleichender Religionsforscher................................... 227
87.4 Kovalevskijs Kazaner Karriere ............................................................ 231
7.5 Buddhismusbegriff im Sprachlabor ................................................... 237
7.6 Buddhismus im Dienst der Metafiktionalität: frühe Literarisierungen bei Senkovskij und Sokolovskij ........................... 239
8. Schamanismus und die Faszination des Rituals ....................................... 257
8.1 Schamanismus zwischen lokaler Herkunft und Universalisierung....... 257
8.2 ¿Die Burjaten küssen nicht!¿ - Dzulijanis unzeitgemäße Ethnografie Sibiriens... 261
8.3 Umdeutung im Zeichen der Mythologie: Banzarovs Philologisierung des Schamanismus...... 270
Teil IV ................................................................................................................... 281
9. Schlussbetrachtung ...................................................................................... 283
9.1 Zusammenfassung einiger Analyseschritte und Resultate (Kapitel 3-8).......... 283
9.2 Diskurs und Einheit ............................................................................. 289
9.3 Von religio zu religija ............................................................................. 293
9.4 Genealogie ............................................................................................ 300
9.5 Coda: Orientalismus und Anamnesis interkultureller Dialogizität................. 312
Bibliografie .......................................................................................................... 319
 
 
Dieses Buch analysiert den russischen Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts als Medium, in dem sich die diskursiven Grundlagen gegenwärtiger Religionsverständnisse formen. Es verfolgt die Herausbildung zentraler Begriffe und Konzepte der religionsbeschreibenden Sprache an Fallstudien zur Rezeption von Islam, Zoroastrismus, Buddhismus und Schamanismus mit einem Schwerpunkt auf der ersten Jahrhunderthälfte. Im Fokus stehen die Genese generischer Religionskonzepte und die Geschichte des Religionsbegriffs. Analysiert werden Quellen im Bereich von Wissenschaft, Literatur, Reiseberichten und Journalismus. Die interdisziplinäre Studie liefert einen Beitrag zur Religionswissenschaft, zur Slawistik und zur Kulturgeschichte des Russländischen Imperiums. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ragaz, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Ragaz
Jahr: 2021
Verlag: Baden, Ergon Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9565078-3-0
2. ISBN: 3-9565078-3-5
Beschreibung: 1. Auflage, 344 Seiten
Schlagwörter: Diskurs, Geschichte 1800-1900, Orientbild, Religionswissenschaft, Russland, Großrussland, Rossija (GKD), Rossijskaja Federacija (GKD), Russische Föderation, Rußland
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur Seiten 319-344
Mediengruppe: Buch