Cover von Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD) wird in neuem Tab geöffnet

Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD)

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Osten, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Osten
Jahr: 2019
Verlag: Wien, facultas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Oste / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das allumfassende Lehrbuch zur Integrativen Psychotherapeutischen Diagnostik (IPD).
Integrationsbewegungen in der Psychotherapie legen seit langem eine Überschreitung schulenspezifischen Denkens nahe. Das Buch zur integrativen Psychotherapeutischen Diagnostik führt tiefenpsychologische, stresstheoretische, behavioristische und systemische Denkströmungen in einen Ansatz zur Diagnostik zusammen.
Es enthält alle notwendigen diagnostischen Instrumente - Erstinterview, Anamnese, Befunderhebung, Klassifikation und Behandlungsplanung - und zeigt Methoden auf, mit deren Hilfe die Genese von Dysfunktionalität präzise erfasst werden kann.
 
INHALT / / I Einführung: Das Integrationsparadigma 13 / 1 Integrationsbewegungen in der Psychotherapie 13 / 2 Was bedeutet ¿Integration¿? 14 / 3 Integrative Psychotherapeutische Diagnostik 16 / II Hintergründe der Integrativen Diagnostik 19 / 1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkung 19 / 2 Humanwissenschaftlicher Hintergrund 23 / 2.1 Einbettung des Psychischen: Leibphilosophie 25 / Körper und Leib 26 / Eingedenken der Natur im Subjekt 29 / Ursprung des Subjekts 32 / Leibliche Präsenz, Daseinserfüllung 34 / Geschlechtlichkeit 36 / Lust, Begehren, Sexualität 42 / Reproduktivität und Elternschaft 45 / 2.2 Menschenbilder in der Psychotherapie: Philosophische Anthropologie 48 / Beginn des Lebens 48 / Bedürfnisse, Präsenz und Resonanz 49 / Der Andere, die Liebe 51 / Konflikt und Ambiguität 54 / Souveränität 57 / Bildung und Förderung 58 / Arbeit, Geld, Besitz 60 / Macht, Gewalt, Autorität 64 / Kreativität, Vision, Utopie 67 / Freiheit und Verantwortung 73 / Altruismus und Engagement 78 / Glück und Innerlichkeit 80 / Orientierung am Guten, das Ignorante, das Böse 83 / Scham und Schuldgefühle 88 / Vertrauen, Hingabe, Dankbarkeit 92 / Das Schöne 96 / Freundschaft 100 / Das Imaginäre, die Mystik, das Heilige 103 | Zufall, Fügung, Kontingenz, Humor 109 / Der Tod, die Zeit, das Verweilen 113 / 2.3 Orientierung und Verstörung: Sozial- und Kulturphilosophie 118 / 2.4 Leibsubjekt mit Identität: Epigenese der Person 126 / 2.5 Wahrnehmung, Bewusstsein, Konstruktion: Phänomenologie und Erkenntnis 137 / 3 Klinischer Hintergrund 147 / 3.1 Zielbestimmungen: Gesundheit in der Lebensspanne 148 / Der Gesundheits- und Krankheitsbegriff im integrativen Denken 148 / Salutogenese und Resilienz 150 / Gesundheitspsychologie im Quer- und Längsschnitt 151 / Protektive Faktoren und Prozesse 152 / Gesundheitsverhalten, Selbstfürsorge und Lebensqualität 156 / Tugenden und Stärken 158 / 3.2 Antriebe des Lebens: Evolutionäre Psychologie 159 / Ansatzpunkte der Evolutionären Psychologie 159 / Ressourcenelaboration und primäre Persönlichkeitsorganisation 166 / 3.3 Beweggründe des Handelns: Motivations- und Willenspsychologie 172 / 3.4 Schritte ins Leben: Klinische Entwicklungs- und Sozialisationswissenschaft 175 / 3.5 Entfaltung zur Identität: Persönlichkeitspsychologie und Genderforschung 182 / Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie 182 / Integrationen 187 / Geschlecht als Persönlichkeitsvariable 189 / 3.6 Menschsein im Kontext: Narrative Identität und Klinische Sozialpsychologie 191 / III Ätiologische Modelle und ihre