Cover von Stimme 2009; 71 wird in neuem Tab geöffnet

Stimme 2009; 71

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2009
Stimme 2009
Zählung: 71
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GS.BM / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nr. 71/Sommer 2009 MINDERHEIT – EINE BEGRIFFSDISKUSSION-----------------------In den Pariser Vorortverträgen von 1919 wurde der Begriff „Minderheiten“ das erste Mal als politische Kategorie eingeführt. Dies war insofern von Bedeutung, weil mit der Einführung der Bezeichnung „Minderheiten“ vom alten Konzept der Volksstämme und Stämme aus dem 19. Jahrhundert abgerückt worden war. Der Abschnitt V. des Staatsvertrags von Saint-Germain-en-Laye mit Deutschösterreich vom 10. September 1919 ist dem "Schutz der Minderheiten" gewidmet. Der Vertrag verpflichtet den österreichischen Gesetzgeber, in der Verfassung einen individuellen Minderheitenschutz zu verankern und zielt allgemein auf kulturelle Pluralität.Weder die Einführung der Bezeichnung „Minderheiten“, noch die vertragliche Festhaltung der Minderheitenrechte brachte aber automatisch mehr Gerechtigkeit in die politischen Machtverhältnisse. Im Gegenteil: Die Minderheit als politische Kategorie wurde politisch, gesellschaftlich und emotional aufgeladen.Anlässlich 90 Jahre Pariser Vorortverträge und der Einführung des Minderheitenbegriffs als politische Kategorie, haben wir den Schwerpunkt des vorliegenden Heftes einer Begriffsdiskussion gewidmet. Die Beiträge nehmen den Begriff Minderheit kritisch unter die Lupe und gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Wie wird Minderheit heute verstanden? Welche Konzepte werden mit diesem Begriff transportiert? Welche Auswirkungen haben die Diskurse auf die minorisierten Gruppen und auf deren Bilder?Vladimir Wakounig befasst sich einleitend mit der historischen Entwicklung des Minderheitenbegriffs. Für Hakan Gürses ist der Begriff Minderheit nur in seinem Verhältnis zur Mehrheit, also zur Norm verständlich. Jana Sommeregger nimmt den Minderheitenbegriff in Schutz, indem sie auf die seine Stärken verweist. Für mehr Sensibilität in der Verwendung der Begriffe plädiert Mikael Luciak in seinem Beitrag. Grozdana Pajkovic' nimmt sich für die Begriffsdiskussion ein anderes Wort vor: Migrationshintergrund. Sie fragt sich, nach wie viel Generationen der Hintergrund „verschwindet“ und eine Normalität einkehrt. Abgerundet wird der Themenschwerpunkt mit dem Beitrag von Alexander Pinwinkler, der die Minderheitenforschung in Österreich in der Zwischenkriegszeit unter die Lupe nimmt.In der Radio Stimme-Nachlese bringen wir die Niederschrift eines Studiogesprächs mit Heinz Patzelt, Rudolf Gollia und Walter Suntinger. Das Thema der Diskussion ist der Bericht von Amnesty International über rassistische Diskriminierung im österreichischen Polizei- und Justizsystem.In seinem Kommentar „The Unknown War“ berichtet schließlich Erwin Riess vom „Dauerbürgerkrieg“ um Behindertenparkplätze und gibt Tipps für Akte des zivilen Notwehrrechts.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2009
Übergeordnetes Werk: Stimme 2009
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GS.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 71
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift