Cover von Die Moral der Nationalsozialisten wird in neuem Tab geöffnet

Die Moral der Nationalsozialisten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fritze, Lothar
Verfasser*innenangabe: Lothar Fritze
Jahr: 2019
Verlag: Reinbek, Lau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SP Frit / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Das Buch ist dem moralischen Denken von ­Nationalsozialisten gewidmet. Im Zentrum steht das Selbstverständnis von NS-Tätern. Führende Nationalsozialisten waren subjektiv fähig, ihr Handeln in Übereinstimmung mit ihren eigenen moralischen Überzeugungen (scheinbar) zu rechtfertigen. Wie aber ist es möglich, Böses mit gutem Gewissen zu tun?
Zur Beantwortung dieser Frage werden Mechanismen der Selbstrechtfertigung analysiert. Täter, die mit ihrem verbrecherischen Tun innerlich übereinstimmten, haben sich auf rational inakzeptable und moralisch illegitime Rechtfertigungen gestützt. Im Ergebnis zeigt sich, dass die nationalsozialistischen Selbstrechtfertigungen nur zum Teil auf eine »andere Moral« der Nationalsozialisten zurückzuführen sind. Als wichtiger stellt sich der Umstand heraus, dass die ideologisch überzeugten Nationalsozialisten von anderen außermoralischen (nicht-moralischen) Annahmen ausgingen und andere außermoralische Überzeugungen hatten. Diese Erkenntnis wirft ein Licht auf die Art ihres moralischen Versagens: Insoweit Nationalsozialisten als »Täter mit gutem Gewissen« handelten, haben sie vor allem kognitive Pflichten verletzt.
Aus dem Inhalt:
Vorwort..................................................................................................... 13
I. Hatten die Nationalsozialisten eine andere Moral?.................. 17
1. Der Maßstab: Menschenrechtsmoral................................................ 17
2. Eine Frage der Moral? ........................................................................ 18
II. Die Praxis des moralischen Denkens............................................ 21
1. Moralische Überzeugungen............................................................... 21
2. Verschiedene Moralen?...................................................................... 24
3. Was heißt es, eine Moral zu haben?................................................... 25
III. Hatten die Nationalsozialisten überhaupt eine Moral?.......... 29
1. Moralisch bedenkenlos oder amoralisch?........................................ 29
2. Ein anderer Moralbegriff? ................................................................. 36
3. Orientierung an Moralnormen ......................................................... 39
IV. Akzeptierten die Nationalsozialisten
andere moralische Normen?........................................................... 43
1. Moralische Grundnormen ................................................................. 43
2. Nichtakzeptanz moralischer Grundnormen?.................................. 45
3. Übereinstimmende moralische Grundnormen.............................. 54
V. Ein verbreiteter Typus nationalsozialistischer Täter................. 61
1. Der Begriff »Täter mit gutem Gewissen«.......................................... 62
2. Ideologien als Rechtfertigungsinstrumente...................................... 76
3. Nationalsozialistische Täter mit gutem Gewissen........................... 78
VI. Moralnormen.................................................................................... 91
1. Geltung und Zustimmung................................................................... 91
2. Konkretisierung als Anwendungsvoraussetzung............................. 96
3. Reichweitenregeln, Rechtfertigungsgründe, abgeleitete Normen 98
VII. Reichweitenregeln.......................................................................... 101
1. Allgemeines........................................................................................... 101
2. Reichweitenregeln der Nationalsozialisten...................................... 124
3. Nicht-universalistische Reichweitenregeln?.................................... 140
VIII. Rechtfertigungsgründe................................................................ 153
1. Allgemeines......................................................................................... 153
2. Rechtfertigungsgründe der Nationalsozialisten............................... 162
3. Rechtfertigungsargumentationen...................................................... 234
IX. Abgeleitete Normen....................................................................... 241
1. Allgemeines............................................................................................ 241
2. Abgeleitete Normen der Nationalsozialisten.................................... 247
3. Abgeleitete Normen und die Natur des guten Gewissens............... 258
X. Das moralisch relevante Denken von Nationalsozialisten .... 261
1. Moralische Selbstlegitimierung......................................................... 261
2. Außermoralische Überzeugungen..................................................... 265
3. Außermoralische Überzeugungen von Nationalsozialisten .......... 273
4. Moralische Überzeugungen von Nationalsozialisten..................... 315
XI. Noch einmal:
Hatten die Nationalsozialisten eine andere Moral?................. 369
1. Andere moralische und außermoralische Überzeugungen........... 370
2. Moralisches Denken und außermoralische Überzeugungen.......... 377
3. Außermoralische Überzeugungen und Rechtfertigung............... 388
XII. Das moralische Versagen von Nationalsozialisten .............. 397
1. Das spezifische Versagen der Täter-mit-gutem-Gewissen............. 397
2. Ideologiegläubigkeit und Führerglaube............................................ 442
3. Verbrechen wie andere auch?........................................................... 452
XIII. Abschließende Betrachtungen.................................................. 465
1. Totalitarismusvermeidungsforschung.............................................. 465
2. Der Erklärungsanspruch..................................................................... 469
3. Menschenrechtsmoral und strategisches Handeln........................... 474
4. Die eigentliche Herausforderung....................................................... 478
Anhang..................................................................................................... 483
Siglenverzeichnis...................................................................................... 485
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................... 487
Literaturverzeichnis................................................................................ 489
Personenverzeichnis................................................................................ 521
Sachverzeichnis........................................................................................ 531
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fritze, Lothar
Verfasser*innenangabe: Lothar Fritze
Jahr: 2019
Verlag: Reinbek, Lau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95768-204-8
2. ISBN: 3-95768-204-5
Beschreibung: 550 Seiten
Schlagwörter: Geschichte 1933-1945, Moral, Nationalsozialismus, Ethik, Nationalsozialistisches Verbrechen, Deutschland / Faschismus, Deutschland / Nationalsozialismus, Faschismus / Deutschland, NS, Ethische Theorie, Moral / Theorie, Moralphilosophie, Philosophische Ethik, Sittenlehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 489-519
Mediengruppe: Buch