Integration 195 / 1 Multiple Entfremdung: Das anthropologische Krankheitsmodell 195 / 2 Balanceakte: Ergebnisse der Longitudinalforschungen 199 / 3 Ätiologische Standardtheorien 202 / Bedürfnis nach Sicherheit: Bindungstheorie 203 / Innere Wirklichkeiten: Tiefenpsychologie 210 / Realitätsverarbeitung: Lerntheorie und Behaviorismus 214 / Überforderung: Stressforschung und Psychosomatik 216 / Megastress: Traumaforschung 220 / Social Worlds: Sozialökologische Theorien 226 / Wachstum und Selbstverwirklichung: Gibt es die Humanistische Psychologie? 229 / 4 Transgenerationale Dynamik 234 / 5 Komplexität reduzieren: Die "Sechs ätiologischen Ebenen" 244 / 6 Narrative in der Lebensspanne: Longitudinale Akkumulation 257 / IV Methodischer Aufbau 263 / 1 Die Initialphase in der Psychotherapie 264 / 2 Die fünf Module der Integrativen Psychotherapeutischen Diagnostik 267 / 3 Die psychotherapeutische Beziehung 268 / Merkmale der therapeutischen Beziehung im integrativen Denken 268 / Resonanz, Übertragung und Gegenübertragung 271 / Modi der Arbeit mit Übertragungsphänomenen 273 / Affiliation und Reaktanz als sozialpsychologische Phänomene 273 / Erkennen und Differenzieren von Widerstand und Reaktanz 274 / Abwehrmechanismen 275 / 4 Biografische Anamnese, entwicklungspsychologische Tiefenexploration 276 / 5 Mediengestützte Diagnostik 278 / 6 Initiale und prozessuale Diagnostik 282 / V Praxis der Integrativen Psychotherapeutischen Diagnostik 284 / 1 Das Erstinterview 284 / 2 Die psychosoziale Anamnese 286 / 3 Befunderhebung und Klassifikation 287 / 3.1 Intersubjektivität und Klassifikation 287 / 3.2 Der psychopathologische Befund 288 / 3.3 Multiaxiale Klassifikation nach ICD, DSM und ICF 290 / Achse I: Klinisches Bild 292 / Achse II: Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen 293 / Achse III: Körperliche Störungen und Behinderungen 293 / Achse IV: Psychosoziale Probleme und Belastungsfaktoren 293 / Achse V: Allgemeines Niveau der sozialen Anpassung 294 / Komorbidität von Sucht- und Abhängigkeitsstörungen 294 / 3.4 Psychodynamische Diagnostik nach OPD 295 / 4 Praxis der ätiologischen Diagnostik 297 / 4.1 Akutsymptomatik und klinische Phänomenologie 298 / 4.2 Beginn und Auslöser 298 / 4.3 Verlauf, Phasen und Prozess 299 / 4.4. Akute Komorbidität 300 / 4.5 Longitudinale Akkumulation 300 / 4.6. Attribution und subjektive Krankheitstheorie 301 / 4.7 Abwehr, Funktion und Bewältigung 302 / 4.8 Einschränkungen im Lebensvollzug und Leidensdruck 304 / 5 Persönlichkeit, Ressourcen, Potentiale, Resilienz 305 / 5.1 Heuristik zur healthy functioning personality 306 / 5.2 Dimensionen der Ressourcen, Potentiale und Resilienzanalyse 307 / 5.3 Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen 309 / 6 Die Behandlungsplanung 310 / VI Die Integrative Psychotherapeutische Diagnose 313 / 1 Struktureller Aufbau 313 / 2 Exemplarische Durchführung 314 / VII Schlusswort 321 / VIII Register 322 / 1 Endnoten zu I.1 und I.2 322 / 2 Literatur 324 / 3 Sachwortregister 377

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Osten, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Osten
Jahr: 2019
Verlag: Wien, facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783825250881
2. ISBN: 3825250881
Beschreibung: 1. Auflage, 384 Seiten
Schlagwörter: Diagnostik, Integrative Therapie, Psychologische Diagnostik, Psychotherapie, Diagnostik / Psychologie, Diagnostische Psychologie, Integrale Psychotherapie, Integrale Therapie, Integrative Psychotherapie, Psychodiagnostik, Psychologie / Diagnostik, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis auf Seite 324-376
Mediengruppe: Buch